Forschungsprogramm
Werkstoffe
- A1 Textile Bewehrungen für Beton
 - A2 Betonmatrix und Verbundelemente
 - A3 Konstitutive Gesetze
 - A4 Textile Verstärkungen für Formvollhölzer
 - A5 Faser- und Grenzschichtoptimierung
 - A6 Matrixentwicklung und Verbund
 
Verbund Textil - Matrix
- B1 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen
 - B3 Tragmechanismus Filamentgarne
 - B4 Statistische Validierung
 - B5 Grundlagen konstruktiver Bewehrungsdetails
 - B6 Roving-Roving-Übertragungsverhalten
 
Verbund alt - neu
- C1 Verbund alt-neu
 - C2 Oberflächenorientierte Schalentheorie
 - C3 Formgerechte Bewehrung von Holzkonstruktionen
 - C4 Kerbspannungsanalyse für Holz-Verbund
 - C5 Charakterisierung der Verbundfestigkeit
 
Bauteile
- D1 Verstärkung für Biegung und Querkraft
 - D2 Numerische Simulation
 - D3 Photogrammetrie
 - D4 Verstärkung für Normalkraft und Torsion
 - D5 Korrosionsschutz bei Instandsetzung
 - D6 Hochtemperaturverhalten von Textilbeton
 
Projektbereich E: Lebensdauer und Sicherheit
Transfer
- T1 Maschinentechnische Entwicklung
 - T3 Verstärkung für Querkraft
 - T4 Robustheitsbewertung von Tragwerken
 - T6 Biegeverstärkung von Platten
 - T7 Industrielle Entwurfspraxis
 - T9 Carbon Faser Heavy Tow Verarbeitung