Ein Verfahren zur Tragwerksoptimierung auf Basis der Multi-Skalen-Analyse der Kontaktphänomene für die Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Bauteilen
Schwerpunkte
- Eine realitätsnahe Modellierung der Phänomene im Kontaktbereich auf Basis der Finite-Elemente-Methode, in zwei verschiedenen FE-Programmen, FEAP und ABAQUS
- Der Einsatz der Multi-Skalen-Analyse für die genaue Betrachtung der Kontaktphänomene (Reibung und Abrieb) in einem Gummiblockmodell
- Neben der Betrachtung der Phänomene auf mehreren Skalen wird auch die Interaktion zwischen diesen Phänomenen untersucht und berücksichtigt
- Kopplung der Multi-Skalen-Analyse mit entwickeltem Optimierungsalgorithmus zur Verbesserung des Bauteilverhaltens im Kontaktbereich bzw. Verbesserung der Dauerhaftigkeit dieser Bauteile
![abb. 1](https://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/sdt/ressourcen/bilder/forschung/2016/neermen/Bild001.jpg/@@images/340024bf-fe27-4f9b-b83a-2c9a82506373.jpeg)
Multi-Skalen Modell