Das Medienlabor am ZLSB
Im Medienlabor am ZLSB wird für Mitarbeitende, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Seiteneinsteigende Video-, Podcast- und PC-Technik zur Verfügung gestellt. Die Technik kann erprobt, aber auch zur Erstellung eigener Produkte genutzt werden.
- Videotechnik (Kamera, Licht) und Greenscreen-Umgebung zur Aufnahme von Videos
- Arbeitsplatz mit Programmen zur Video-Postproduktion bzw. zum Erstellen und Bearbeiten digitaler Medien (u. a. DaVinci Resolve Studio, Adobe Creative Cloud)
- Technik zur Aufnahme von Podcasts oder anderen auditiven Inhalten
- Umgebung für Erklärfilmproduktion
Es findet eine Einweisung in die Geräte statt.
Das Medienlabor und die Technik stehen allen Angehörigen, welche mit der Lehrkräfteaus- und Weiterbildung an der TU Dresden beschäftigt sind, zur Verfügung. Lehramtsstudierende und Weiterbildungsteilnehmende (BQL) können das Medienlabor ebenfalls nutzen.
Eine Voraussetzung zur Verwendung von Raum und Technik ist in der Regel eine technische Einweisung bzw. Betreuung sowie die Anerkennung der Nutzungsbedingungen.
Ausführliche Informationen zur Nutzungsbedingung finden Sie im OPAL-Kurs „Das Medienlabor am ZLSB" im Bereich "Rechtliches".
Die technischen Geräte erlauben es, eine Vielzahl an Szenarien durchzuführen. Diese können vor Ort im Medienlabor stattfinden. Das Ausleihen von Technik für den externe Einsatz ist jedoch ebenso möglich. Auf Anfrage kann zudem eine technische Betreuung organisiert werden.
In folgender Übersicht sind mögliche Szenarien zu den Bereichen "Film, Audio und PC" aufgelistet: Einsatzszenarien des Medienlabors
Individuelle Szenarien können gerne geprüft werden. Schicken Sie hierzu eine Mail an .
Das Medienlabor bietet für bis zu 5 Personen Platz. Zusätzlich steht ein Konferenzraum für regulär 15 bis maximal 20 Personen zur Verfügung.
Das Medienlabor und der Konferenzraum können werktags zwischen 9:00 und 15:30 Uhr nach vorheriger Anmeldung und erfolgter Zusage genutzt werden.
Anfragen zur Raum- und/oder Techniknutzung senden Sie bitte an .
Ausführliche Informationen zum Medienlabor, zu den Nutzungsbedingungen und dem Anmeldeprozess für Workshops finden Sie im OPAL-Kurs „Das Medienlabor am ZLSB".
Das Medienlabor wird von verschiedenen Projekten am ZLSB gemeinsam koordiniert:
- BQL.Digital
Dagmar Oertel, Christin Nenner und Claudia Hottas - Making Teachers Confident (MTC)
Anja Schanze und Mathis Heinig
Seit der Entstehung des Medienlabors konnten zahlreiche Projekte unterstützt werden. Dabei fand die Umsetzung u.a. vor Ort, wie bei der Aufnahme eines Podcasts, oder im Rahmen einer hybriden Veranstaltungwoche in den Räumlichkeiten der DIU statt.
Im Rahmen von BQL.Learn produziert das BQL.Digital-Team Selbstlernmodule: Im Austausch mit Dozierenden und Expert:innen werden digitale Tools wie H5P, Kahoot! und Edkimo vorgestellt, aber auch der Einsatz von Tablets und digitalen Tafeln im Unterricht besprochen. Je Lernmodul werden Videos zu einzelnen Bereichen eines Themas, Linktipps und auch Quizfragen zur eigenen Wissens-Überprüfung angeboten.
Für das Lernmodul Edkimo und SIEVAS - Feedback und Evaluation des Unterrichts wurde die Video- und Aufnahme-Technik des Medienlabors verwendet.
Zu den Lernmodulen: https://tud.link/pxvr
Zum Video "Einführung & Einsatz von Edkimo": https://tud.link/gt4k
Das Lernmodul Edkimo und SIEVAS wurde durch Arian Richter (SHK) und Malte Krone (BQL.Digital) technisch umgesetzt.
Die Podcast-Reihe des ZLSB gibt Studieninteressierten, Studierenden aber auch Mitarbeiter:innen der TU Dresden einen Einblick in die Aufgaben der verschiedenen Bereiche der zentralen Einrichtung und informiert zu unterschiedlichen Themen. Die Interviews mit verschiedenen Akteur:innen werden stetig erweitert.
