Für Studieninteressierte
Inhaltsverzeichnis
Short Facts
Abschluss |
Bachelor of Science (B.Sc.) |
Regelstudienzeit Vollzeitstudium |
6 Semester (3 Jahre) |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Studiengebühren pro Semester |
Semesterbeitrag, sowie gegebenenfalls Zweit- und Langzeitstudiengebühren |
Studienart |
Direktstudium |
Studientyp |
grundständig |
Studienbeginn |
Erstes Fachsemester: Wintersemester |
Allgemeines zum Studium
Die Bewältigung globaler Umweltprobleme wie Klimawandel, Artenverlust und Ressourcenknappheit und deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft erfordert innovative Lösungen. Die Informatik spielt dabei eine Schlüsselrolle – von Umweltüberwachung, Frühwarnsystemen, künstlicher Intelligenz bis hin zu nachhaltigen Technologien. Der Bachelorstudiengang Umweltinformatik an der TU Dresden verknüpft Umweltwissenschaften mit Informatik und kombiniert damit Klima- und Ökologiefragen mit Big Data, Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz. Getragen durch die Fakultät Umweltwissenschaften in Kooperation mit der Fakultät Informatik, umfasst das Studium Inhalte aus Geo-, Hydro- und Forstwissenschaften sowie der Angewandten Informatik. Absolvent:innen erwerben fundierte Kenntnisse in Umweltprozessen, Programmierung, Datenanalyse, Statistik und maschinellem Lernen und sind qualifiziert für Tätigkeiten in Umweltmonitoring, -planung und Datenanalyse in Behörden und Unternehmen.
Der Studiengang Umweltinformatik bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, da neben Modulen aus den Umweltwissenschaften eine enge Zusammenarbeit mit der Fakultät Informatik gefördert wird. Absolvent:innen werden somit optimal auf Berufsfelder im Bereich Umweltmonitoring und -datenanalyse vorbereitet und qualifizieren sich zu Experten an der Schnittstelle zwischen IT, Big Data, künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, Erdbeobachtung, globalem Wandel und Nachhaltigkeit.
Inhalt des Studiums
Der Bachelorstudiengang Umweltinformatik besteht aus sechs Semestern mit insgesamt 180 Leistungspunkten. Es ist ein Teilzeitstudium möglich. Ausgehend von einer breiten Grundlage in den Gebieten Umweltinformatik, Umweltwissenschaften, Informatik und Grundlagen der Mathematik in Pflichtmodulen im 1. bis 3. Semester erfolgt eine Spezialisierung in zwei Schwerpunkten ab dem 4. Semester, die schließlich in einer vertiefenden Auseinandersetzung mit einem Thema in der Bachelorarbeit (6. Semester) mündet. Der Studiengang stattet alle Studierenden mit einem breiten methodischen Knowhow aus.
Das Bachelorstudium Umweltinformatik umfasst im Pflichtbereich theoretische und methodische Grundlagen zu Kernfächern der Umweltinformatik wie:
- Grundlagen und Forschungsmethoden der Umweltinformatik, insbesondere Grundlagen der Geoinformatik, Kartographie, Geosoftwareentwicklung, Geostatistik, Photogrammmetrie, und Fernerkundung
- Wissenschaftliches Arbeiten und Umweltdatenmanagement, und Data Analytics in den Umweltwissenschaften
- Grundlagen der Mathematik, insbesondere Lineare Algebra, Analysis und Differential- und Integralrechnung.
- Grundlagen der Umweltwissenschaften, insbesondere Grundlagen der Hydrologie und Meteorologie, Biogeographie, Geologie und Bodenkunde, und Geophysik
- vertiefende Themen zu Geographischen Informationssystemen und Geodatenbanken, Maschinelles Lernen für Umweltmonitoring und -modellierung, sowie Grundlagen von Geosensoren
- Grundlagen der Informatik, insbesondere Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, und Mensch-Computer Interaktion,
- umwelt-informatische Arbeitsergebnisse aus der Berufspraxis
- allgemeine Schlüsselqualifikationen, beispielsweise Präsentationstechniken, Sprachen, Organisation und Management
Eine Wahl von Schwerpunkten ermöglicht ab dem vierten Semester eine Differenzierung durch Spezialisierung. Diese wird sichergestellt durch die Möglichkeit der Wahl von zwei aus sieben Schwerpunkten. Als Schwerpunkte stehen zur Auswahl:
- Geo- und Umweltinformatik
- Hydrologie
- Meteorologie
- Stadtentwicklung und Landmanagement
- Geodynamik
- Waldökologie und Forstwissenschaften
- Informatik.
