Stephanie Richter
Wissenschaftliche Biographie
| 2010 - 2015 |
Studium der Fächer Deutsch und Spanisch für das Lehramt an Gymnasien an der Technischen Universität Dresden, Bachelor und Master of Education |
| 2016 - 2017 | Referendariat, Lehrerin im Vorbereitungsdienst am Gymnasium Dresden-Bühlau, Staatsexamen |
| 02/2017 - 05/2017 | Stipendiatin im Stipendienprogramm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen der Technischen Universität Dresden |
| ab 06/2017 |
Fachkoordinatorin Deutsch im Projekt BQL (= Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen) (https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/Seiteneinstieg/schularten-und-faecher-1/deutsch) |
Dissertationsvorhaben
(Gattungswissen zu) Kurzgeschichten im Literaturunterricht – eine Untersuchung von Lehrwerken und Lehrer:innenüberzeugungen (https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/ndl_didaktik/forschung/dissertationsvorhaben)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2017/18, Sommersemester 2018
Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch
Sommersemester 2020, 2021, 2022, 2023, 2024, 2025
Leseförderung im Zeichen von Heterogenität und Differenzierung,
Planung von Deutschunterricht,
Medien und Methoden im Deutschunterricht
Wintersemester 2020/21, 2021/22, 2022/23, 2023/24, 2024/25, 2025/26
Wissenschaftliches Arbeiten in der Germanistik,
Einführungskurs Literaturdidaktik,
Aufgaben und Wissensvermittlung im Literaturunterricht
Wintersemester 2023/24, 2024/25
Einführungskurs Sprachdidaktik
Publikationen
Oertel, Dagmar/Nenner, Christin/Mede-Schelenz, Anja/Richter, Stephanie (2024): Fachspezifische digitalisierungsbezogene Lehr-Lern-Szenarien: Innovationen durch multiprofessionelle Zusammenarbeit. In: Köhler, Thomas/Schoop, Eric/Sonntag, Ralph (Hrsg.): Gemeinschaft in Neuen Medien. Vertrauen in der Krise. Kommunikationsmodelle in digitalen Gemeinschaften. TUDpress, S. 155-159. https://doi.org/10.25368/2025.121
Vorträge, Workshops, Moderationen
Richter, Stephanie (2019): Diskussion eines Interviewauszuges aus dem Dissertationsprojekt „Rekonstruktion von Überzeugungen und didaktischen Modellierungen Lehrender zum Umgang mit (Gattungswissen zu) Kurzgeschichten im Literaturunterricht". Präsentation im Rahmen des Frühjahrsworkshops des Nachwuchsnetzwerkes Symposion Deutschdidaktik zum Thema Deutschdidaktische Forschung zu Rezeptionsprozessen und Überzeugungen; 28.02.-01.03.2019, Dresden.
Hoffmann, Fritz/Krone, Malte/Nenner, Christin/Oertel, Dagmar/Richter, Stephanie (2023/2024): Digitale Tools und Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht. Workshop im Rahmen des Seminars „Medien und Methoden im Deutschunterricht“ von BQL Deutsch; 25.04.2023 und 15.04.2024, Dresden. (https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/bql-deutsch-bql-digital-workshop-reihe-zum-thema-kuenstliche-intelligenz-im-deutschunterricht)
Hörnlein, Tabea/Richter, Stephanie (2023): Klassismus in der Universitätskultur. Moderation einer Lesung und eines Gesprächs mit Marlen Hobrack; 05.07.2023, Dresden.
Hoffmann, Fritz/Mede-Schelenz, Anja/Oertel, Dagmar/Richter, Stephanie (2024): Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe GFF trifft – Künstliche Intelligenz in der Schule; 21.03.2024, Dresden. (https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/inspiration-und-diskurs-erfolgreiche-veranstaltung-zu-kuenstlicher-intelligenz-im-schulischen-kontext)
Nenner, Christin/Oertel, Dagmar/Richter, Stephanie (2024): Erklärvideos im Literaturunterricht. Workshop im Rahmen des Seminars „Medien und Methoden im Deutschunterricht“ von BQL Deutsch; 10. und 17.06.2024, Dresden. (https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/bql-deutsch-bql-digital-der-workshop-erklaervideos-im-literaturunterricht-liess-maerchenhaftes-entstehen)
Nenner, Christin/Oertel, Dagmar/Richter, Stephanie (2024): Künstliche Intelligenz in der Unterrichtsplanung. Workshop im Rahmen des Seminars „Medien und Methoden im Deutschunterricht“ von BQL Deutsch; 24.06.2024, Dresden. (https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/bql-deutsch-bql-digital-workshop-reihe-zum-thema-kuenstliche-intelligenz-im-deutschunterricht)
Nenner, Christin/Richter, Stephanie (2024): Fachspezifische digitalisierungsbezogene Lehr-Lern-Szenarien: Innovationen durch multiprofessionelle Zusammenarbeit. Vortrag im Rahmen der GeNeMe 2024 – Vertrauen in der Krise – Kommunikationsmodelle in digitalen Gemeinschaften; 25.09.-27.09.2024, Dresden. https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/multiprofessionelle-zusammenarbeit-im-fokus-bql-praesentiert-wissenschaftlichen-beitrag-auf-geneme-2024
Hoffmann, Fritz/Mede-Schelenz, Anja/Oertel, Dagmar/Richter, Stephanie (2024/25): Veranstaltungsreihe „Künstliche Intelligenz in Schule & Hochschule“. Organisation; 07.11.2024, 12.12.2024, 23.01.2025, 13.03.2025, Dresden. https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/Seiteneinstieg/ki-in-schule-hochschule
Richter, Stephanie (2024): Künstliche Intelligenz in der (Schul-)Bildung. Moderation; 07.11.2024, Dresden. https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/inspirierender-auftakt-der-veranstaltungsreihe-ki-in-schule-hochschule
Richter, Stephanie (2025): Deutschdidaktische Schlaglichter auf KI und Einblicke in KI-Lehrveranstaltungen im Rahmen von BQL Deutsch. Impulsvortrag und Moderation einer Podiumsdiskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht“; 23.01.2025, Dresden. https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/impulsvortrag-und-podiumsdiskussion-zum-thema-kuenstliche-intelligenz-im-deutschunterricht
Richter, Stephanie (2025): Lehrkräftebildung on the job im Fach Deutsch im Programm „Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen“ (BQL). Vortrag im Rahmen der Tagung „Deutschlehrkräftebildung in Zeiten des Lehrkräftemangels"; 15.05.-16.05.2025, Jena.
Richter, Stephanie/Nenner, Christin/Oertel, Dagmar (2025): Lehrveranstaltungsreihe zur Vermittlung fachspezifisch profilierter digitalisierungsbezogener Kompetenzen. Künstliche Intelligenz und Erklärvideos im Deutschunterricht. Sommersemester 2025, Dresden. https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/digitalisierungsbezogene-kompetenzen-im-deutschunterricht-kuenstliche-intelligenz-und-erklaervideos-im-fokus
Hornig, Denise/Richter, Stephanie (2025): Buchpodcast „Lese-Zentrum“: Die Wut, die bleibt (Mareike Fallwickl). https://tu-dresden.de/zlsb/die-einrichtung/publikationen/podcast#section-1
Kern, Joachim-Friedrich/Richter, Stephanie (2025): Politische Songs im Deutschunterricht – Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Workshop im Rahmen des 1. BQL-Alumnitages; 24.09.2025, Dresden. https://tu-dresden.de/zlsb/fort-weiterbildung/news/vom-hoersaal-ins-klassenzimmer-und-zurueck-berufsbegleitend-qualifizierte-lehrkraefte-treffen-sich-zum-ersten-alumnitag-an-der-tu-dresden
Richter, Stephanie (2025): Die dokumentarische Methode in der deutschdidaktischen Forschung. Einblicke in das Dissertationsprojekt „(Gattungswissen zu) Kurzgeschichten im Literaturunterricht – eine Untersuchung von Lehrwerken und Lehrer:innenüberzeugungen“. Vortrag und Diskussion von Interviewauszügen im Rahmen der (digitalen) Herbstschule 2025 des Qualifikationsnetzwerkes Deutschdidaktik, 26.09.2025.
Auszeichnungen
Lehrpreis 2023 der GFF (Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e. V.) für die Workshop-Reihe „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“, gemeinsam mit dem BQL-/ZLSB-Team (https://tu-dresden.de/zlsb/die-einrichtung/news/gff-lehrpreis-2023-an-das-bql-zlsb-team-vergeben)