07.07.2025
Klimaresiliente Lösungen für wasserbezogene Herausforderungen entwickeln: Gemeinsamer Transfer-Workshop an der TUD Dresden

Internationale Teilnehmende diskutierten innovative naturbasierte Lösungen für wasserbezogene Herausforderungen.
Am 3. Juli 2025 fand an der Technischen Universität Dresden der dritte gemeinsame Transfer-Workshop statt, der vom Global Water and Climate Adaptation Centre (ABCD Centre) in Kooperation mit dem Centre for International Postgraduate Studies of Environmental Management (CIPSEM) organisiert wurde.
Der Workshop bot eine internationale Plattform für den interdisziplinären Austausch zwischen Fachleuten, Nachwuchsführungskräften im Umweltbereich und erfahrenen Expert:innen aus aller Welt. Ziel war es, gemeinsam innovative Ansätze zur Bewältigung wasserbezogener Klimarisiken zu entwickeln.
Zu den 35 Teilnehmenden zählten u.a. Studierende des deutsch-indischen Joint Master-Programms „Water Security and Global Change“, Teilnehmende und Lehrende aus den international anerkannten UNEP/UNESCO/BMUKN Umweltmanagement-Programmen von CIPSEM, sowie internationale Studierende des etablierten Masterstudiengangs „Hydro Science and Engineering“ an der TU Dresden.

Während des Workshops befassten sich die Teilnehmenden mit globalen Fallstudien, praktischer Zusammenarbeit sowie Rollenspielen zur Politikgestaltung.
Der Workshop war geprägt von einer offenen, kooperativen Atmosphäre, in der Fachwissen, kulturelle Perspektiven und berufliche Erfahrungswerte zusammengeführt wurden. In dialogorientierten und partizipativen Formaten entwickelten die Teilnehmenden gemeinsam disziplinübergreifende Lösungsansätze. Diese Form der Zusammenarbeit gründet auf gegenseitigem Vertrauen, Offenheit und der Überzeugung, dass komplexe globale Herausforderungen nur durch internationale Kooperation nachhaltig bewältigt werden können.
Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung von Wissenstransfer und Vernetzung für die Entwicklung nachhaltiger und widerstandsfähiger Strategien im Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Sie ist zugleich Ausdruck des Engagements der TU Dresden für globale Wissenskooperation und die Förderung zukünftiger Führungspersönlichkeiten im Umweltbereich.
Kontakt für Rückfragen
Dr. André Lindner
Bereichsdezernent & Referent Internationales
Bereich Bau und Umwelt
Tel.: 0351-463 34899
E-Mail: