10.04.2025; Exkursion
Feldbasiertes forschendes Lernen im Solvay-Steinbruch bei Křižany
Wir besuchen einen ehemaligen Kalksteinbruch (Solvay-Steinbruch bei Křižany), einen geologisch interessanten Ort, an dem wir uns mit dem Landschaftsrelief, der Sukzession, dem Einfluss der Geodiversität auf die Biodiversität und meteorologischen Phänomenen beschäftigen werden. Bis 1922 wurde hier Kalkstein abgebaut. Durch den Bergbau wurden Eingänge zu mehreren Höhlen freigelegt, darunter die berühmte Räuberhöhle. Seit dem Ende des Bergbaus sind 100 Jahre vergangen, und die Natur ist zurückgekehrt. Ein 2017 eröffneter Rundwanderweg mit Informationstafeln gibt Einblicke in die Sukzession des Geländes. Diesen wollen wir gemeinsam gehen und Ideen für den Unterricht entwickeln.
Die Veranstaltung findet hier statt: https://de.mapy.cz/zakladni?l=1&q=K%C5%99i%C5%BEany%20335%2C%20463%2053%20K%C5%99i%C5%BEany%2C%20%C4%8Cesko&source=addr&id=11271250&ds=1&x=14.9184694&y=50.7512706&z=177
Ziele:
- Die Lehrkraft erkennt den Prozess der Sukzession, Einfluss der Geodiversität auf die Artenvielfalt und das Prinzip der Altimetrie im Bereich eines verlassenen Steinbruchs.
- Die Lehrkraft erstellt eine geologische Sammlung.
- Die Lehrkraft überträgt die Erkenntnisse auf den eigenen Unterricht und entwickelt erste Ideen für eine Exkursion im schulnahen Umfeld.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Einfluss der Geodiversität auf die biologische Vielfalt
- Prozess der Sukzession in einem verlassenen Steinbruch
- Historischer Abbau von Bodenschätzen
- Gesteine und Reliefformen in der Umgebung der Lausitzer Verwerfung
Zielgruppe:
Lehrerkräfte für Geographie und Naturwissenschaften an weiterführenden Schulen
Sie möchten teilnehmen? Dann richten Sie Ihre Anmeldung an folgende E-Mail-Adresse:
Organisatorisches:
- Das Programm findet in tschechischer und deutscher Sprache statt.
- Kosten für den Workshop, Unterrichtsmaterialien und Verpflegung werden vom Projekt getragen.
- Den ganzen Tag über werden wir die meiste Zeit im Gelände sein, daher ist es notwendig, sich mit geeigneter Ausrüstung (Wanderschuhe und wasserdichte Kleidung) auszustatten. Die Strecke ist ca. 4 km lang und weist einen Höhenunterschied von 150 m auf. Es gibt einen steilen kurzen Aufstieg zur Höhle (bei Regen rutschiges Gelände).
- Organisiert wird die Fortbildung im Projekt FENIX - Field Education by Interdisciplinary Excursions (https://t1p.de/FENIX) vom Geopark Ralsko in Zusammenarbeit mit der Professur für geographische Bildung und der Professur für BWL, insb. Umweltmanagement der TU Dresden.