DigitalHerrnhut
Das Projekt "DigitalHerrnhut" im "Moravian Knowledge Network" (MKN)
Im Teilprojekt nutzen wir moderne technische Möglichkeiten, um Herrnhutische Wissensarchive für die akademische Lehre zugänglich zu machen. Zentraler Ausgangspunkt für das virTUos-Teilprojekt ist die Erstellung und die Anreicherung von 3D-Modellen historischer Anlagen der Brüdergemeine sowie deren Einsatz in Vermittlungskontexten (akademische Lehre auch in internationaler Kooperation und Citizen Science). Einige Aspekte, und einige Modelle, stellen wir hier auf dieser Seite zur Anschauung kurz vor. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf unserem Blog.
Internationale Kooperation
- Auf der DH2023 unter dem Thema Collaboration as Opportunity vom 10.-14. Juli 2023 stellten im Panel "Transforming the Pietist Tradition: Disciplinary Innovation through Linked Digital Engagement" die virTUos-Partner:innen Katherine Faull (Bucknell University, USA), Philipp Tögel (KIT) und Alexander Lasch (TUD) unter Beteiligung von Juan Garcés (SLUB) Möglichkeiten und Ergebnisse der Kooperation im Hinblick auf die Erforschung Herrnhuter Wissensarchive vor.
Videoaufzeichnungen und Präsentationen sind auf dem Projektblog hinterlegt.
- Bei der interdisziplinären Tagung "Brüderische Gemeinschaft als universales Lebensmodell? Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert zwischen Uniformität und Pluralität" vom 27.-28. Juli 2023 sprachen Kerstin Roth (TUD) und Marleen Schindler (TUD) über ihre Forschung zum Sprachgebrauch in Herrnhuter Liedern. Die Tagung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, internationale Kontakte zu knüpfen und sich über die verschiedenen Perspektiven der Forschung zur Herrnhuter Brüdergemeine auszutauschen. Einen ausführlichen Tagungsbericht finden Sie auf unserem Projektblog.
- Auf der internationalen Tagung "Hallescher und Herrnhuter Pietismus: Konflikte – Strategien – Praktiken", Halle, 22. bis 25. November 2023,
- stellte Alexander Lasch mit seinem Beitrag "giebt es in Deutschland noch lebende Personen, welche Missionarien in Amerika gewesen sind? u. wie heißen sie? und wo halten sie sich auf? Über die Fragilität grammatikographischer Gelehrtennetzwerke am Anfang des 19. Jh.” Relationen zwischen historisch-linguistischer Forschung und den für DigitialHerrnhut entwickelten innovativen Lehrprojekten her. Präsentation, Aufzeichnung und weitere Informationen zu diesem Beitrag finden hier.
- referierte Lubina Maling in ihrem Beitrag "Das Schwesternhaus in Kleinwelka: Gemeinsames Leben im Herrnhuter Pietismus" direkt auf das virtuelle Modell des Schwesternhauses, das Teil der virtuellen Exkursionen in DigitalHerrnhut ist. Die Aufzeichung und weitere Informationen finden Sie hier.
Erkundungen
Im Juli 2022 wurde das virtualisierte Schwesternhaus Kleinwelka beim Auftakt der Sommerreise der Bundesstifung Baukultur präsentiert (gefördert durch CLiC & virTUos):
Kindermann, Nora, Alexander Lasch & Sarah Wagner. 2022. Kleinwelka als Wissensarchiv. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.6850913.
Im September 2022 kamen die ersten beiden 3D-Modelle aus Nazareth, Pennsylvania, hinzu, die Robert C. Schuppe (gefördert durch virTUos) und Dominik Hetjens (gefördert durch CLiC) im August 2022 aufnehmen durften. Der Gebäudekomplex von Whitefield House & Gray Cottage ist ein besonderes Zeugnis der Herrnhutischen Missionsaktivität an der Ostküste der heutigen Vereinigten Staaten.
Im Februar 2024 konnten wir die ältesten Missionsstationen der Herrnhuter Brüdergemeine in Südafrika, Genadendal (früher Baviaanskloof) und Mamre (früher Groenekloof), sowie das Moravian Theological Centre in Cape Town besuchen. Neben Archivrecherche und ersten Gesprächen zur Anbahnung von internationalen Lehr- und Lernkoorperationen zur digitalen Erschließung von handschriftlichen Archivbeständen hatten wir auch die Möglichkeit dazu, unsere virtuellen Modelle um die Kirchen in Mamre (im Bild) und Genadendal sowie das dortige Genadendal Mission Museum (im Bild) zu erweitern:
Im Modell des Museums werden wir unser drittes Selbstlernmodul zum Erwerb der Fähigkeit, deutsche Kurrentschrift zu lesen, zu transkribieren und Texte zu einer digitalen Edition zu führen, integrieren. Alle Informationen zu dieser ersten Erkundung sind auf unserem Projektblog nachzulesen.
Selbstlernmodule
Im Projekt DigitalHerrnhut werden immersive Selbstlernmodule entwickelt, die in 3D-Modelle als virtuelle Exkursionen eingebettet sind. Mit diesem Hilfsmittel können Studierende und im eigenen Tempo lernen und auch selbst Beiträge zur Lernumgebung leisten. Die Selbstlernmodule werden in englischer und deutscher Sprache angeboten und sind als Projektkurse in WikiVersity angelegt.
