Impakt auf Betonstrukturen - Experiment und Simulation
Die Simulation einer Stahlbetonstruktur, die durch ein schnelles Objekt getroffen wird,
erfordert hochentwickelte Modellierungsmethoden, um realistische Ergebnisse zu erhalten. Neben der Modellierung von Last- und Lagerungsbedingungen steht vor allem die Erfassung des nichtlinearen Material- und Strukturverhaltens in Abhängigkeit der Dehnrate im Mittelpunkt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden Simulationsmodells zur Bewertung der Resttragfähigkeit und Imapktresistenz von Stahlbetonstrukturen
Schwerpunkte
- Entwicklung und Bewertung effizienter Lastansätze zur Erfassung der komplexen Belastung durch einen Aufprall
- Realistische Simulation der Lastausbreitung in der Struktur durch die Verwendung symplektischer Zeitintegrationsmethoden
- Entwicklung eines makroskopischen Materialmodells für Beton durch eine nichtlokale Plastizitätsformulierung im Mikroebenenmodell
- Vergleich und Weiterentwicklung kontinuierlicher und diskreter Rissmodelle
- Thermodynamisch konsistente Kopplung der Material- und Rissmodelle unter Einbeziehung von Raten- und Trägheitseffekten
- Kalibrierung der Modellparameter an den Ergebnissen statischer und dynamischer Versuche
- Bewertung unterschiedlicher Bewehrungsmodelle hinsichtlich einer Eignung für Impaktsimulationen
- Simulation des Impaktvorgangs mit anschließender Bewertung der Resttragfähigkeit und Imapktresistenz
Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Zusammenarbeit
- Institut für Massivbau, TU Dresden
- Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, Freiburg
Veröffentlichungen
Zreid, I.; Kaliske, M.: Regularization of microplane damage models using an implicit gradient enhancement, Interational Journal of Solids and Structures 51 (2014) 3480-3489
Zreid, I.; Kaliske, M.: An implicit gradient formulation for microplane Drucker-Prager plasticity, International Journal of Plasticity 83 (2016) 252-272
Qinami, A.; Zreid, I.; Fleischhauer, R.; Kaliske, M.: Modeling of impact on concrete plates by use of the microplane approach, International Journal of Non-Linear Mechanics 80 (2016) 107-121
Kühn, T.; Steinke, C.; Sile, Z.; Zreid, I.; Kaliske, M.; Curbach, M.: Dynamische Eigenschaften von Beton im Experiment und in der Simulation, Beton- und Stahlbetonbau 111 (2016) 41-50
Steinke, C.; Özenç, K.; Chinaryan, G.; Kaliske, M.: A comparative study of the r-adaptive material force approach and the phase-field method in dynamic fracture,
International Journal of Fracture (2016) doi:10.1007/s10704-016-0125-7
Steinke, C.; Zreid, I.; Kaliske, M.: On the relation between phase-field crack approximation and gradient damage modelling, Computational Mechanics (2016 eingereicht)

3 Konzepte zur numerischen Erfassung der Bewehrung: Stabelemente, diskrete Vernetzung mit Interfaceelementen, verschmierte Modifikation der Elementsteifigkeit

Benchmark zur Rissverzweigung: Systemskizze (li.), Ergebniss bei kontinuierlicher Rissabbildung mit der Phasenfeldmethode (mi.), Ergebniss bei diskreter Rissabbildung mit der materielle Kräfte Methode (re.)

Einfluss der Lastgeschwindigkeit auf die Bruchmuster uniaxialer Druckversuche

Systemskizze der Plattenimpaktversuche

Bruchmuster nach Imapkt eines Stahlzylinders auf eine unverstärkte Betonplatte