TUD Basics
Bevor du dich für ein Studium hier an der TU Dresden entscheidest, ist es zu aller erst wichtig zu wissen, was die Technische Universität Dresden überhaupt ist. Klingt kompliziert? – Ist es aber nicht! Hier erklären wir dir was eine Universität überhaupt ist und was an der TU Dresden so besonders ist.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eigentlich eine Universität?
Eine Universität ist eine Hochschuleinrichtung, die darauf abzielt Wissen zu vermitteln, zu erweitern und zu verbreiten. Es gibt verschiedenste Disziplinen, die von Naturwissenschaften bis zu Geisteswissenschaften reichen und Studiengänge mit verschiedenen akademischen Ebenen. Was ist das jetzt wieder fragst du dich?
Akademische Ebenen
Akademische Ebenen beschreiben die verschiedenen akademischen Grade, also Studienabschlüsse, die du in Deutschland erwerben kannst.
Der Bachelor ist der niedrigste und der erste Grad den du nach einem drei- oder vierjährigem Studium erwerben kannst. Danach kannst du deinen Master anschließen, der zweite akademische Grad, der dir eine Vertiefung deines Wissens ermöglicht. Zudem kannst du dein Studium, vor allem in technischen und naturwissenschaftlichen Fächern mit Diplom ablegen. Diese Studiengänge dauern vier bis fünf Jahre und sind in Grund- und Hauptstudium unterteilt. Studierst du Medizin, Jura oder Lehramt, dann musst du am Ende deines Studiums Staatsexamen ablegen, um dein Studium erfolgreich abzuschließen. Es gibt des Weiteren noch die Promotion, mit der man einen Doktorgrad erhalten kann und die Habilitation, also der Weg zur Professur.
Hier kannst du die akademischen Ebenen nochmal nachlesen.
Forschung und Lehre
Die Universität ist aber nicht nur ein Ort der Lehre, sondern vor allem ein Ort der Forschung. Hier herrscht die sogenannte akademische Freiheit. Sie ermöglicht es Lehrkräften und Forscher:innen unabhängig von äußeren Einflüssen zu arbeiten.
Doch die wesentlichen Unterschiede zu einer Hochschule liegen darin, dass die Universität stärker auf theoretisches Wissen und wissenschaftliche Methoden ausgerichtet ist. Du kannst hier also weniger praxisorientierte Studiengänge finden, sondern vielmehr theoretische und forschungsorientierte Studiengänge.
Technische Universität Dresden
Die Technische Universität wurde 1828 gegründet und entwickelte sich von da an zu einer der größten Technischen Universitäten in Deutschland. Als einzige Exzellenz-Universität im Osten Deutschlands ist sie Teil eines einzigartigen Netzes aus Kultur- und Forschungseinrichtungen. Hier findest du einen kurzen Überblick von interessanten Fakten über die TU Dresden.
Exzellenz-Universität
Der Status einer Exzellenz-Universität gibt einer Uni wie der TU Dresden die Möglichkeit Spitzenforschung zu betreiben, da sie durch Bund und Länder durch finanzielle Mittel unterstützt wird. Um den Status zu erhalten, muss eine Uni mindestens zwei Exzellenz-Cluster besitzen. Das sind besondere Forschungsvorhaben, an denen Forscher:innen verschiedenster Disziplinen arbeiten. Bei der Forschung findet Kooperation und Vernetzung statt, welche die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Forschungsfelder stärkt.
Die Exzellenz-Cluster der TU Dresden sind das CeTI - Zentrum für taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion, Ct.qmat – Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien und PoL – Physik des Lebens. Durch diese Cluster ist die TUD berechtigt, einen Antrag auf den Exzellenz-Status zu stellen. Durch diesen Status erhält dieUniversität Mittel, mit denen die Forschung ausgebaut wird und eine hervorragende Umgebung zur Forschung geschaffen werden kann.
Die Studierenden profitieren ebenfalls vom Exzellenz-Status, da sie so ein erweitertes, forschungsorientiertes Lehrangebot durch renommierte Forscher:innen wahrnehmen können und ihnen Karrierechancen in der Spitzenforschung offen stehen.
Hier kannst du mehr über die Exzellenz-Strategie der TU Dresden erfahren.
Aufbau der TU Dresden
Die Leitung der TU Dresden besteht aus dem Rektorat, in dem die Rektorin, die Prorektor:innen und der Kanzler sitzen. Des Weiteren gibt es den Studienrat und den Personalrat, in dem Beschäftigte und Studierende tagen und verschiedenste Themen diskutieren. Zur TUD gehören aber auch zentrale Einrichtungen wie der Botanische Garten oder das Dresdener Hochschulsportzentrum. Neben den verschiedenen Bereichen gibt es dann auch noch die zentrale Universitätsverwaltung, mit verschiedensten Dezernaten.
Doch am spannendsten sind die Bereiche der TU Dresden. Es gibt den Bereich Mathematik und Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Bau und Umwelt, Ingenieurswissenschaften sowie den Bereich Medizin. Diese Bereiche sind wiederum in einzelne Fakultäten unterteilt, in denen die Professuren sitzen. Insgesamt gibt es in den fünf Bereichen siebzehn Fakultäten.
Interessierst du dich für den Aufbau der TUD? Dann schau doch mal auf dieser Seite vorbei.