03.04.2025
EINLADUNG ZUM KICK-OFF VON „FOSsure“
Am 1. Februar 2025 startet das Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden das neue Verbundforschungsvorhaben „FOSsure – Faseroptische Sensoren zur sicheren Zustandsbewertung von Massivbrücken“.
Problemstellung
Bauwerksmonitoring erfolgt üblicherweise mit punktförmig messenden Sensoren (z. B. DMS). Der Einsatz verteilter faseroptischer Sensoren (DFOS) stellt einen Paradigmenwechsel dar, da mit wenigen Sensoren Bauwerke ganzheitlich und mit hoher Ortsauflösung überwacht werden können. Dies birgt großes Potenzial für die verlängerte Nutzung von Ingenieurbauwerken. Einer breiten Anwendung stehen jedoch unzureichende Erfahrung und fehlende Konzepte zum Datenhandling im Weg. Wissenschaftlich fundierte Messkonzepte für Neu- und Bestandsbauwerke fehlen.
Projektziel
Im Projektvorhaben „FOSsure“ werden Verfahren für eine automatisierte Aus- und Bewertung großer DFOS-Datenmengen entwickelt und ins existierende Instandhaltungsmanagement integriert. Verfahren, die auch auf maschinellem Lernen basieren, ermöglichen die Detektion von strukturellen Auffälligkeiten und Schäden am Tragwerk. Zustandsindikatoren werden unter Einbeziehung von Komplementärdaten (z. B. Wetter-, Verkehrs-, Bauwerksdaten) ermittelt und in Bewertungsroutinen implementiert.
Durchführung
Zur Schaffung einer Realdatenbasis werden Versuche im Labor, an der „openLAB“-Forschungsbrücke bei Bautzen sowie Langzeitmessungen an vier Straßenbrücken öffentlicher Träger mit verschiedenen Messsystemen durchgeführt. Vergleichsmessungen zwischen den Systemen und Messprinzipien (z. B. hinsichtlich der Übertragbarkeit von Sensor-Metadaten) dienen dazu, ihre Interoperabilität zu analysieren. Mit den DFOS werden sowohl Einwirkungen als auch Bauwerksreaktionen erfasst und in eine messwertgestützte Nachweisführung sowie Zustandsbewertung integriert.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/fossure.html
Auftakttreffen
Zum öffentlichen Teil des Kick-Off-Meetings am 16.04.2025 möchten wir Sie herzlich einladen. Das Programm sowie sämtliche relevanten Informationen zum Auftakttreffen finden Sie nachfolgend:
Was? Auftakttreffen/Kick-Off-Meeting
Wann? 16. April 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo? https://bbb.tu-dresden.de/rooms/sfk-dym-pzb-o4s/join
Agenda
09:00 Uhr Beginn
- Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx, TU Dresden - Begrüßung
Bundesministerium für Digitales und Verkehr/mFUND - Impulsvortrag „Bauwerksmonitoring ohne DFOS – ein Blick in die Vergangenheit“
Prof. Dr. Guido Bolle, Hochschule Wismar - Fachvortrag „Anwendungen verteilter faseroptischer Messungen für
die Zustandsüberwachung von Bestandsbauwerken“
Dr.-Ing. Katarzyna Zdanowicz, FOLAB GmbH - Fachvortrag „Monitoring ab Stunde Null mit DFOS: Einstieg in die prädikative
Instandhaltung“
Dr.-Ing Frank Jesse, Hentschke Bau GmbH - Vorstellung des Projekts: Konsortium, assoziierte Partner, Ziele, Demonstratoren
Dipl.-Ing. Bertram Richter, TU Dresden
12:00 Uhr Ende des öffentlichen Teils
Ansprechpartner:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Ing. Maria Walker
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
BEY Beyer-Bau, Etage -1, Raum S 48 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Ing. Bertram Richter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Technische Universität Dresden - Institut für Massivbau
Besuchsadresse:
BEY Beyer-Bau, Etage -1, Raum S 48 George-Bähr-Str. 1
01069 Dresden