ZIH-Info Nr. 188, April/Mai 2025
Inhaltsverzeichnis
- Start für „SpiNNcloud“
- Überarbeitung der SPAM-Erkennung
- Zertifikate jetzt wieder verfügbar
- 2FA jetzt auch für den Webmail-Zugang aktiv
- Neuer Standardzugang zum Campusnetz: eduVPN
- Ticketsystem-Kundenportal für alle verfügbar
- Internationale Sommerschule zu KI und Big Data
- ZIH auf der NHR-Konferenz 2025 in Göttingen
- Veranstaltungen
Redaktion: Jacqueline Papperitz
Start für „SpiNNcloud“
Die TUD hat einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung neuromorpher Computersysteme erzielt: Der Supercomputer „SpiNNcloud“ ist nun in Betrieb. Entwickelt von Prof. Christian Mayr, basiert das System auf dem innovativen SpiNNaker2-Chip. Es umfasst 35.000 Chips sowie über 5 Mio. Prozessorkerne und bietet eine energieeffiziente und zugleich leistungsstarke Plattform für künstliche Intelligenz (KI). Aus der Orientierung am Aufbau des menschlichen Gehirns ergeben sich völlig neue Perspektiven für moderne Rechnerarchitekturen. Die Kombination aus verteiltem Speicher und ereignisgesteuerter Verarbeitung senkt den Energieverbrauch erheblich und erhöht gleichzeitig die Flexibilität. Die Echtzeitverarbeitung mit Latenzen unter einer Millisekunde eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in Bereichen wie Smart Cities und autonomes Fahren. SpiNNcloud ist Teil des KI-Kompetenzzentrums ScaDS.AI. Insbesondere in der Kombination mit den klassischen HPC-Systemen vor Ort ergibt sich für die Forschung ein signifikanter Mehrwert. Mit mehr als der fünffachen Anzahl an simulierten Neuronen im Vergleich zur ersten SpiNNaker-Generation markiert SpiNNcloud einen Durchbruch im neuromorphen Computing. Das Projekt wird vom EU-Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Freistaat Sachsen unterstützt. Weitere Informationen und Kontakt: https://tu-dresden.de/zih/news/tud-launches-spinncloud-supercomputer.
Überarbeitung der SPAM-Erkennung
Das ZIH hat verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung der SPAM-Erkennung geprüft. Im Fokus standen dafür Dienstleistungen verschiedener privater und öffentlicher Anbieter. Gemeinsam ist allen Lösungen, dass sie zur zuverlässigen Erkennung von SPAM auf Prüfsummen des E-Mail-Inhaltes sowie auf Informationen zu Absender, Empfänger und Betreff zugreifen müssen. Seit dem 9. April 2025 nutzt die TU Dresden den Dienst „DFN MailSupport“ des Deutschen Forschungsnetzes (DFN). Dieser Dienst wird seit mehr als 10 Jahren datenschutzkonform für etwa 150 Einrichtungen eingesetzt. Im neuen Verfahren fungiert der DFN als erste Anlaufstelle für alle E-Mails, die an Adressen mit den Endungen tu-dresden.de und mailbox.tu-dresden.de gesendet werden. Nach der Prüfung werden die E-Mails an die Mail-Server der TU Dresden weitergeleitet. (Kontakt: )
Zertifikate jetzt wieder verfügbar
Die Ausstellung von Nutzenden- und Serverzertifikaten ist ab sofort wieder möglich. Nach dem Ende der Zusammenarbeit zwischen Sectigo und DFN/TCS Géant am 10. Januar 2025 wurde HARICA als neuer Anbieter unter Vertrag genommen. In mehreren Schritten stellte das TUD-CERT in Zusammenarbeit mit dem Service Desk und dem ZIH die benötigten Zertifikate bereit. Für Serverzertifikate steht ein interner Dienst zur Verfügung, über den diese mit ACME bezogen werden können. Nachdem Nutzenden-Zertifikate vorübergehend manuell bereitgestellt werden mussten, ist das Zertifikatsmanagement im Self-Service-Portal seit dem 24. März 2025 wieder uneingeschränkt nutzbar. Nutzende können sich somit wie gewohnt für ihre persönliche E-Mail-Adresse und zugeordnete Funktionsadressen Zertifikate ausstellen lassen. (Kontakt: )
2FA jetzt auch für den Webmail-Zugang aktiv
Am 9. April 2025 wurde die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auf den Webmail-Dienst (OWA) unter https://msx.tu-dresden.de ausgeweitet. Damit ist nun auch für den Zugriff auf die Online-Oberfläche des E-Mail-Dienstes der TU Dresden der zweite Anmeldeschritt (Token) notwendig. Der Login erfolgt ab sofort über das zentrale Shibboleth-Portal. Die Umstellung dient dem Schutz vor Cyberangriffen und folgt dem 2FA-Rollout an der TU Dresden von 2023, der bereits erfolgreich für Prüfungen und zentrale Dienste eingeführt wurde. Für Outlook, Thunderbird und andere E-Mail-Programme ändert sich nichts. Für den parallelen Zugriff auf mehrere Postfächer kann die Nutzung privater Fenster oder unterschiedlicher Browser hilfreich sein. Weitere Informationen zur Anmeldung finden sich im FAQ-Portal. Bei Fragen steht der Service Desk zur Verfügung. (Kontakt: )
Neuer Standardzugang zum Campusnetz: eduVPN
