WIR!-V1.4
WIR!-V1.4 - Abtrennung von Faserbewehrung aus Baustoffen mittels Elektroimpulsverfahren
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens OTTO, Dr.-Ing. Jan KORTMANN
Oberassistent
NameHerr Dr.-Ing. Jan Kortmann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Nürnberger Ei, 4. Etage, Raum 412B Nürnberger Straße 31A
01187 Dresden
Der Eingang zu den Büroetagen befindet sich auf der Bernhardtstraße.
Der Anteil an faserbewehrten Baustoffen wird in Zukunft massiv ansteigen. Als Grund dafür ist u. a. die Verwendung von faserverstärkten Betonen (Carbonbeton) zu nennen oder auch das Einbringen von mattenförmigen Gelegen zur Fixierung von Mörtel oder Putz, Sanierungsarbeiten oder die Verstärkung von Bestandsbaukonstruktionen. Diese neuen Arten an Bewehrungen und Baustoffe bedeuten für die Baubranche ein hohes Innovationspotential und die Erweiterung der technischen Möglichkeiten bei der Umsetzung von Bauvorhaben und anspruchsvollen Konstruktionen. Unter dem Gesichtspunkt des Recyclings ergeben sich jedoch auch neue Herausforderungen, die in diesem Projekt adressiert werden. Die größte Schwierigkeit besteht dabei in der möglichst vollständigen und gleichzeitig schonenden Trennung der Fasern von der Matrix. Gegenwärtig kommen bei der Aufbereitung mechanische Verfahren zum Einsatz. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern sehr stark zerkleinert werden. Es besteht daher der Bedarf, mit einem ergänzenden Verfahren eine schonende Trennung des Bewehrungsmaterials aus der umgebenden Betonmatrix sowie eine höhere Selektivität zu erreichen und somit den Anteil des im Stoffkreislauf verbleibenden Materials zu maximieren.
Das Elektroimpulsverfahren (EIV) stellt in diesem Zusammenhang ein vielversprechendes Alternativverfahren dar. Seine Leistungsfähigkeit und Effizienz wurden in den Bereichen Bohren, Trennen und Aufbereiten von Festgesteinen (z. B. Erzen) bereits nachgewiesen. Herausforderung ist, dieses Verfahren an die geänderten stofflichen Parameter anzupassen und hinsichtlich des neuen Einsatzszenarios zu skalieren, sodass Carbonbewehrungsstrukturen als Ganzes aus der Betonmatrix gelöst werden und das Verfahren in bestehende Abbruch- und Recyclingtechnologien integriert wird. So können die bestehende Anlagentechnik erhalten bleiben und dennoch auch herausfordernde Materialien, wie Faserverbundstoffe, ressourceneffizient recycelt werden.
Mehr Informationen: WIR! recyceln Fasern
Projektpartner:
Bothur GmbH & Co. KG
Maschinenbau Mischke GmbH
WiE GmbH – Werk für industrielle Elektronik
TU Dresden – Professur für Baumaschinen
TU Dresden – Institut für Baubetriebswesen
Laufzeit: 01.08.2023 - 31.07.2025
Das Vorhaben wird mit Mitteln des Förderprogramms "WIR - Wandel durch Innovation in der Region" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Projektnummer 03WIR6011 gefördert.