11.11.2025
Hören, Lernen, Produzieren: Märchenhafte Podcast-Projekte im Deutschunterricht der Grundschule
Einblick in die Podcastproduktion der Teilnehmer:innen
Podcasts sind längst mehr als nur Freizeitunterhaltung: Sie haben sich zu einem vielseitig einsetzbaren Medium entwickelt, das auch im Bildungsbereich wertvolle Impulse geben kann. Wie das gelingt, zeigt eine Lehrveranstaltung bei BQL Grundschule, in der sich die Teilnehmer:innen mit der Produktion von Podcasts im Deutschunterricht beschäftigten. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von Aurica Borszik (BQL Grundschule), Dr. Christin Nenner und Milena Käppler (BQL.Digital) umgesetzt.
Im Rahmen des Blockseminars „Sprechen und Zuhören - Podcastproduktionen im Deutschunterricht“ fertigten zwei Gruppen von Weiterbildungsteilnehmenden der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Ausbildung in der Grundschule eigene Podcasts zu dem Märchen „Rotkäppchen“ an. Ziel der Umsetzung war es, das klassische Märchen zu adaptieren und beispielsweise aus der Sicht des Wolfes, als Interview oder in eine andere Zeit versetzt darzustellen. Der Kreativität der Teilnehmer:innen waren dabei keine Grenzen gesetzt.
Aurica Borszik (BQL Grundschule)
Die Dozentin Aurica Borszik (BQL Grundschule) begann das Seminar mit einem Einstieg in die Welt der Podcasts. Neben allgemeinen Grundlagen standen vor allem das didaktische Potenzial und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Grundschule im Fokus. Ergänzend wurden verschiedene Projekte und Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigten, wie Podcasts zur kreativen Wissensvermittlung beitragen können. Der schulische Einsatz von Podcasts fördert nicht nur Kreativität und Motivation bei Schüler:innen, sondern auch Medienkompetenz. Zudem wird die Stimme geschult und kooperatives Arbeiten ermöglicht.
Milena Käppler (BQL.Digital)
Im praktischen Teil der Veranstaltung ging es dann ans Ausprobieren: Schritt für Schritt lernten die Teilnehmer:innen, wie sie selbst einen Podcast planen und produzieren können. Nach einer Einführung in das Audio-Schnittprogramm „Audacity“ durch Milena Käppler (BQL.Digital) erarbeiteten Kleingruppen eigene Podcast-Konzepte, nahmen erste Tonspuren auf und ergänzten diese durch passende Sounds. Anschließend wurden die Aufnahmen professionell geschnitten und bearbeitet.
Einblick in die Arbeit mit dem Schnittprogramm „Audacity“
Zum Abschluss präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. Die Adaptionen von Rotkäppchen reichten von einer Erzählung als True Crime-Podcast bis hin zur Geschichte aus der Perspektive von Kuchen und Wein. Das gemeinsame Anhören der Ergebnisse rundete die Lehrveranstaltungen ab. Die Teilnehmer:innen tauschten zudem ihre Erfahrungen aus, die von den ersten technischen Hürden bis zu neuen didaktischen Ideen für den Unterricht reichten. In der abschließenden Reflexion wurde deutlich: Podcasts bieten nicht nur spannende Lerngelegenheiten, sondern auch Potenziale für den Einsatz als innovatives Unterrichtsmedium.
Kontakt
Aurica Borszik (BQL Grundschule), Dr. Christin Nenner (BQL.Digital), Milena Käppler (BQL.Digital)