Übersicht
Der SFB 528 wurde zum 1.7.1999 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Technischen Universität Dresden eingerichtet. Diese Seiten fassen Inhalte und Ziele des SFB 528 zusammen und veranschaulichen die interdisziplinäre Zusammenarbeit der beteiligten Forschungseinrichtungen aus dem Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Vermessungswesen und der Werkstoffwissenschaften. Am 30.6.2011 endete die Förderung der Grundlagenforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Auch weiterhin wird an der Thematik geforscht – nun aber mit dem Focus auf den Transfer in die Praxis. Als Kooperationspartner stehen hierfür das Deutsche Zentrum Textilbeton und der TUDALIT e.V. zur Verfügung.
Forschungsprogramm
Durch die beanspruchungsgerechte Anordnung von Fasermaterialien mit hervorragenden Trageigenschaften, wie alkaliresistente Glas- oder Carbonfasern, entstehen technische Textilien, die in eine Betonmatrix eingebracht werden können, so dass ein neuer, innovativer Verbundwerkstoff entsteht, der sowohl bei der Herstellung neuer Betonbauteile verwendet werden kann als auch für den Einsatz in der Instandsetzung und Verstärkung bestehender Bauwerke geeignet ist. Da die verwendeten Materialien im Gegensatz zum Stahl nicht korrosionsempfindlich sind und gleichzeitig hohe Festigkeiten aufweisen, können Verstärkungen aus textilbewehrtem Beton (textile reinforced concrete = TRC) mit sehr geringen Abmessungen ausgeführt werden.
Bei Holzkonstruktionen können textile Verstärkungen die durch die Anisotropie bedingten Festigkeits- und Steifigkeitsunterschiede kompensieren und die Dauerhaftigkeit erhöhen. Bei Verzicht auf Knotenbleche aus Stahl und durch Applikation von textilen Strukturen können beachtliche Steigerungen der Tragfähigkeit und der Duktilität von Verbindungen erreicht werden.
In den fünf Projektbereichen des Sonderforschungsbereiches 528 "Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung" werden in theoretischen und experimentellen Untersuchungen die Grundlagen für die Werkstoffe, die mechanische Beschreibung, die konstruktive Durchbildung und die Bemessung, die technologische Aufbringung, bautechnische Umsetzung und die Langzeiteigenschaften und damit für die Sicherheit und die Lebensdauer bei der Verwendung textiler Bewehrungen für die Instandsetzung und Verstärkung geschaffen.
Weitere Informationen
- Schlussbericht
- Arbeits- und Ergebnisbericht 1. Förderphase
- Textilbeton beim DFG Science TV - alle Folgen hier