22.01.2025
KI im Unterricht und Best Practices im Austausch
Künstliche Intelligenz ist sowohl an den Universitäten als auch an den Schulen zu einem bedeutsamen und herausfordernden Thema geworden. Während „KI“ die Forschung und Weiterentwicklung der Naturwissenschaften an der TU Dresden schon jahrzehntelang unterstützt, zeigen sich in den Sprachwissenschaften und Didaktiken der Fachbereiche diverse Herausforderungen mit Blick auf den schulischen Unterricht. Dabei stellen sich u.a. Fragen nach den Möglichkeiten zur Einbindung von KI in den Unterricht, nach der eigenen Positionierung zur Nutzung von KI als Ressource in der Unterrichtsplanung und -gestaltung sowie nach einem sorgfältigen Umgang und der Anleitung dazu mit den Schüler:innen.
Dabei möchte die TU Dresden Schulleitungen und Lehrkräfte unterstützen. Aus diesem Grund laden wir Sie zu einer Tandemveranstaltung mit dem Thema „KI im Unterricht“ ein.
Das Programm der Lehrkräfteakademie am Vormittag umfasst eine Vortragsreihe, die sich dem Einsatz von KI im Unterricht aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven widmet:
- Analyse des Weltwissens in GPT (Prof. Dr. Simon Razniewski)
- Kolleg:in KI? Ethisch-pädagogische Reflexionen zu neuen Tandems im Klassenzimmer (Prof. Dr. Birte Platow)
- Von der Exzellenzforschung in den Unterricht. KI-Anwendungen selbst entdecken (Marcus Kotte)
- Google vS ChatGPT? Zielgerichtete Recherchen mit KI-Modellen (Markus Sprenger)
- Sprachmodelle als digitale Storyteller im narrativen Lehr-Lern-Kontext (Ariane Schneider)
Am Nachmittag stellen Wissenschaftler:innen der TU Dresden konkrete Projekte vor, die Künstliche Intelligenz und Wissenschaft für Schüler:innen erlebbar machen. Dazu gibt es Thementische, die zum Austausch anregen:
- die Entwicklung von Angeboten für Schulen im ländlichen Raum
- die Begabungsförderung und die MINT-Förderung
- die Lehrkräfteakademie der TU Dresden
- gelingende Netzwerkarbeit und Dialogformate
Ziele der Tandemveranstaltung:
- Vorstellung des wissenschaftlichen Stands zu KI und den Erfahrungen in der Nutzung von KI in der Hochschullehre
- Vorstellung der Perspektivenvielfalt auf die Nutzung von KI im Unterricht insbesondere durch Wissenschaftler:innen der Didaktiken im Bereich MINT, Sprachwissenschaften und Religionspädagogik
- Austausch über die Nutzung von KI im Unterricht
- Eigene Positionierung zur Nutzung von KI im Unterricht
- Vorstellung der Bandbreite von spannenden Projekte der TU Dresden und unserer Kooperationsschulen
- Vernetzung und Austausch zwischen Dozierenden der TU Dresden und Lehrkräften und Schulleitungen
- Entwicklung neuer Ideen und Perspektiven für die und Schulalltags- und Unterrichtsgestaltung
Zielgruppe:
Eingeladen sind Lehrkräfte und Schulleitungen aller sächsischen Schulen.
Termin:
Dienstag, den 04. März 2025 von 09:30 bis 15:15 Uhr im Fritz-Förster Baum, Hörsaal FOE 244/H und FOE 102
Anmeldung:
- Melden Sie sich auf der Webseite der Schulkontaktstelle an: https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/service-fuer-schulen/good-practice-tag
- Mehr Informationen zur Fortbildung am Vormittag finden Sie unter https://tu-dresden.de/zlsb/lehrkraefteakademie/fortbildungsprogramm/termine/ki-im-unterricht-ein-multiperspektivischer-diskurs-zum-umgang-mit-ki-im-unterricht