ZIH-Info Nr. 132, Juni 2019
- eduroam: WLAN-Einstellungen anpassen
- Abschaltung TLS 1.0 und 1.1
- Feedback zur Qualität der IT-Dienste
- Veranstaltungen
Redaktion: Petra Reuschel, Tel. 463-37587
eduroam: WLAN-Einstellungen anpassen
Um über eduroam Internetzugang an den Standorten aller teilnehmenden Organisationen zu erhalten, erfolgt eine Authentifizierung mit Hilfe von Zertifikaten. Die Zertifikate der TU Dresden erhalten ihre Vertrauensstellung durch ein Wurzelzertifikat der Deutschen Telekom AG, das auf den meisten Endgeräten vorinstalliert ist. Aktuell existieren zwei Wurzelzertifikate parallel, von denen das ältere am 9. Juli 2019 abläuft. Das WLAN der TU Dresden nutzt aktuell beide Zertifikate, um automatische Verbindungen zulassen zu können. Für viele Dienste konnte der Zertifikatstausch bereits ohne spürbare Beeinträchtigungen durchgeführt werden. Ab 2. Juli 2019, 18:00 Uhr wird die Anmeldung über das alte Zertifikat nicht mehr möglich sein. Um eine Unterbrechung zu umgehen, können alle Nutzer/-innen ihre Einwahl-Konfiguration bereits heute mit dem eduroam Configuration Assistant Tool (CAT) ändern. Dann wird auch dieser Zertifikatstausch unbemerkt bleiben. Weitere Informationen: https://tu-dresden.de/eduroamumstellung. (Ansprechpartner: Service Desk, Tel.: -40000)
Abschaltung TLS 1.0 und 1.1
Einige vom ZIH bereit gestellte Dienste unterstützen noch den Zugang mit den unsicheren Verschlüsselungsmethoden TLS 1.0 und 1.1. Da über diese Verbindungen auch sensible Daten wie Login und Passwörter übertragen werden, wird das ZIH im Juni 2019 die Unterstützung dieser TLS-Versionen schrittweise abschalten. Insbesondere ältere Android 4-Geräte, Safari vor Version 9 und der Internet Explorer vor Version 11 werden dann nicht mehr funktionieren. Alle neueren Systeme (Laptops, Smartphones etc.) unterstützten mindestens TLS 1.2. (Ansprechpartner: Service Desk, Tel.: -40000)
Feedback zur Qualität der IT-Dienste
Wie jeder Dienstbetreiber versucht auch das ZIH seine Angebote in hoher Qualität möglichst unterbrechungsfrei anzubieten, zumal der Ausfall von IT häufig unmittelbar zu Arbeitsbehinderungen führt. Störungen sollten deshalb unmittelbar über den Service-Desk () gemeldet werden. Über den Bearbeitungsstand gemeldeter Unregelmäßigkeiten können die Absender/innen solcher Tickets sich jederzeit über das OTRS-Kundenportal (https://otrs.zih.tu-dresden.de) informieren. Auch die Mitarbeiter/innen des Service Desk stehen für Rückfragen zur Verfügung. Darüber hinaus gibt das ZIH ab sofort seinen Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit, unter der E-Mail-Adresse ihre Anregungen, Wünsche, Lob und Beschwerden zentral zu melden, wenn dieser übliche Mechanismus nicht zu einer befriedigenden Lösung führt. Wir bitten um Verständnis, dass als Absender nur E-Mail-Adressen der TU Dresden berücksichtigt werden können. Das eingehende Feedback wird validiert, und Anfragen erhalten in jedem Fall innerhalb von zwei Arbeitstagen eine Antwort. Nach einem sechsmonatigen Pilotlauf wird das Verfahren evaluiert und gegebenenfalls optimiert. (Ansprechpartner: Service Desk, Tel.: -40000)
Software-Aktualisierung in den PC-Pools
In der Sommerpause werden die Rechner der PC-Pools im Willers- und Andreas-Pfitzmann-Bau von Windows 7 auf Windows 10 umgestellt. Im Zuge dessen werden auch die Programme, die für Lehrveranstaltungen speziell bereitgestellt wurden und Oracle Java zur Ausführung benötigten, auf openJDK umgestellt. Die zuständigen Dozent/-innen unterstützen das ZIH mit den notwendigen Hinweisen zur Konfiguration der Programme. Zur Buchung der Pools stehen Formulare im Self-Service-Portal bereit. Eine erfolgreiche Buchung der Pools kann insbesondere bei Installation von Spezialsoftware nur garantiert werden, wenn die Anfrage mindestens 14 Tage vor dem Wunschtermin erfolgt. (Ansprechpartner: Joachim Kadner, Tel.: -34441)
