ZIH-Info Nr. 128, Dezember 2018/Januar 2019
- Betriebsbereitschaft zum Jahreswechsel 2018/19
- Kurzer geplanter Ausfall von Diensten
- Neuer Dienst: Nachsende-Portal
- Projektstart und Software Release von Morpheus
- READEX – Projekt erfolgreich verteidigt
- Veranstaltungen
Redaktion: Petra Reuschel, Tel. 463-37587
Betriebsbereitschaft zum Jahreswechsel 2018/19
Während der Betriebsruhe vom 22. Dezember 2018 bis zum 6. Januar 2019 bleiben das Datenkommunikationsnetz sowie die Kommunikations-, Daten- und Computerdienste des ZIH in Betrieb. Bei Störungen wird nur reagiert, wenn unmittelbar Handlungsbedarf besteht, z. B. bei der E-Mail-Verteilung und zur Schadensbegrenzung bei Havarien. In dringenden Fällen können die Nutzer/-innen eine E-Mail mit prägnanter Problembeschreibung an senden. Aktuelle Informationen zu aufgetretenen Problemen werden auf den Webseiten des ZIH unter „Betriebsstatus“ oder durch den Ansagedienst für Störungen unter der Telefonnummer 463-31888 bereitgestellt. Am Freitag, den 21. Dezember 2018 schließt der Service Desk im Andreas-Pfitzmann-Bau, Nöthnitzer Straße 46 bereits um 16:00 Uhr. (Ansprechpartner: Service Desk, Tel.: -40000, )
Kurzer geplanter Ausfall von Diensten
Die schrittweise Erneuerung der Netzwerktechnik für die Backbone-Knoten des Datennetzes der TU Dresden macht die Migration von virtuellen Firewalls im Knoten LZR von Bestandssystemen auf neue Produktivsysteme erforderlich. Dabei kommt es am 11. und 12. Dezember 2018 außerhalb der Regelarbeitszeit zu kurzzeitigen Ausfällen von Diensten. Zu den Details wird per E-Mail und über die Webseiten des ZIH unter Betriebsstatus informiert. (Ansprechpartnerin: Christine Kuhlmey, Tel.: -38411)
Neuer Dienst: Nachsende-Portal
Seit dem 4. Dezember bietet das ZIH als neuen Dienst die Einrichtung eines Nachsende-/Benachrichtigungsauftrages für ausscheidende Mitarbeiter der TU Dresden an. Über das Self-Service-Portal unter https://tu-dresden.de/zih/nachsenden kann der Nutzer komfortabel auswählen, ob er nach dem Ausscheiden E-Mails erhalten bzw. über eingehende E-Mails benachrichtigt werden möchte. (Ansprechpartner: Robert Helbig, Tel.: -36180)
Neuer Videokonferenzdienst DFNconf
Seit dem 15. November 2018 kann der neue Videokonferenzdienst DFNconf des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) an der TU Dresden verwendet werden. Der neue Dienst basiert auf der Plattform Pexip und bietet zahlreiche Zugangsmöglichkeiten. Es ist eine Einwahl per SIP- und H.323-basierten Videokonferenzgeräten, per Browser, per Pexip App (mobil oder Desktop), per Telefon und per Skype/Skype for Business möglich. Pexip erfüllt aktuelle Qualitätsansprüche bzgl. verwendeter Codecs und verfügbarer Auflösungen und wird ständig weiterentwickelt. Die Verwaltung der virtuellen Meetingräume erfolgt im Veranstalter-Portal. Der Zugang ist für alle Mitarbeiter/-innen der TU Dresden mit dem ZIH-Login möglich. Für angelegte Meetingräume sind Einladungsvorlagen verfügbar, in denen alle Einwahlvarianten detailliert aufgelistet sind. Auch Gastteilnahmen sind wie bisher ohne Login möglich. Der Videokonferenzdienst DFNconf ist eine Erweiterung des bisherigen Angebotes; Adobe Connect und die alte Plattform DFNVC stehen weiterhin zur Verfügung. Bisherige Konferenznummern der alten Plattform DFNVC können im Veranstalter-Portal zu Pexip migriert werden. (Ansprechpartner: VCC-Team, Tel.: -35653)
Matlab-Landesvertrag für Sachsen
