Good-Practice Tag Schulprojekte
KI im Unterricht und Best Practices im Austausch - mit diesem Titel findet der nächste Good-Practice Tag Schulprojekte am 4. März 2025 statt - diesmal als Tandemveranstaltung mit dem Fortbildungstag der Lehrkräfteakademie der TU Dresden. Wir laden Sie herzlich ein!
Inhaltsverzeichnis
Diesmal wird der Good Practice Tag Schulprojekte mit dem Fortbildungstag des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLSB) verknüpft. Damit können die Teilnehmenden am Vormittag Fortbildungen besuchen und im anschließenden Austauschformat Projekte für die Schulpraxis kennenlernen und gemeinsam Projekte entwickeln. Selbstverständlich ist auch die Teilnahme an nur einem Teil der Veranstaltung möglich.
Wann: 04. März 2025 von 9 - 15:15 Uhr
Wo: Campus der TUD, Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstraße 6, 01069 Dresden
Wer: Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulen
Programm
Vormittag: Fortbildungstag der Lehrkräfteakademie der TU Dresden
9 Uhr Eröffnung der Veranstaltung im Hörsaal FOE 244/H
9:30 Uhr - 11:30 Uhr Fortbildungstag der Lehrkräfteakademie der TU Dresden zum Thema 'Ein multiperspektivischer Diskurs zum Umgang mit KI im Unterricht'
Das Programm der Lehrkräfteakademie am Vormittag umfasst eine Vortragsreihe, die sich dem Einsatz von KI im Unterricht aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven widmet:
- Analyse des Weltwissens in GPT (Prof. Dr. Simon Razsniewski)
- Kolleg:in KI? Ethisch-pädagogische Reflexionen zu neuen Tandems im Klassenzimmer (Prof. Dr. Birte Platow)
- Von der Exzellenzforschung in den Unterricht. KI-Anwendungen selbst entdecken (Marcus Kotte)
- Google vS ChatGPT? Zielgerichtete Recherchen mit KI-Modellen (Markus Sprenger)
- Sprachmodelle als digitale Storyteller im narrativen Lehr-Lern-Kontext (Ariane Schneider)
11:30 Uhr - 12:30 Uhr Mittagspause Mensa (Selbstzahler)
Nachmittag Good-Practice Tag Schulprojekte der Schulkontaktstelle der TU Dresden
12:30 Uhr - 15 Uhr Good Practice Tag Schulprojekte
Am Nachmittag stellen Wissenschaftler:innen der TU Dresden konkrete Projekte speziell für die Nutzung von und in Schulen vor, die nicht nur aktuelle Forschung zu künstlicher Intelligenz sondern auch andere Themengebiete der Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Sprachwissenschaften erlebbar machen. Dazu gibt es Thementische, die zum Austausch anregen:
13 - 15 Uhr Bildungsmarkt zur Präsentation von Schulprojekten
parallel:
Austausch an Thementischen zur konkreten Projekt(weiter)entwicklung. Folgende Schwerpunkt werden an den vier Thementischen behandelt:
(1) die Entwicklung von Angeboten für Schulen im ländlichen Raum,
(2) die Begabungsförderung und die MINT-Förderung
(3) die Lehrkräfteakademie der TU Dresden
(4) gelingende Netzwerkarbeit und Dialogformate
dazwischen Pause zum Vernetzen bei Kaffee und Kuchen
15:15 Uhr gemeinsamer Abschluss der Veranstaltung
Ziele der Tandemveranstaltung:
- Vorstellung des wissenschaftlichen Stands zu KI und den Erfahrungen in der Nutzung von KI in der Hochschullehre
- Vorstellung der Perspektivenvielfalt auf die Nutzung von KI im Unterricht insbesondere durch Wissenschaftler:innen der Didaktiken im Bereich MINT, Sprachwissenschaften und Religionspädagogik
- Austausch über die Nutzung von KI im Unterricht
- Eigene Positionierung zur Nutzung von KI im Unterricht
- Vorstellung der Bandbreite von spannenden Projekte der TU Dresden und unserer Kooperationsschulen
- Vernetzung und Austausch zwischen Dozierenden der TU Dresden und Lehrkräften und Schulleitungen
- Entwicklung neuer Ideen und Perspektiven für die Schulalltags- und Unterrichtsgestaltung
Anmeldung für Lehrkräfte bitte bis 18.2.
Anmeldung für TU Dresden Angehörige bitte bis 29.1.2025
Mehr Informationen zur Lehrkräfteakademie der TU Dresden.
Rückblicke:
Good Practice Tag 2024
Am 11. März 2024 fand der zweite Good Practice Tag zum Thema "Schulprojekte" statt. Rund 50 teilnehmende Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende der TU Dresden sowie Schulleitungen und Lehrkräfte sächsischer Schulen nahmen hieran teil. Ziel der Veranstaltung war es, die Vernetzung zwischen Hochschule und Schule voranzubringen, die Möglichkeit zu bieten, eigene Projekte vorzustellen oder Partner:innen für neue Ideen zu gewinnen.
In thematischen Open Sessions wurden außerdem zu folgenden Themen diskutiert:
1. Kommunikation & Ansprache der Zielgruppe
2. Angebot und Nachfrage in Einklang bringen
3. Interner Austausch für TU Dresden-Angebote
Die Veranstaltung hat einmal mehr aufgezeigt, wie stark der Bedarf nach größerer Vernetzung zwischen Universität und Schule und nach Formaten zur Wissenschaftskommunikation für Schüler:innen ist. Der Good Practice Tag der Schulkontaktstelle der TU Dresden dient hierbei als Plattform, um diese Bedarfe zu kommunizieren und neue bzw. vertiefende Kontakte zu knüpfen und somit die interne und externe Kommunikation zu verbessern.
Good Practice Tag 2023
Am 17. März 2023 fand der erste Good Practice Tag mit über 60 Teilnehmenden an der TU Dresden statt. Ziel war es, voneinander zu lernen, Erfolge zu teilen und den Austausch neuer Projektanbieter:innen mit bestehenden Projekten zu initiieren.
Nach der Begrüßung durch den Prorektor Bildung, Herrn Prof. Kobel, gab Frau Dr. Walther einen Einblick in die Erfahrungen eines Thüringer Lernortes (witelo e. V.). Im Anschluss stellte sich das "Netzwerk Teilchenwelt" sowie der Arbeitskreis Schule–TU Dresden vor. In einem Elevator Pitch wurden die Orientierungsprojekte für Schulen und Schüler:innen, gefolgt von einem Markt der Möglichkeiten, präsentiert.
Nach der Mittagspause fanden drei parallele Workshops statt:
Für Neueinsteiger:innen in das Thema diente der Workshop zur Ansprache von Schulen, für erfahrene Projektanbieter:innen gab es einen Workshop MINT-Ganztagsangebote gestalte, im dritten Workshop wurden Materialien für den Schulunterricht vorgestellt.