Weitere Kooperationen
Modellprojekt Integrales Wassermanagement
In dem seit 12/2019 laufenden Projekt erforscht ein Team aus den Fachbereichen Landschaftsarchitektur, Siedlungshydrologie, Meteorologie und Bauphysik die komplexen Prozesse einfacher Intensivdachbegrünungen. Auf einem Dach im Botanischen Garten wurden 21 einzeln erfassbare Versuchsflächen errichtet. Die Bewässerung der Dachflächen erfolgt durch Grauwasser aus dem Verwaltungsgebäude. Ziel ist es unter anderem, die Auswirkungen bewässerter einfacher Intensivbegrünung auf Bausubstanz und -klima, Wasserhaushalt, Umgebungsklima sowie Vitalität und Ästhetik der Pflanzung quantifizierbar zu machen.
Mehr Informationen zum Projekt
Forschungsprojekt „Schutzkomponenten zur Reduzierung solarer UV-Expositionen bei Arbeitnehmern im Freien“
Etwa drei Millionen Beschäftigte in Deutschland arbeiten überwiegend oder teilweise im Freien. Sie setzen sich dabei oft mehrere Stunden am Tag einer erhöhten UV-Belastung aus. Das hat Folgen: Sie tragen ein doppelt so hohes Risiko, einen Hauttumor auszubilden.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sowie die Klinik und Poliklinik für Dermatologie der TU Dresden untersuchten in einem Forschungsprojekt verschiedene Schutzmaßnahmen auf ihre Wirksamkeit und Umsetzbarkeit. Hierzu wurden auch mehrere Langzeitmessungen und Tests zusammen mit den Mitarbeitern des Botanischen Gartens durchgeführt, die regelmäßig im Freien arbeiten. Die Ergebnisse der Studie liefern Handlungshilfen für Arbeitgeber und Beschäftigte.
Langzeitverhalten von elektrischen Kontakten im tropischen Klima
Der weltweit zunehmende Bedarf an Energie und der Wandel in den Strukturen der Energieversorgung verändern die bestehenden Elektroenergiesysteme. Daraus entstehen neue Herausforderungen für Entwickler und Hersteller der Komponenten dieser Systeme, die einen erheblichen Forschungsbedarf generieren.
Mit der immer intensiveren Nutzung regenerativer Energiequellen weit entfernt von den zu versorgenden Ballungsgebieten in anderen Kontinenten sind Kenntnisse auch zum Langzeitverhalten von Verbindungen unter (aus europäischer Sicht) „extremem“ Klima erforderlich. In Dauerversuchen wird der Verbindungswiderstand typischer realer technischer Verbindungen unter sehr unterschiedlichen Umgebungsbedingungen teilweise bereits über drei Jahre beobachtet. Vergleichende Versuche wurden unter Wüsten- und Küstenbedingungen in Ägypten, im tropischen Regenwald Brasiliens, unter subpolaren Bedingungen im nördlichen Sibirien sowie im Tropenhaus des Botanischen Gartens in Dresden aufgebaut.
Quellen:
[1] S. Dreier, S. Großmann, G. Moustafa, D. Guiaraes dos Santos, B. Rocha und V. Macedo: Long term behaviour of stationary electrical connections in areas with harsh natural environmental conditions. CIGRÉ Science & Engineering Journal, 2015.
[2]M. Hering, S. Großmann: Komponenten zu Systemen verbinden - Aktuelle Herausforderungen. 14. Symposium Energieinnovation, 10.-12.02.2016, Graz/Austria
Text und Bilder: Sebastian Dreier