Deutsch
Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften im Fach Deutsch

© S. Richter

BQL Deutsch Team (v.l.n.r.): Stephanie Richter, Joachim-Friedrich Kern und Anke Börsel © Steffen Schreiber

© S. Richter
Kurzbeschreibung (weiterführende Schulen)
Im Rahmen der berufsbegleitenden Qualifizierung für weiterführende Schulen im Fach Deutsch erwerben die Teilnehmenden in Basis- und Vertiefungsmodulen Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Literaturwissenschaft (z. B. Textanalyse und -interpretation, Kinder- und Jugendliteratur, mediales Erzählen), Sprachwissenschaft (z. B. Orthografie und Grammatik, Angewandte Linguistik, Deutsch als Zweitsprache) sowie Fachdidaktik (z. B. Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Planung von Deutschunterricht). Komplettiert wird die wissenschaftliche Ausbildung im Fach Deutsch durch das Ergänzungsmodul „Schlüsselkompetenzen“, in dessen Rahmen sowohl das wissenschaftliche Arbeiten in der Germanistik als auch Medien und Methoden im Deutschunterricht fokussiert werden.
In Einführungskursen, Seminaren, Übungen sowie im Selbststudium sind 77 Leistungspunkte für das Lehramt an Oberschulen und 85 Leistungspunkte für das Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen zu erwerben.
Kurzbeschreibung (Grundschulen)
Im Rahmen der berufsbegleitenden Qualifizierung für Grundschulen im Fach Deutsch erwerben die Teilnehmenden in Basis- und Vertiefungsmodulen Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Literaturwissenschaft (z. B. Textanalyse und -interpretation, Kinder- und Jugendliteratur, mediales Erzählen) und Sprachwissenschaft (z. B. Orthografie und Grammatik, Angewandte Linguistik, Deutsch als Zweitsprache). Komplettiert wird die wissenschaftliche Ausbildung im Fach Deutsch durch das Ergänzungsmodul „Schlüsselkompetenzen“, in dessen Rahmen das wissenschaftliche Arbeiten in der Germanistik fokussiert wird.
In Einführungskursen, Seminaren, Übungen sowie im Selbststudium sind 45 Leistungspunkte für das Lehramt an Grundschulen zu erwerben.
Kontakt
Fragen zur wissenschaftliche Ausbildung im Fach Deutsch beantwortet Ihnen gern Frau Stephanie Richter als zuständige Fachkoordinatorin:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Stephanie Richter
Fachkoordinatorin Seiteneinstieg Deutsch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
W48, Raum 2.07 Wiener Str. 48
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechzeit nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Ihr Dozierenden-Team im Fach Deutsch

BQL Deutsch Team (v.l.n.r.): Stephanie Richter, Joachim-Friedrich Kern und Anke Börsel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Stephanie Richter
Fachkoordinatorin Seiteneinstieg Deutsch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
W48, Raum 2.07 Wiener Str. 48
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sprechzeit nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
NameFrau Anke Börsel
Fachbereich Sprachwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
NameHerr Joachim-Friedrich Kern
Fachbereich Literaturwissenschaft
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).