Methoden zur Initiierung und Umsetzung von Mitbestimmung in Lehr-Lern-Settings
Table of contents
Hier finden Sie eine Auswahl an verschiedenen Methoden und Tools, die zur Initiierung und Umsetzung von Mitbestimmung in verschiedenen Phasen von Lehr-Lern-Angeboten genutzt werden können. Jedoch lässt sich mit diesen allein noch keine echte Mitbestimmung erzielen. Sie sind lediglich unterstützende Elemente, um Ideen und Bedürfnisse zu sammeln, Arbeitsphase zu strukturieren und Austausch gewinnbringend zu gestalten. Folgendes sollte daher bei der Umsetzung beachtet werden:
-
Einbezug der Lebenswelt: Die Interessen und Ideen der Lernenden müssen identifiziert und auch tatsächlich in die inhaltliche Planung und Gestaltung aufgenommen werden.
-
Mitbestimmung in der Auseinandersetzung: Die Lernenden sollten die Möglichkeit haben, die Arbeitsphasen entsprechend ihrer Aneignungsvorlieben mitzugestalten, bspw. durch die Auswahl von Methoden.
-
Freiraum für Selbstbestimmung: Aufgaben und Arbeitsaufträge müssen den Lernenden ausreichend Freiraum zur individuellen und selbstbestimmten Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und zur Ergebnisentwicklung geben.
-
Entwicklung von Sinn und Bedeutung: Die Lernenden müssen zum einen erkennen können, warum die Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand für sie individuell sinnhaft ist. Zum anderen muss es ermöglicht werden, mit allen Lernenden gemeinsam die Bedeutung des Lerngegenstandes zu entdecken und zu erkunden.
Generell gilt, dass auch beim Einsatz von Methoden alle Dimensionen selbstbestimmten Handelns berücksichtigt werden müssen.
Die Sammlung ist nur eine Auswahl. Im Fundus finden Sie unter “Methodiken - das WIE erklären” verschiedene digitale Methodensammlungen. Weiterhin werden dort drei komplexe Lehr-Lern-Methoden vorgestellt, die zur Planung und Gestaltung von bspw. Unterrichts- und Seminarreihen genutzt werden können - Open Space, die Projektmethode und Forschendes Lernen.