Im Rahmen des Einzuges der Podcast-Technik in das Medienlabor wurde die 16. Folge "MTC@TUD - Studienerfolg im Lehramt" aufgenommen.
Zur Podcast-Reihe des ZLSB https://tu-dresden.de/zlsb/publikationen/podcast
Die Podcasts wurden durch Mathis Heinig und Anja Schanze (beide Projekt MTC) realisiert.
Der Bereich Grundschule der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) stellt sich in einem eigenen Image-Film vor. Neben Eindrücken aus den BQL-Grundschul-Fächern wird das Organisatorische im Film geschildert.
Für den Film wurden Dozierende im Medienlabor interviewt. Die Aufnahme fanden vor einem Greenscreen statt, wodurch es in der Post-Produktion möglich war, das Hintergrund-Bild auszutauschen. Die beweglichen Aufnahmen vor Ort in der DIU wurden mit einer Gimbal-Halterung für die Kamera umgesetzt. Des Weiteren kamen Funk-Mikrofone und PC-Technik zur Bearbeitung des Filmes zum Einsatz.
Zum Film: https://tud.link/g7dg
Der Film wurde von Malte Krone (BQL.Digital) produziert.
Der Bereich Grundschule der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) führte mit Unterstützung des Medienlabors die hybride Veranstaltung "Hybride Werkstatt-Tage" durch.
Dabei bestand die Herausforderung aus dem gleichzeitigen Anzeigen von Präsentationen für die Teilnehmenden vor Ort sowie für die digital dazugeschalteten Personen. Parallel mussten die Online-Teilnehmenden bei Workshop- und Feedbackrunden auf einem Beamer für die Personen vor Ort zu sehen sein.
Zum Einsatz kamen mehrere Webcams, Funk-Mikrofone und ein Video-Mischer zum Übertragen der Videobilder per Zoom, Beamer und Präsentationen.
Zum Newsbeitrag über die Veranstaltung: https://tud.link/9u2r
Die Veranstaltung wurde technisch durch Malte Krone (BQL.Digital) unterstützt.
Im Rahmen der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (BQL) wurde in Seminaren und Workshops der Einsatz und die Realisierung von Erklärvideos erprobt. Teilnehmende hatten dabei die Möglichkeit, eigene Erklärvideos mithilfe der Legetechnik zu erstellen. Dafür wurden spezielle Trickfilmboxen gebastelt, mit denen in Verbindung eines Smartphones bzw. Tablets, kleine Papiergrafiken und Ideen schnell und unkompliziert gefilmt, und als Erklärvideo produziert werden können.
Zum News-Beitrag der Erkärvideo-Workshops: https://tud.link/rhbu
Zu ersten Versuchen von Vorstellungsvideos des Projektes BQL: https://tud.link/z45p
Die Seminare und Workshops wurden durch Dagmar Oertel, Robert Päßler und Malte Krone (BQL.Digital) unterstützt.
Im Rahmen der zweiten "Teachermania" am 08. Juni 2023, organisiert vom Projekt MTC, führten Akteur:innen aus dem Bereich BQL-Grundschule eine Zukunftswerkstatt zu dem Thema "Die Zukunft der Schule" durch. Interessierte konnten sich an einzelnen Stationen zu den drei Phasen Kritik-, Utopie- und Realisierungsphase informieren, austauschen und ausprobieren.
Im Rahmen der Zukunftswerkstatt war es den Teilnehmenden möglich, sich ihre Ideen und Vorstellungen zur Schule der Zukunft mittels KI als Bild generieren zu lassen, dazu wurde die Anwendung Stable Diffusion eingesetzt. Unter Anleitung und mithilfe der PC-Technik vom Medienlabor erstellte die KI anhand eigener Beschreibungen der Teilnehmenden Bilder, welche per Beamer in den Raum projiziert wurden.
Zum Diashow-Video: https://tud.link/hpsf
Die Bildgenerierung wurde von Malte Krone (BQL.Digital) betreut.
Kontakt
Gerne können Sie uns unter kontaktieren. Frau Dagmar Oertel und Frau Christin Nenner von BQL.Digital stehen Ihnen gern bei Ihren Anfragen zum Medienlabor zur Verfügung.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Medieninf. Dagmar Oertel
BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 201 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Christin Nenner
BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
E03 Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 201 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden