Demonstratoren
Inhaltsverzeichnis
- TU Kaiserlautern (2014/15): Parabolrinnen-Demonstrator (Projekt Mark/Schnell)
- TU Braunschweig (2016/17): uni-con2 – universal concrete construction (Projekte Budelmann/Kloft, Dröder/Kloft, Empelmann)
- TU Berlin/TU Dresden (2017): Carbonbetonbrücke (Projekt Lordick/Schlaich)
- TU Chemnitz (2019/20): Carbonbeton-Schalendemonstrator (Projekte Kroll/Gelbrich)
- TU Dresden (2018–2021): CarboLight Bridge (Projekte Curbach)
Demonstratoren dienen der eindrücklichen Visualisierung der Ergebnisse der Grundlagenforschung. Im SPP 1542 entstanden Demonstrationsobjekte planmäßig in den Projekten oder mit finanzieller Unterstützung aus dem Koordinationsprojekt.
TU Kaiserlautern (2014/15): Parabolrinnen-Demonstrator (Projekt Mark/Schnell)
2015 wurde die steuerbare Parabolrinne aus Hochleistungsbeton hergestellt und der Öffentlichkeit präsentiert. Parabolrinnenkraftwerke haben ein hohes Potential, bspw. in Südeuropa und Nordafrika nennenswert zur Stromerzeugung beizutragen. 2018 wurden im Projekt ConSol, gefördert vom BMWi, zwei weitere, beachtliche 12 m lange und 6 m breite Parabolrinnen aus Dyckerhoff NANODUR hergestellt.
Weiterführende Informationen:
- Informationen im Projektbericht Mark/Schnell
- Kurzfilm zum Parabolrinnendemonstrator
- Großdemonstrator: Parabolrinnen aus Dyckerhoff NANODUR. Bericht auf der Homepage von Dyckerhoff vom 22.08.2018 – https://www.dyckerhoff.com/media/news/gro-demonstrator-parabolrinnen-aus-dyckerhoff-nanodur
TU Braunschweig (2016/17): uni-con2 – universal concrete construction (Projekte Budelmann/Kloft, Dröder/Kloft, Empelmann)
Demonstriert wurde die Machbarkeit von Herstellung, Montage und trockener Fügung filigraner Betonelemente. Kurzbericht im Abschlussbuch.
TU Berlin/TU Dresden (2017): Carbonbetonbrücke (Projekt Lordick/Schlaich)
Die 3 m lange Brücke mit Regelflächengeometrie wurde unter Verwendung eines liniengeometrischen Modells optimiert und belegt eindrucksvoll, wie materialsparendes Bauen der Zukunft aussehen kann. Die Brücke wurde auf der Footbridge 2017 Conference in Berlin präsentiert. Informationen im Projektbericht Lordick/Schlaich.
TU Chemnitz (2019/20): Carbonbeton-Schalendemonstrator (Projekte Kroll/Gelbrich)
Carbonbeton-Schalenelemente wurden mit dem im SPP entwickelten flexiblen GFK-Schalungssystem hergestellt. Kurzbericht im Abschlussbuch.
TU Dresden (2018–2021): CarboLight Bridge (Projekte Curbach)
Die Ausstellungsbrücke für das Deutsche Museum München demonstriert das Potential von neuartigen Kompositen, innerer Gradierung und Formgebung nach dem Kraftfluss. Kurzbericht im Abschlussbuch.
Im Rahmen des fib Kongresses vom 12. bis 16. Juni 2022 in Oslo erhielt die Brücke gleich zwei Auszeichnungen: den Sonderpreis Exceptional Recognition im Wettbewerb „Award for Outstanding Concrete Structures“ sowie den Innovation Award 2022 in der Kategorie „Structures“ für das Paper „An ultra-light Carbon Concrete Bridge: From Design to Realisation“ der Autoren Marc Koschemann, Iurii Vakaliuk und Manfred Curbach. Weiterführende Informationen: Homepage der fib und im Blog des IMB der TU Dresden.