Die Akteur:innen der Lehrkräfteakademie
Inhaltsverzeichnis
Das Angebot der Lehrkräfteakademie besteht aus Fortbildungen zahlreicher Professuren der TU Dresden - von den Fachwissenschaften bis zur Schulpädagogik - sowie des ZLSB.
Im Folgenden finden Sie die Profile einiger Akteur:innen der Lehrkräfteakademie. Richten Sie gerne eine Fortbildungsanfrage an die Lehrkräfteakademie. Wenn Sie im Fortbildungsprogramm und im SCHILF-Angebot nicht finden, was Sie suchen, kontaktieren Sie uns ebenfalls gern.
MINT-Fächer
Professur für Didaktik der Mathematik
Prof.in Dr. Andrea Hoffkamp
Forschungsinteressen und Projekte
- Schulentwicklungsforschung: Mathematikunterricht in heterogenen und inklusiven Klassen
- Funktionales Denken und propädeutischer Analysisunterricht
- Entwicklung und Untersuchung computerbasierter Lernumgebungen im Mathematikunterricht
- Hochschulmathematikdidaktik
Professur für Grundschulpädagogik / Mathematik
Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Schorcht
Forschungsinteressen und Projekte
- Umgang mit Rechenschwäche
- Mathematische Begabungsförderung
- Aufbau mathematischer Basiskompetenzen
- Üben & differenzieren im Mathematikunterricht
- Digitale Medien im Mathematikunterricht
Fortbildungsthemen
- Einsatz von KI im Mathematikunterricht
- Mathematisches Darstellen bei Erkenntnisprozessen
- Aufbau von Grundvorstellungen
- Kombinatorik in der Grundschule
- Problemlösen im Mathematikunterricht
Professur für Didaktik der Biologie
Prof.in Dr. Monique Meier
Forschungsinteressen und Projekte
- Digitale Technologien im Fachunterricht (Digitale Messwerterfassung, 3D-Druck)
- Naturwissenschaftliches Arbeiten/Erkenntnisgewinnung (u.a. Experimentieren)
- Adaptivität und Feedback
- Einsatz von Tieren im Biologieunterricht
Fortbildungsthemen
- Adaptivität und Feedback
- Diversität
- Digitalisierung
Dr. Christin Baumgärtel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Mikrobiologie
Fortbildungsthemen
- Außerschulischer Lernort Bakteriopolis
- Mikrobiologische Themen in Unterricht integrieren
- Multizellularität bei Bakterien
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Schullogin
Dr. Gregor Damnik
Fortbildungsthemen:
- Aufgaben bzw. Aufgabenorientierung im Informatikunterricht
- Kognitive Anforderungen von Aufgaben, Umgang mit Operatoren im Fachunterricht am Beispiel der Lernstandsanalysen Informatik
- Anpassung von Aufgaben im Sinne der Differenzierung unterschiedlicher Leistungsstände
- Erzeugung von Erwartungsbildern
- Umsetzung einer komplexen informatischen Aufgabenstellung
Lehrer im Hochschuldienst
Wolf Spalteholz
Fortbildungsthemen:
- Verhältnis von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Informatik
- der sächsische Kompetenzrahmen zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen
- Differenzierung von Medien-, Informatik- und Anwendungskompetenzen
- Operationalisierung digitalisierungsbezogener Kompetenzen
- Erstellung von Umsetzungsbeispielen als Hilfestellung für Lehrkräfte
Professur Teilchenphysik
Prof. Dr. Michael Kobel
Forschungsinteressen und Projekte
- experimentelle Teilchenphysik mit dem ATLAS Detektor am CERN in Genf (speziell: Schwache Wechselwirkung - Streuung der Eichbosonen W und Z, Higgs-Mechanismus)
Fortbildungsthemen
- Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik und dessen Behandlung im Unterricht
- Forschungsmethoden der Teilchenphysik