Parameterbestimmung für biologische Modelle
Die räumlich aufgelöste Modellierung und Simulation hat sich zu einem wichtigen Werkzeug für die Analyse und das Verständnis biologischer Prozesse entwickelt, von fundamentalen Fragen der Morphogenese im Embryo bis hin zu Krankheitsmechanismen und Therapieansätzen. Bisher ist es jedoch noch sehr aufwendig, die benötigten aber nicht direkt messbaren Parameterwerte der meist stochastischen Modelle aus dem Vergleich mit Mikroskopiebildern und -filmen zu bestimmen. Mit einem Kick-Off-Meeting vom 12. bis 13. Mai 2019 am ZIH startete jetzt das vom BMBF für drei Jahre geförderte Verbundprojekt „Integrierte Plattform für die datengetriebene Modellierung von multizellulären Prozessen“ (FitMultiCell) unter Leitung von Prof. Hasenauer (Universität Bonn) und mit Beteiligung von Dr. Graw (Universität Heidelberg). Am ZIH wird in FitMultiCell die eigene und bereits weit verbreitete Open-Source-Simulationssoftware „Morpheus“ für die Nutzung von Hochleistungsrechnern und Cloud-Ressourcen erweitert und mit der Software „pyABC“ der Projektpartner für Bayes'sche Parameterinferenz und Modellselektion gekoppelt. Diese neue kombinierte Methode soll an Mikroskopiedaten von Lebererkrankungen und Virusinfektionen demonstriert werden. (Ansprechpartner: Dr. Lutz Brusch, Tel.: -38553)
ScaDS-Sommerschule
Das Big-Data-Kompetenzzentrum ScaDS Dresden/ Leipzig richtet vom 17. bis 23. August die mittler¬weile 5. Sommerschule aus. Aufbauend auf den erfolgreichen Sommerschulen der letzten Jahre wurde das Programm thematisch weiterentwickelt. Dem Trend des letzten Jahres folgend werden Themen zur Zusammenführung des Bereiches Big Data mit Methoden des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz präsentiert. Die Sommerschule richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft und Praxis, die in diesen Bereichen tätig sind oder sich weiter entwickeln wollen. Mit ausgewählten Vorträgen internationaler Experten und praktischen Übungen im Rahmen eines Hackathons bietet sie inspirierende Einblicke in diese momentan sehr dynamische und vielfältige Thematik. Weitere Informationen: https://www.scads.de/en/sommerschool-2019 (Ansprechpartner: Dr. René Jäkel, Tel.: -42331)
ZIH-Kolloquium
Am Donnerstag, 6. Juni 2019, 13:00 Uhr findet im Willers-Bau A 317 ein außerplanmäßiges ZIH-Kolloquium statt. Herr Robert Henschel von der Indiana University, USA wird zum Thema „Overview of the Collaboration between ZIH and Indiana University” sprechen. (Ansprechpartner: Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn, Tel.: -39280)
Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ am 14. Juni präsentiert sich das ZIH im Hermann-Krone-Bau auf der Nöthnitzer Str. 61 mit drei Vorträgen: „Können Mathematik und Computersimulation bei Tumorerkrankungen helfen?“ (Prof. Dr. A. Deutsch), Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko? (Dr. R. Müller-Pfefferkorn) und „Digitalisierung: Herausforderungen für Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft“ (Prof. Dr. W. E. Nagel). Im Rechenzentrum (LZR) bietet das ZIH ab 18:30 Uhr halbstündlich Führungen mit Besichtigung der Hochleistungsrechner an. (Ansprechpartnerin: Petra Reuschel, Tel.: -37587)
- 6.6.2019, 13:00 Uhr, Willers-Bau A 317:
ZIH-Kolloquium: „Overview of the Collaboration between ZIH and Indiana University”, Robert Henschel (Indiana University, USA) - 16.6.2019, 10:00-15:00 Uhr, Willers-Bau A 317:
„COMSOL User Day” - 24.6.-26.6.2019, 9:00-17:00 Uhr, Willers-Bau A 220:
„LabVIEW Core 1“ - 26.6.2019, 9:00-12:00 Uhr, Willers-Bau A 217:
„Video- und Webkonferenzen an der TU Dresden“ - 27.6.-28.6.2019, 9:00-17:00 Uhr, Willers-Bau A 220:
„LabVIEW Core 2“ - 2.7.2019, 9:30-11:00 Uhr, Willers-Bau A 220:
„Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten mit OpARA“