ZIH-Info Nr. 192, Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis
- Neubau LZB – Raum für digitale Themen
- HPC-Abwärme im Fernwärmenetz Dresden
- Rahmenvertrag für Speicher-Hardware
- Windows und Office Updates notwendig
- Morpheus im EOSC-FIDELIS Netzwerk
- Förderzusage für NFDI-Konsortien
- ZIH-Forscher Dr. Syga erhält Promotionspreis
- ZIH-Kolloquium
- Daten teilen, Wissen gewinnen – 6. SaxFDM-Tagung
- Veranstaltungen
Redaktion: Jacqueline Papperitz
Neubau LZB – Raum für digitale Themen
Mit dem Baubeginn des Lehmann-Zentrum-Bürogebäudes (LZB) entsteht auf dem TUD-Campus ein zentraler Ort für digitale Wissenschaften. An der Nöthnitzer Straße gelegen, wird es künftig das Zuhause des CIDS – Center for Interdisciplinary Digital Sciences und Arbeitsstätte für über 600 Mitarbeitende aus Forschung, Entwicklung und Service. Das LZB ergänzt das bereits bestehende Lehmann-Zentrum-Rechenzentrum (LZR), in dem das ZIH die Hochleistungsrechner und Speichersysteme der TUD betreibt, und verbindet so zentrale digitale Infrastrukturen mit den Menschen, die sie nutzen und weiterentwickeln. Das Gebäude mit fünf Geschossen, modernen Arbeitsbereichen, Hörsaal und offenen Begegnungsflächen bietet Raum für Austausch, interdisziplinäre Zusammenarbeit und internationale Konferenzen. Mit Ausstellungen wie //DataSpaces sowie den geplanten Living Labs werden die Themen des CIDS sichtbar und erlebbar. Als Knotenpunkt für digitale Transformation stärkt das LZB die strategische Ausrichtung der TUD und leistet einen wichtigen Beitrag für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Fertigstellung ist für Ende 2029 geplant. Der Bau wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert. Weitere Informationen: https://tud.link/4eqhv5. (Kontakt: Jacqueline Papperitz)
HPC-Abwärme im Fernwärmenetz Dresden
Die Wärmepumpen am Rechenzentrum (LZR) sind in Betrieb. Seit Mitte September wird die Abwärme der Hochleistungsrechner in das Dresdner Fernwärmenetz eingespeist. Damit profitieren nun nach dem Krone-Bau (seit 2016) auch Haushalte in Dresden ganzjährig von dieser Wärmequelle. Die Temperatur der Abwärme wird dafür durch die Wärmepumpen von etwa 50 °C auf rund 90 °C angehoben. Bei voller Leistung werden jährlich über 2.700 Tonnen CO2 eingespart. Das Projekt wurde bereits im Dezember 2024 mit dem dena Energieeffizienzpreis ausgezeichnet und zeigt eindrucksvoll, wie Forschung und Industrie gemeinsam nachhaltige Lösungen schaffen. SachsenEnergie realisierte die Anlage mit rund 4,4 Mio. Euro Investition, unterstützt vom BMWK. Weitere Informationen: https://tud.link/nrzeuk. (Kontakt: Dr. Daniel Hackenberg)
Rahmenvertrag für Speicher-Hardware
Das ZIH hat einen Rahmenvertrag für Ceph-Speicher abgeschlossen. Über den Vertrag können bedarfsgerecht sowohl Flash- als auch HDD-basierte Systeme mit verschiedenen Prozessor- und Speicheroptionen abgerufen werden. Ein erster Abruf ist aktuell in Bearbeitung, um Altsysteme zu ersetzen und Kapazitäten für bereits bewilligte Projekte wie z. B. das geplante Genom-Rechenzentrum zu schaffen. Der nutzbare Speicher in dem neuen System wird rund 7 PB betragen. Der Rahmenvertrag ist mit der Firma Interface Systems und einer Laufzeit von vier Jahren mit der Option für eine Verlängerung um zwei Jahre abgeschlossen worden. Mit dem Vertrag kann das ZIH auf Anforderungen für Speichersysteme aus Forschungs- und Verwaltungsprojekten flexibel reagieren. (Kontakt: Dr. Michael Kluge)
Windows und Office Updates notwendig
Der Support für Windows 10 LTSB 2015, Windows 10 Education und Enterprise sowie Office 2016 und Office 2019 endet am 14. Oktober 2025. Bis dahin müssen betroffene Geräte aktualisiert werden. TUD-Beschäftigte mit Windows-Basislizenz können für inventarisierte Geräte ein Upgrade auf Windows 11 sowie die Office Suite 2024 / 2021 für Windows oder macOS beziehen. Studierende können aufgrund des Landesvertrags Microsoft Office 365 nutzen. Die Software ist über das Self-Service-Portal verfügbar (Zugang nur für TUD-Mitglieder): https://selfservice.tu-dresden.de/services/software-licenses/. (Kontakt: )
Morpheus im EOSC-FIDELIS Netzwerk
Das auf Computermodelle in den Lebenswissenschaften spezialisierte Modellrepositorium Morpheus der ZIH-Abteilung IMC wurde im Juli in das Netzwerk vertrauenswürdiger digitaler Repositorien (Trustworthy Digital Repository, TDR) des europäischen EOSC-FIDELIS-Verbunds aufgenommen. Morpheus bietet über 100 frei verfügbare Computermodelle – von biologischen Modellorganismen bis zu Krankheitsprozessen des Menschen – unter der offenen CC-BY-Lizenz an. Die Aufnahme in EOSC-FIDELIS baut auf bestehenden Akkreditierungen durch FAIRsharing, re3data und Identifiers auf. Im Verbund sollen langfristige Strategien für Forschungsdatenrepositorien innerhalb der European Open Science Cloud (EOSC) entwickelt und erprobt werden – ein wichtiger Schritt für die künftige europäische Forschungsdateninfrastruktur. Weitere Informationen: https://eden-fidelis.eu/network-member. (Kontakt: Dr. Lutz Brusch)
Förderzusage für NFDI-Konsortien
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz wird neun Konsortien aus der ersten Förderrunde der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) weiter fördern. Dieser Beschluss ist ein wichtiger Meilenstein für die einzelnen Projekte und für das übergeordnete Ziel, eine nachhaltige Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland zu etablieren. Das ZIH ist an zwei dieser Konsortien maßgeblich beteiligt: Im Deutschen HumangenomPhänomarchiv (GHGA) arbeitet das ZIH gemeinsam mit sechs weiteren Zentren am Aufbau eines nationalen Datenarchivs für menschliche Omics-Daten, insbesondere bei Genomdaten. Das Konsortium NFDI4Chem unterstützt Chemiker:innen bei der Umsetzung der sogenannten FAIR-Prinzipien im Forschungsdatenmanagement, z. B. durch elektronische Laborbücher und fachspezifische Datenrepositorien. Mit der Förderentscheidung wird die Grundlage für eine zukunftsfähige und leistungsstarke Forschungsdatenlandschaft in Deutschland gelegt. (Kontakt: Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn)
ZIH-Forscher Dr. Syga erhält Promotionspreis
Dr. Simon Syga wurde Ende Juli 2025 mit dem Reinhart-Heinrich-Promotionspreis 2024 der European Society for Mathematical and Theoretical Biology (ESMTB) ausgezeichnet. Gewürdigt wurde seine Dissertation zur mathematischen Modellierung und Analyse der Progression von Tumoren. Mit neuartigen Modellen untersuchte Simon Syga, wie genetische Mutationen und funktionale Eigenschaften von Krebszellen die Tumorregression nach Therapien beeinflussen. Die Dissertation wurde von Prof. Andreas Deutsch betreut, Leiter der ZIH-Abteilung „Innovative Methoden des Computing“, und wird im Rahmen internationaler Kooperationen fortgeführt. Die Auszeichnung umfasst u. a. einen Plenarvortrag auf der ECMTB 2026 sowie eine Veröffentlichung im Jahresbericht der ESMTB. Weitere Informationen: https://tud.link/sqhrh5. (Kontakt: Dr. Simon Syga)
ZIH-Kolloquium
Am Donnerstag, den 9. Oktober, um 15:00 Uhr findet im Andreas-Pfitzmann-Bau (APB-1096) ein ZIH-Kolloquium mit Kit Gallagher vom Mathematical Institute der University of Oxford zum Thema „Personalised treatment schedules for metastatic prostate cancer – A set of novel mathematical biomarkers“ statt. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/zih/kolloquium. (Kontakt: Dr. Hartmut Mix)
Daten teilen, Wissen gewinnen – 6. SaxFDM-Tagung
Die Kontaktstelle Forschungsdaten und SaxFDM laden am 20. / 21. November 2025 zur 6. SaxFDM-Tagung in die SLUB ein. Unter dem Motto „Daten teilen, Wissen gewinnen: Forschungsdatenmanagement zwischen Vision und Realität“ stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Forschungsdatenmanagement (FDM) im Mittelpunkt. In einer Vielzahl interaktiver Formate werden FDM-Erfolgsgeschichten, die Integration von FDM in die Lehre, die Wechselwirkungen zwischen FDM, maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz sowie das Teilen von Daten über Sektorengrenzen hinweg diskutiert. Zudem richtet sich der Blick auf die Zukunft unserer Landesinitiative SaxFDM mit Bedarfen, Erfolgen und Potenzialen zur Weiterentwicklung. Weitere Informationen und Anmeldung: https://saxfdm.de/saxfdm-tagung/. (Kontakt: Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn)
Veranstaltungen
-
02.10.2025, 9:20–10:50 Uhr: OPAL-Basiskurs (online)
-
09.10.2025, 10:00–15:00 Uhr: Machine Learning on HPC – Introduction (Online-Training, ScaDS.AI Dresden/Leipzig)
-
16.10.2025, 10:00–15:00 Uhr: JupyterHub on HPC (Online-Training, ScaDS.AI Dresden/Leipzig)
-
23.10.2025, 9:20–10:50 Uhr: ONYX-Basiskurs (online)
-
29.10.2025, 18:30–20:00 Uhr: The Invisible Faces of AI: Ghost Workers, Click Labor and Digital Exploitation (Pillars and Umbrellas / Symposium, ScaDS.AI Dresden/Leipzig), Zentralkino Dresden / Kraftwerk Mitte
-
Offene Q&A Session für Nutzende der NHR@TUD Rechen-Cluster (online): 06.10, 13.10, 20.10, 27.10. sowie 03.11.2025 jeweils 13:30–14:00 Uhr