Prüfungsangelegenheiten
Table of contents
Prüfungsamt Geowissenschaften
Ms Andrea Breitung
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Prüfungsamt Geowissenschaften
Prüfungsamt Geowissenschaften
Visiting address:
Hülssebau, Nordflügel
1. Etage, room 118 (Floor1, north wing)
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Office hours:
Please note that until 30.09.2021 individual appointments are only possible by previous arrangement!
Bei Fragen und Problemen in Prüfungsangelegenheiten, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Geowissenschaften!
Bachelorarbeit
Die Abschlussarbeit im Bachelor-Studiengang Geodäsie und Geoinformation besteht aus der Bachelorarbeit und einem Kolloquium. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt 10 Wochen. Sie soll während des 6. Semesters angefertigt werden. Nur Studierende, die schon mindestens 112 Leistungspunkte erreicht haben, dürfen eine Bachelor-Arbeit anmelden.
Themenangebote für Bachelor-Arbeiten werden von den einzelnen Professuren der Geodäsie rechtzeitig vor dem 6. Semester veröffentlicht. Wir empfehlen, sich regelmäßig auf den Webseiten der einzelnen Professuren zu informieren, da hier oft zu vergebene Themen ausgeschrieben sind. Die offizielle Ausgabe der Themenstellung für eine Bachelorarbeit erfolgt über das Prüfungsamt. Ebenso erfolgt die Abgabe der fertig gestellten Bachelor-Arbeit im Prüfungsamt. Die Bewertung der Arbeit geschieht durch zwei Gutachter:innen, deren Noten gemittelt werden.
Weiterhin muss die Bachelorarbeit in einem öffentlichen Kolloquium präsentiert und erläutert werden. Das Kolloquium hat insgesamt einen Umfang von 30 Minuten für Präsentation und Diskussion. Prüfer:in ist der Betreuer:in (Erstgutachter:in) der schriftlichen Arbeit. Er wird von einem Beisitzer:in (z. B. dem Zweitgutachter:in) unterstützt. Die wesentlichen Inhalte des Kolloquiums werden in einem Protokoll festgehalten. Das Kolloquium wird benotet.
Die für alle Beteiligten bindenden Regelungen zur Bachelorarbeit sind der Prüfungsordnung zu entnehmen: insbesondere aus §21, §22, §26 und §28. Themenangebote, Hinweise und weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der beteiligten Professuren bzw. Institute.
- Professur für Geodäsie (Grundlagen)
- Professur für Ingenieurgeodäsie
- Professur für Landmanagement
- Professur für Photogrammetrie
- Juniorprofessur für Umweltfernerkundung
- Juniorprofessur für Geosensorsysteme
- Professur für geodätische Erdsystemforschung
- Arbeitsgruppe Astronomie / Lohrmann-Observatorium
- Institut für Kartographie
- Professur für Geoinformatik