Um sich aus externen Netzen mit dem Campusnetz der TU Dresden zu verbinden, ist eine VPN-Verbindung erforderlich. Ab dem 30. Mai 2025 wird dafür ausschließlich eduVPN als neues Standardprogramm bereitgestellt. Die bisher genutzten Dienste Cisco AnyConnect und OpenVPN werden an diesem Termin für den allgemeinen Zugang abgeschaltet. Mit eduVPN erfolgt die Anmeldung über den zentralen Identity-Provider Shibboleth, wodurch automatisch eine zusätzliche Absicherung durch einen zweiten Faktor gewährleistet wird. Sofern bereits eine Shibboleth-Authentifizierung besteht, ist keine erneute Eingabe der Anmeldedaten erforderlich. Die Umstellung betrifft zunächst die allgemeine VPN-Einwahl (erkennbar an den Anmeldedaten zih-login@tu-dresden.de), Zugänge zu Instituts- oder Verwaltungsnetzen werden im Laufe des Jahres schrittweise migriert. Hinweise zur Einrichtung und Nutzung von eduVPN stehen in den FAQ bereit: https://faq.tickets.tu-dresden.de/v/ItemID=1243. (Kontakt: )
Ticketsystem-Kundenportal für alle verfügbar
Das Ticketsystem Znuny der TU Dresden umfasst neben dem Bearbeitungsportal für die Ticket- bzw. Vorgangsbearbeitung und dem FAQ-Portal zur Bereitstellung von Anleitungen ein Kundenportal. Dort erhalten alle Nutzenden einen Überblick über ihre Vorgänge. Der aktuelle Bearbeitungsstatus lässt sich einsehen, der Schriftverkehr nachvollziehen und vorhandene Bearbeitungsnotizen können nachgelesen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, direkt zu antworten. In der Rubrik "FAQ" stehen zusätzlich zu den im FAQ-Portal veröffentlichten Anleitungen zudem auch all jene bereit, die ausschließlich für die TUD-Öffentlichkeit freigegeben sind. Link zum Kundenportal: https://tickets.tu-dresden.de/otrs/customer.pl. (Kontakt: )
Internationale Sommerschule zu KI und Big Data
Vom 23. bis 27. Juni 2025 lädt das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig zu seiner 11. Internationalen Sommerschule zu KI und Big Data ein. In diesem Jahr stehen die Generierung und Anwendung von Sprachmodellen im Mittelpunkt, mit besonderem Fokus auf deren Verwendung in den Bereichen Bildung und Ethik. Neben inspirierenden Keynotes von international renommierten Wissenschaftler:innen erwartet die Teilnehmenden ein 2-tägiger Hackathon sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das u. a. Führungen, kulinarische Angebote und zahlreiche Gelegenheiten zum Netzwerken umfasst. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Doktorand:innen sowie Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie. Die Registrierung ist bis zum 09. Juni 2025 möglich. Weitere Informationen und Details zur Registrierung: https://scads.ai/event/summer-school-2025/ (Kontakt: Dr. René Jäkel)
ZIH auf der NHR-Konferenz 2025 in Göttingen
Vom 22. bis 25. September wird die NHR-Konferenz 2025 an der Georg-August-Universität Göttingen stattfinden. Als eines der neun nationalen NHR-Zentren wird das ZIH mit einem Team vor Ort sein und aktiv am Programm und an den Diskussionen teilnehmen. Wir freuen uns darauf, Nutzende von NHR@TUD und anderen NHR-Zentren in Deutschland zu treffen, um Ideen auszutauschen und den effizienten Einsatz des Hochleistungsrechnens in den Fachdisziplinen zu stärken. Ziel der Konferenz ist es, den Austausch und die Vernetzung von HPC-Nutzenden zu fördern. Die thematischen Schwerpunkte der diesjährigen NHR-Konferenz sind Künstliche Intelligenz in den Sozialwissenschaften, Lebenswissenschaften sowie Datenmanagement und Storage. Internationale Keynotes, Vorträge und Poster bieten eine Plattform für interdisziplinäre Diskussionen. Die Frist für die Einreichung von Abstracts endet am 11. Mai 2025. Wir laden alle Interessierten ein, sich an diesem wichtigen Austausch zu beteiligen und freuen uns auf eine inspirierende Konferenz! Weitere Informationen: https://www.nhr-verein.de/Conference. (Kontakt: Dr. Matthias Lieber)
Veranstaltungen
- 05./06.05.2025: 1. Vernetzungstreffen für HPC-Rechenzentrumsinfrastrukturen (Andreas-Pfitzmann-Bau, APB 1004)
- 08.05.2025, 9:20–10:50 Uhr: OPAL Aufbaukurs (online)
- 15.05.2025, 9:20–10:50 Uhr: ONYX-Aufbaukurs (online)
- 03.06.2025, 9:20–10:50 Uhr: Grenzen überwinden im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz - Indien als wissenschaftlicher Kooperationspartner aus kultureller Perspektive (online)
- Softphone-Sprechstunde: 05.05., 12.05., 19.05., 26.05. und 02.06.2025 jeweils 10:00–11:00 Uhr (online)
- Offene Q&A Session für Nutzende der NHR@TUD Rechen-Cluster: 05.05., 12.05., 19.05., 26.05. und 02.06.2025 jeweils 13:30–14:30 Uhr (online)