Die TU Dresden hat zum 1. Dezember 2018 stellvertretend für die sächsischen Hochschulen mit der Firma Mathworks GmbH einen 5jährigen Landesvertrag für den Bezug von Matlab-Mietlizenzen abgeschlossen. Die Software Matlab ist eine höhere Programmiersprache und interaktive Umgebung für numerische Berechnungen, Simulation, Visualisierung, Programmierung, Datenanalyse, Anwendungsentwicklung sowie Design- und Code-Generierung. Matlab zählt zu den führenden mathematischen Tools in Forschung und Industrie und ermöglicht vielseitige Spezialanwendungen. Die Landeslizenz beinhaltet neben dem Grundmodul Matlab auch Simulink und alle verfügbaren Erweiterungen (Toolboxen) als Netz- oder Einzelplatzlizenz. Die Software steht allen Mitarbeitern/-innen und Studierenden der TU Dresden zur Verfügung. Der Einsatz beschränkt sich auf die nichtkommerzielle, akademische Forschung und Lehre. Die Verrechnung der Lizenzkosten wird zukünftig über einen jährlichen pauschalen Betrag pro Bereich/Zentrale Einrichtung auf Basis der durchschnittlichen Lizenznutzung der letzten Jahre erfolgen. Das SMWK unterstützt dabei finanziell den Anteil der Studierendenlizenzen. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/zih/softwarebezug -> Softwareliste ->Matlab (Ansprechpartnerin: Claudia Böhme, Tel.: -36044)
Projektstart und Software Release von Morpheus
Die mathematische Modellierung und Simulation von Prozessen in biologischen Zellen und Organen gewinnen für die biomedizinische Forschung zunehmend an Bedeutung. Am ZIH wurde dafür die Software Morpheus entwickelt und als Open Source unter BSD-Lizenz frei zugänglich gemacht (https://morpheus.gitlab.io). Morpheus wurde inzwi-schen weltweit von über 60 Studien eingesetzt und zitiert. Zukünftige Erweiterungen sowie deren Qualitätssicherung, Trainingsaktivitäten und internationale Kooperationen werden in einem jetzt gestarteten Projekt für drei Jahre von der DFG-Initiative „Nachhaltigkeit von Forschungssoftware“ gefördert. Zum Projektauftakt erfolgte das Software Release Morpheus 2.0, das über eine neue Plugin-Infrastruktur flexible Anpassungsmöglichkeiten eröffnet. (Ansprechpartner: Dr. Lutz Brusch, Tel.: -38553)
READEX – Projekt erfolgreich verteidigt
Im September wurde das EU-Projekt READEX - Runtime Exploitation of Application Dynamism for Energy-efficient Exascale computing erfolgreich beendet. READEX beschreibt eine Tool-Suite, die Anwender/-innen bei der Optimierung der Energie-effizienz ihrer HPC-Anwendungen unterstützt. Mit der READEX-Tool-Suite können je nach Anwendung mit wenig Aufwand häufig bis zu 20% Energie gespart werden. Dafür nutzt READEX das dynamische Verhalten der HPC-Anwendungen, indem es das System an die tatsächlichen Anforderungen der Anwendung anpasst. Neben der Entwicklung der READEX-Tool-Suite hat das ZIH eng mit dem Projekt SFB HAEC zusammengearbeitet und das Score-P Substrate Interface implementiert, sodass Entwickler/-innen die Instrumentierungsfähigkeiten von Score-P über traditionelle Zwecke hinaus nutzen können. Erstmals hatte das ZIH die Projektleitung für ein EU-Projekt, was den erfolgreichen Abschluss umso erfreulicher macht. Zum Konsortium gehörten neben dem ZIH die TU München sowie die Norwegian University of Science and Technology, IT4Innovations aus Tschechien, die National University of Ireland Galway, Intel und die GNS mbH. (Ansprechpartner: Robert Schöne, Tel.: -42483)
- 12.12.2018, 11:30 Uhr, APB 1096:
ZIH-Kolloquium: „The invasion speed of cell mi-gration models with realistic cell cycle time distributions“, Enrico Gavagnin (University of Bath, England) - 14.12.2018, 9:00-13:00 Uhr, Strehlener Str. 22/24, Raum 141:
„Aufbaukurs zum WebCMS der TU Dresden“ - 14.12.2018, 9:20-11:20 Uhr, Weberplatz 5, WEB 1:
„Schulungsreihe E-Learning: OPAL-Basiskurs“ - 14.12.2018, 12:30-15:00 Uhr, Weberplatz 5, WEB 1:
„Schulungsreihe E-Learning: OPAL-Werkstatt“ - 17.12.2018, 13:00 Uhr, APB 1004:
ZIH-Kolloquium: „Datensicherung im Wandel“, Dr. Thomas Eifert (RWTH Aachen, IT Center) - 9.1.2019, 9:20-10:50 Uhr, APB E065:
„SharePoint für Anwender“ - 9.1.2019, 11:10-12:40 Uhr, APB E065:
„SharePoint für Verwalter“ - 11.1.2019, 9:20-11:50 Uhr, Weberplatz 5, WEB 1:
„Schulungsreihe E-Learning: OPAL-Aufbaukurs“ - 14.1.-16.1.2019, 9:00-17:00 Uhr, WIL A 220:
„LabVIEW Core 1“ - 17.1.-18.1.2019, 9:00-17:00 Uhr, WIL A 220:
„LabVIEW Core 2“
http://www.tu-dresden.de/zih/veranstaltungen
Das ZIH wünscht seinen Lesern und Leserinnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr!