Fortbildungen für Geographielehrerinnen und -lehrer
Inhaltsverzeichnis
Die Professur für geografische Bildung bietet folgende Fortbildungsangebote für Lehrkräfte an:
Digitale Bilder im Geographieunterricht
in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Bilder veranschaulichen geographische Inhalte besonders eindrücklich. Im Alltag, z.B. in den Nachrichten, werden Bilder häufig verwendet, damit wir uns ein Bild von der Sache machen können. Und wir haben dann oft auch den Eindruck, im Bilde zu sein. Doch manchmal stellt sich auch Skepsis ein. Dann fragen wir, was uns da eigentlich gerade von wem, auf welche Weise, mit welcher Intention gezeigt wird. Im Zuge der Digitalisierung wird offensichtlich, dass Bilder keine Abbilder der Sache selbst sind. Die allermeisten Bilder, mit denen wir es heute zu tun haben, werden digital hergestellt, bearbeitet, manipuliert. Im Hinblick auf unseren Geographieunterricht wirft das zentrale Fragen auf: Wie können wir angesichts zunehmender Digitalität unserer Gesellschaft die Auswahl von Bildern verantwortungsvoll treffen? Wie lässt sich der Bild-Einsatz methodisch sinnvoll rahmen und didaktisch sensibel reflektieren?
Die Fortbildung stellt neue didaktische Umgangsformen mit dem Bild vor. Vor dem Hintergrund Ihres persönlichen Lehrstils können diese methodischen und reflexiven Aufgaben Ihren Geographieunterricht bereichern.
Melden Sie sich gern allein oder mit Ihrer Fachschaft an. Die Fortbildung findet im Blended-Learning-Format statt, also im Mix aus Präsenzeinheiten und Onlinearbeit. Die Präsenzeinheiten werden über ein Videokonferenztool angeboten.
Die Fortbildung ist offen und geeignet für interessierte Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fächern.
Zeitstruktur:
1. Präsenzveranstaltung: 29. August 2024, 15 – 18 Uhr
2. Digitale Selbstlerneinheiten: 30. August – 25. September 2024 (jederzeit, nach Ihrem eigenen Tempo)
3. Präsenzveranstaltung: 26. September 2024, 15 – 18 Uhr
Die Fortbildung fand schon einmal im Mai 2024 statt.
Hier können Sie sich direkt anmelden.
Referent:innen sind Prof. Dr. Mirka Dickel und Dr. Juliane Suchy der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Forschendes Lernen im böhmischen Paradies - mit interdisziplinären Forschenden einen außerschulischen Lernort erkunden
Am Montag, den 09.09.2024 und Dienstag, den 10.09.2024 findet jeweils von 10:00 - 16:00 Uhr die zweitägige Fortbildung zum Thema "Forschendes Lernen im böhmischen Paradies mit interdisziplinären Forschenden einen außerschulischen Lernort erkunden" statt.
Die Fortbildung im Projekt FENIX Field Education by Interdisciplinary Excursions zielt darauf ab, Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Komplexität der geographischen, geologischen und ökologischen Herausforderungen im CZ-SN-Grenzgebiet zu vermitteln. Dabei steht das feldbasierte, forschende Lernen an außerschulischen Lernorten im Vordergrund. In Sedmihorky – Böhmisches Paradies begegnen Sie interdisziplinär Forschenden und erkunden gemeinsam mit ihnen die Bildungspotenziale an außerschulischen Lernorten für Ihren Unterricht. Sie lernen Methoden der Feldforschung kennen und entwickeln Ideen, wie Sie diese in Ihren Unterricht einbinden können. Dabei treffen Sie auf tschechische Lehrkräfte und können sich international austauschen. Außerdem legen wir Wert auf eine regionale Übertragbarkeit der Themen und Methoden.
Die Teilnehmenden
- erwerben Kenntnisse über das feldbasierte forschende Lernen an außerschulischen Lernorten
- erkennen komplexe Zusammenhänge im CZ-SN-Grenzgebiet und entwickeln Unterrichtskonzepte zur Vermittlung dieser an außerschulischen Lernorten
- erproben Methoden der Feldforschung und übertragen diese für eine unterrichtliche Nutzung
- übertragen das Gelernte auf schulnahe Lernorte und entwickeln erste Ideen für deren Umsetzung.
Die Fortbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
- forschendes Lernen im Gelände
- fächerübergreifendes Lernen
- Lernen am außerschulischen Lernort
- Einblick in aktuelle Forschung zum außerschulischen und forschenden Lernen
- Austausch mit Forschenden aus den Bereichen Geomorphologie, Geologie, Humangeographie, Hydrologie und Botanik
Zielgruppe sind Lehrer:innen Gymnasium, Oberschule und Berufsbildende Schulen
in den Fächern Geographie, Geschichte, Bio, Physik
Die zweitägige Fortbildung wird von der Technischen Universität Liberec in Kooperation mit Professur für Geographische Bildung und Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie angeboten. Dozent:in ist Kamil Zágoršek.
Die Fortbildung findet in Sedmihorky statt (genaue Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegegeben). Unterbringung und Verpflegung sind für Sie kostenlos. Die Fortbildung wird auf Tschechisch, Deutsch und Englisch übersetzt. Bitte bringen sie wetterfeste Kleidung mit.
Die Anmeldung ist hier möglich.
Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
Wir leben in einer Zeit, in der Geschichten, die wir erzählen, und die Art, wie wir sie erzählen, eine immense Kraft besitzen. "Gute" Geschichten können lebensweltnahe Verbindungen herstellen, Recherche- und Zuhörfähigkeiten ausbauen und Empathie fördern.
Die Klimakrise geht uns alle an. Eine angemessene Kommunikation ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Nachhaltigkeitsthemen sind jedoch hoch komplex und unsicher. Digitales Storytelling (engl. Geschichtenerzählen) bietet unter diesen Umständen einen innovativen Ansatz, um sie trotzdem geschickt in den Unterricht zu integrieren.
Im Rahmen dieses Fortbildungsangebots gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in die Methode des digitalen Storytellings. Sie lernen wichtige Begriffe, Merkmale und Kriterien nachhaltiger Geschichten kennen und übertragen die theoretischen Ansätze in die Unterrichtspraxis. Die Teilnehmenden gestalten abschließend eine eigene Story.
Die Fortbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
- Theoretische Einführung in Methode "storytelling" und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Charakterisierung Digitaler (Geo)Medien und Story-Tools
- Leitfaden zur Story-Analyse
- Entwicklung einer eigenen Geschichte (Storypunkt, -fomel, -kurve)
- Reflexion und Unterrichtspraxis
Da es sich um ein asychrones Online-Selbstlernangebot handelt, können die Teilnehmenden eigenständig entscheiden, wann und in welchem Tempo sie die einzelnen Module (8 je 90 Minuten) bearbeiten wollen. Zur Teilnahme ist ein digitales Endgerät notwendig.
Unter folgendem Link finden Sie den Zugang zum Onlinekurs.