4. Colloquium 2021
Presentations of the 4th Tharandt Forest Protection
After having to cancel it twice due to COVID, the 4th Tharandt Forest Protection Colloquium finally took place on October 13-14, 2022 with more than 100 participants. Apart from numerous interesting talks on forest health aspects from external experts as well as from our own people, there were also enough options for socializing and exchange during breaks, the discussion sessions and the evening event on October 13. Our sincere thanks go to all presenters for their important expert input, all participants for their interest and their discussion stimuli as well as the Heinrich-Cotta-Club for their perfect catering services!
The presentations can be found here for download:
Thursday, October 13, 2022
1) Michael Müller, TU Dresden
"23 Jahre an der Professur für Waldschutz - Sind unsere Wälder noch zu retten?"
2) Lutz-Florian Otto, Staatsbetrieb Sachsenforst
"Update zur Borkenkäferlage in Sachsen"
3) Katrin Möller, Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde
"Klimawandel, Überraschungen und Wunschdenken - Wald und Waldschutz unter
Druck"
4) Christiane Helbig, TU Dresden
"Verbundprojekt bioProtect: Erkenntnisse zur insektizidfreien Borkenkäferregulation
aus Fallenfangversuchen in Laub- und Nadelwaldbeständen"
5) Michael Wehnert-Kohlenbrenner, OGF mbH
"Alternative Verfahren zum Schutz von waldlagerndem Rundholz vor Borkenkäfern -
Stand der Skalierungsergebnisse aus der aktuellen Forschung"
6) Elisabeth Spann, TU Dresden
"Entlarvt! Mit parasitoiden Schlupfwespen gegen den Buchdrucker Ips typographus L.
- Naturnahe Borkenkäferregulation im integrierten Waldschutz der Zukunft"
7) Klara Rauch, OGF mbH
"Detektion und Überwachung des Auftretens invasiver Arten mittels transportabler
Ionenmobilitätsspektroskopie (IMS) und neuartiger Monitoringverfahren"
8) Tobias Heber, TU Dresden
"Hylobius abietis - Gotta catch 'em all?"
9) Maja Bentele, Zweigbibliothek Forstwissenschaften
"Ionenmobilitätsspektrometrie - Gelingt es, die Insekten im Wald zu riechen?"
Friday, October 14, 2022
1) Gregor Aas, Ökologisch-Botanischer Garten Universität Bayreuth
"Alternative Baumarten - Chancen und Risiken"
2) Franziska Höhn, TU Dresden
"Mäuse in der gegenwärtigen und zukünftigen Waldverjüngung - Eindrücke aus dem
Projekt KuSaMWET"
3) Claudia Jordan-Fragstein, TU Dresden
"Kann man aus Wildeinflüssen doch auf Wildvorkommen schließen?"
4) Annette Herz, Julius Kühn-Institut
"Perspektiven der Regulation von Schädlingen mit Antagonisten - Beispiele aus der
Landwirtschaft"
5) Richard Georgi, OGF mbH
"Einsatzmöglichkeiten von Drohnen in der Forstwirtschaft - Perspektiven für den
Waldschutz"
6) Michael Müller, TU Dresden
"Sinnigkeiten und Unsinnigkeiten in der Waldschutzkommunikation und im
Waldpflanzenschutz"