Im Teilmodul Deutsche Kurrentschrift wird die Vermittlung fachspezifischer Kompetenzen auf Basis von Gamification-Elementen erprobt. In einer virtuellen 3D-Umgebung kann das Lesen der bis ca. 1900 im Deutschen gebräuchlichen Handschrift gelernt werden. Durch die Beantwortung von Übungsaufgaben werden neue Spaces freigeschaltet. Auf diese Weise wird mit einer konkreten Zielsetzung geübt und gleichzeitig durch das schrittweise Erkunden historisch bedeutsamer Orte, die Motivation befördert.
Workshops
Systematische Erfassung von Kurrentschriften
12. und 13. März 2024
Kooperativer Workshop (Juan Garcés, Disseminationspartner SLUB, & Alexander Lasch, TUD-virTUos)
Moravian Knowledge Network-Workshop
18.09.2023
Kooperativer Workshop (Juan Garcés und Kay-Michael Würzner, Disseminationspartner SLUB, & Alexander Lasch, TUD-virTUos)
Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven
6. und 7. März 2023
Kooperativer Workshop (Juan Garcés und Kay-Michael Würzner, Disseminationspartner SLUB, & Alexander Lasch, TUD-virTUos). Dominik Hetjens, Alexander Lasch, Lubina Mahling, Kerstin Roth, Josefine Salomo, Marleen Schindler & Robert C. Schuppe. 2023. Moravian Knowledge Network. Aktuelle Forschungsarbeiten und Perspektiven (Datenset 1.0). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7707509.
Herrnhut im Wikimedia-Universum – Normdaten und Wikidata
1. und 2. September 2022
Kooperativer Workshop (Juan Garcés, Disseminationspartner SLUB, & Alexander Lasch, TUD-virTUos)
Von der Handschrift zum maschinenlesbaren Text
1. bis 3. August 2022
Kooperativer Workshop (Juan Garcés, Disseminationspartner SLUB, & Alexander Lasch, TUD-virTUos)
Juliane Flade. 2022. Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine. saxorum.hyptheses.org.
Anna Meyer. 2022. Wie fange ich an? Grundlagen offener Kulturdaten erlernen anhand der Erschließung handschriftlichen Quellen der Herrnhuter Brüdergemeine. Wo findet sich Geckelemuckpeschünck*? — Eindrücke des Workshops: “Herrnhut im Wikimedia-Universum”. textlab.hyptheses.org.
Projektpublikationen
Alexander Lasch. 2024. “who called them, Sunday *Indians or Shwannaks, that is, white people, the most opprobrious name they could invent. Powerful Constructions in the Service of Verbal Devaluation”. In: Simon Meier-Vieracker, Heidrun Kämper & Ingo Warnke (Hg.). Invective Discourse. Berlin, Boston: De Gruyter. 45-70. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111146553-004.
Juan Garcés, Anna S. Meyer, Arne Rümmler, Kay-Michael Würzner. 2023. Fliegel Flügel verleihen. In: Wolfgang Breul (Hg.). Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 69). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 675–698. DOI: https://doi.org/10.13109/9783666565618.675.
Alexander Lasch. 2023. Unterschiede „zwischen uns & den weißen Leuten“. Selbstpositionierungen in Missionsnarrativen. In: Wolfgang Breul (Hg.). Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung (Arbeiten zur Geschichte des Pietismus 69). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 531–550. DOI: https://doi.org/10.13109/9783666565618.531.
Alexander Lasch. 2023. Am Grab und darüber hinaus. Leichenpredigten und Herrnhutische Lebensbeschreibungen im (kognitionslinguistisch-konstruktionsgrammatischen) Vergleich. In Susanne Haaf & Britt-Marie Schuster (Hg.). Historische Textmuster im Wandel: Neue Wege zu ihrer Erschließung (=RGL 311). Berlin, Boston: De Gruyter. 419-438. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111086538-014.
Marlene Wolf & Alexander Lasch. 2023. Index der Gemein-Nachrichten (ab 1765 (0.9). Zenodo. DOI: https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.8228849.
Alexander Lasch. 2023. Doch dieſe Gewohnheit, die Kinder auf Brettchen zu binden, kommt nach und nach ab. Mehrlingsformeln als Konstruktionen der Modalität im Kontext einer konstruktionsgrammatischen Narrativik. In: Alexander Ziem (Hg.). Konstruktionsgrammatik VIII: Konstruktionen und Narration. Tübingen: Stauffenburg. 153-177.
Alexander Lasch. 2023. Multimodale und agile Korpora. In: Arnulf Deppermann, Christian Fandrych, Marc Kupietz & Thomas Schmidt (Hg.). Korpora in der germanistischen Sprachwissenschaft. Mündlich, schriftlich, multimedial (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 2022). Berlin, Boston: De Gruyter. 225-250. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111085708-011.
Alexander Lasch, Dominik Hetjens & Robert C. Schuppe. 2022. DigitalHerrnhut. Neue Zugänge zur historischen Linguistik durch digital gestützte Lernumgebungen – ein Werkstattbericht. In: Jörg Meier (Hg.). Sprachgeschichte und Bildung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 13). Berlin, Boston: De Gruyter. 129-146. DOI: https://doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0009.
Dominik Hetjens, Alexander Lasch, Marlene Rummel & Robert C. Schuppe. 2022. Virtuelle Exkursion Kleinwelka. In: Lessons Learned II. DOI: https://doi.org/10.25369/ll.v2i1.39.
Alexander Lasch. 2021. (Wissenschafts-)Kultur der Digitalität. In: Lessons Learned I. DOI: https://doi.org/10.25369/ll.v1i1/2.27.