REC²: Responsible Electronics in the Climate Change Era
Das REC²-Cluster ist aktuell im Antragsverfahren.
Elektronik bietet zahlreiche Vorteile für unser Leben, allerdings auf Kosten eines enormen Ressourcen- und Energieverbrauchs und der Erzeugung von Elektroschrott. Der REC²-Cluster schafft die wissenschaftliche Grundlage für die Elektronik der Zukunft: neue Materialplattformen, Bauteilkonzepte und integrierte Systeme, mit denen verantwortungsbewusste Elektronik auf ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich nachhaltige Weise realisiert werden kann.
Weitere spannende Einblicke
Neue elektronische Technologien für eine nachhaltigere Zukunft
Prof. Yana Vaynzof forscht an innovativen Halbleitermaterialien, die sich zu hocheffizienten Solarzellen verarbeiten lassen. Mit der Exzellenzclusterinitiative REC² streben sie und ihr Team danach, die wissenschaftliche Grundlage für die Elektronik der Zukunft zu schaffen.
© TU Dresden
Dünne Schichten, große Wirkung
Prof. Elizabeth von Hauff entwickelt dünne Beschichtungen und Beschichtungssysteme, die für die Energieumwandlung, -speicherung und -sensorik eingesetzt werden können. Im Rahmen der Exzellenzclusterinitiative REC² wollen sie und ihr Team schnellere, kostengünstigere, effizientere und nachhaltigere Beschichtungen hervorbringen für neue Technologien bei Solarzellen, Batterien und Sensoren.
Elizabeth von Hauff ist an der TUD Professorin für Beschichtungstechnologien für die Elektronik und leitet darüber hinaus das Fraunhofer FEP.