- Genaue Informationen zu aktuellen Lehrkräftefortbildungen finden Sie hier
Mitarbeiter im Projekt „Forschung trifft Schule“ und am Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA)
Philipp Lindenau
Fortbildungsthemen
- Einführung in das Theoriegebäude der Teilchenphysik basierend auf im Netzwerk Teilchenwelt entwickelten Unterrichtsmaterialien
- weitere Informationen finden Sie hier
Professur für Didaktik der Physik
Dr. Farahnaz Sadidi
Forschungsinteressen und Projekte
- Leitung des EU-Projekts STEAM-CT: Transformation des MINT- und Kunstunterrichts durch Integration von kritischem Denken
- Förderung kritischen Denkens im Physikunterricht (inklusive Moderner Physik)
- Entwicklung kritischer, kreativer und sorgfältiger Denkfähigkeiten im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Förderung der Kompetenzen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zur Vermittlung kritischen Denkens im MINT-Unterricht
- Kompetenzentwicklung von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Unterricht
Fortbildungsthemen
- Kritisches Denken im (Physik-)Unterricht
- KI im (Physik-)Unterricht: Innovativ & diversitätssensibel
- Förderung des kritischen Denkens im Teilchenphysikunterricht (in Kooperation mit Netzwerk Teilchenwelt)
- Kritisch denken, nachhaltig lernen – Impulse für die Lehrgestaltung im MINT-Bereich (in Kooperation mit ZiLL und HDS)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW Dresden
Carsten Albert
Forschungsinteressen und Projekte
-
Quantenphysik im Sekundarbereich
-
Entwicklung und Evaluation von Lehr-Lern-Umgebungen
-
Entwicklung von Testinstrumenten,
-
Large Scale Assessments
-
Lehrkräfteprofessionalisierung
Ansprechpartner für Lehrkräftefortbildungen im MINT-Bereich am IFW Dresden
Fortbildungsthemen
- Quantenphysik im Sekundarbereich
- Moderne Themen und Ansätze im Physikunterricht
Sprachen und Literatur
Jun.-Prof. Dr. Mario Baumann
Kulturen der Antike/Griechische Literatur, Vertretung KP/Latein
Forschungsinteressen
- Griechisches Drama
- Griechische Historiographie
- Griechische Literatur der Kaiserzeit / Zweite Sophistik
- antike literarästhetische Konzepte
- Literatur und die Sinne: Text-Bild-Intermedialität, literarische Darstellung von Gerüchen
- Literatur und Performativität
- Formen des Erzählens
Fortbildungsthemen
- Reise zu den Sieben Weltwundern
- Alte Sprachen, ferne Töne: Wie klang die Antike?
- Der Duft des Textes: Gerüche in der antiken Literatur
Fachbereich Didaktik Deutsch
Dr. Olga Bazileviča
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften"
Fortbildungsthemen
- Schreibszenarien
- Orthographievermittlung
- Anfangsunterricht
- sprachbewusster Unterricht
Philosophie und Religion
Professur für Didaktik der Philosophie und für Ethik
Prof. Dr. Markus Tiedemann
Fortbildungsthemen
- Post-Aufklärungs-Gesellschaft (Analyse des aktuellen mentalitätshistorischen Paradigmenwechsels)
- Radikalisierung und De-Radikalisierung
-
Toleranz, was ist das?
-
Philosophieren mit (Grundschul)Kindern
- Philosophiedidaktik (zahlreiche Themen)
- Rechtsextreme Geschichtsverfälschung (Holocaustleugnung)
-
Außerschulische Lernorte
Professorin für Religionspädagogik
Prof. Dr. Birte Platow
Forschungsinteressen und Projekte
- Theologie und Künstliche Intelligenz, Technikethik
- Bildung in der Zukunft
- Ethische Bildung
- Pluralitätsfähige (inter-)religiöse Bildung
Fortbildungsthemen
- Ethik der KI
- Ganzheitliche Bildung trotz oder mit KI ?!
- Interreligiöse Verständigung
- Religiöse Bildung als Antisemitismusprävention
Geografie
Hanna Janßen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "FENIX – Field Education by Interdisciplinary Excursions"
Forschungsinteressen und Projekte
- Außerschulische Lernorte
- Exkursionsdidaktik
Fortbildungsthemen
- Lernen an außerschulischen Lernorten
- Lernlandkarte Sachsen
Ariane Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „ReTransfer“
Forschungsinteressen und Projekte
-
Projekt ReTransfer (Re-Innovation und Transfer digitaler Fachkonzepte in der gesellschaftswissenschaftlichen Lehrkräftebildung im Kontext von digitaler Souveränität und offenen Bildungspraktiken)
Gesellschaft und Wirtschaft
Lehrerin im Hochschuldienst
Juliane Hoyer
Fortbildungsthemen
-
#nichtneutral - Demokratiebildung als gesamtschulische Aufgabe
-
Politische Bildung in Krisenzeiten
-
Spiele in der Politischen Bildung
-
Mentor:innenqualifizierung
Assoziiertes Mitglied des SFB
NameDr. Johannes Schütz
Forschungsprojekt: "Polyphonie der Heimat"
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Berufliche Fachrichtungen
Lehrerin im Hochschuldienst
Marlen Beilig
Fortbildungsthemen
- Lernsituationen in der Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (Gesundheit & Pflege)
- didaktische Nutzbarmachung beruflicher Handlungssituationen
- Planung eines kompetenzorientierten Unterrichts sowie Reflektion didaktischer Prinzipien wie Situations- und Kompetenzorientierung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft/ Berufliche Didaktik
Dipl. Berufspäd. Sandra Härtel
Forschungsinteresse
- Digitalisierung in Berufsbildenden Schulen – Perspektiven von (angehenden) Lehrkräften
Fortbildungsthemen
- Gestalten und Erleben digitaler Lehr-Lernsettings
- Rahmenbedingungen und Kooperationsstrukturen aus der Perspektive von (angehenden) Lehrkräften
Bildungswissenschaften
Lehrerin im Hochschuldienst
Katja Kuritz
Fortbildungsthemen
-
Biografiearbeit
-
biografische Selbstreflexion für Lehrkräfte
-
biografische Zugänge zur Förderung von Identitäts- und Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern (ab Klasse 5)
-
-
Kooperatives Lernen in schulischen Lernumgebungen
-
Lernformate und Methoden für Schüler:innenaktivierung und Inklusion unterschiedlich lernender Schüler:innen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Melanie Wohlfahrt
Forschungsthemen
- Professionalisierung von Lehrkräften und informelles/lebenslanges Lernen
- Werkstattarbeit, globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Fortbildungsthemen
- Umgang mit Konflikten im Schulalltag
- Kommunikation im Schulalltag (Kommunikationsmodelle, GFK, Beziehungsarbeit)
-
interkulturelle Sensibilität in Schule
-
Schülerzentrierter Unterricht – Differenzierung durch Öffnung (kooperative Modelle, Wochenplan, Werkstattarbeit, Freiarbeit)
- Einführung in die Kollegiale Fallberatung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinierungsstelle Inklusion
Tina Czaja
Forschungsinteressen und Projekte
- Multifunktionale Lernumgebungen als Gelingensbedingung schulischer Inklusion
- Projekt: Lehr-Lern-Raum Inklusion
- Projekt: Lehr-Lern-Raum Inklusion Transfer (LLR Transfer)
- Digitalisierung und Inklusion als verschränkbare Querschnittsthemen in der Lehrer:innenbildung
-
Inklusive digitale Lernumgebungen und Bildungstechnologien
- Serious Games
- Projekt: Escape Room
- Audience Response Systeme für den inklusiven Unterricht/Rechnen mit Objekterkennung (in Zusammenarbeit mit der Professur für Mensch-Computer-Interaktion und Dr. Frank Beier)
- Serious Games
Fortbildungsthemen
- Gestaltung inklusiver Lernumgebungen
- Verschränkung von Inklusion und Digitalisierung
Lehrer im Hochschuldienst
Dr. Volker Kreß
Fortbildungsthemen
- Mentor:innenqualifizierung
- Didaktik von Lehr- und Lernprozessen
- Tiefenmerkmale des Unterrichts
Referentin Schreibdidaktik
Claudia Hammermüller
Fortbildungsthemen
- Wissenschaftlichkeit und Schreibkompetenz
- Schreibprozessgestaltung und Begleitung wissenschaftlicher Arbeiten / Facharbeiten
- generative KI im Schreibprozess
-
Einführung in das Erstellen wissenschaftlicher Poster
- Angebote zu Schüler:innenmedien, journalistischem Schreiben und zu Medienkompetenz (z.B. Fake News, Umgang mit Social Media)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung
Alexey Poznyakovskiy
Forschungsinteressen und Projekte
- Digitalisierung und Inklusion als Schnittstelle
- Assistive Technologien
- Lehr- und Lernmittel in Zeiten der Digitalisierung
-
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ELMeKS.digital: https://elmeks.codip.tu-dresden.de/
© ZLSB