Alle Schwerpunkte bestehen aus Wahlpflichtmodulen, womit eine flexible Studiengestaltung und individuelle Profilbildung ermöglicht wird.
Das fünfte Semester dient maßgeblich der individuellen Spezialisierung und ermöglicht einen vorübergehenden Aufenthalt an einer anderen Hochschule oder einen Auslandsaufenthalt (z.B. über ERASMUS). Das einzige Pflichtmodul im fünften Semester sind „Allgemeine Schlüsselqualifikationen“, welche zum Beispiel durch einen Sprachkurs an einer ausländischen Hochschule erbracht werden können. Alle weiteren Module im fünften Semester sind Wahlpflichtmodule, die aus den beiden Schwerpunkten gewählt werden.
Zu Beginn des sechsten Semesters ist eine berufspraktische Tätigkeit im Umfang von 7 Wochen vorgesehen, die zur weiteren Profilbildung beiträgt. Weiterhin wird im sechsten Semester ein weiteres Wahlpflichtmodul belegt, welches entweder aus einem der beiden gewählten Schwerpunkte oder aus dem Gesamtangebot gewählt wird. Das sechste Semester schließt mit der Abschlussarbeit und einem begleitenden Kolloquium ab. Das Thema der Bachelorarbeit orientiert sich dabei in der Regel an den Inhalten der gewählten Schwerpunkte.
Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
Berufliche Perspektiven
Die Anwendungsgebiete und Berufsfelder von Geoinformatiker/innen sind vielfältig und finden sich sowohl in der öffentlichen Verwaltung z. B. den Bereichen Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Landwirtschaft, als auch in der privaten Wirtschaft zum Beispiel bei GIS- und Softwarefirmen, Ingenieur- und Vermessungsbüros, Verkehrsunternehmen und Netzbetreibern, sowie im Geomarketing.
Weiterführende Studiengänge
Oder man schließt direkt ein Masterstudium an. Dann stehen Türen zu Leitungsfunktionen offen und auch eine Laufbahn im höheren Verwaltungsdienst oder die Promotion sind möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier: Nach dem Bachelorabschluss.
Warum Umweltinformatik (B.Sc.) an der TU Dresden studieren?
© Biermann-Jung Kommunikation & Film, Carola Queitsch / TU Dresden
Es gibt viele Gründe, an der Technischen Universität Dresden zu studieren. Sie ist mit über 30.000 Studierenden eine der größten Technischen Universitäten in Deutschland und gehört seit 2012 zu den deutschen Exzellenz-Universitäten. Das Studium an der TU Dresden ist durch Vielfältigkeit in den Lehrangeboten, Internationalität und Familienfreundlichkeit geprägt. Zugleich baut die universitäte Lehre auf einer langen Tradition auf.
Dresden gilt als eine der lebenswertesten Städte Deutschlands:
- Ob anmutige Barockgebäude in der Altstadt oder das reizvolle Szeneviertel in der Dresdner Neustadt - durchzogen von den Flussbögen der Elbe, besticht die wunderschöne Dresdner Innenstadt mit einem Reichtum an kulturellen Eindrücken.
- Die Vielzahl an Parks und Grünanlagen machen Dresden zu einer der grünsten Städte Europas.
- Zahlreiche Bars, Kneipen und Clubs bieten viele Möglichkeiten, die Nacht zum Tag zu machen und sich zu amüsieren.
- Das Umland der Stadt bietet spektakuläre Landschaften, wie die Dresdner Heide oder die Sächsische Schweiz.
- Andere Kulturstädte, wie Prag, Berlin, Görlitz oder Wrocław sind von Dresden aus sehr gut zu erreichen.
Unser Campus - Der Ort des Studiums
In der Fachrichtung Geowissenschaften studieren Sie auf dem Hauptcampus der TU Dresden in der Südvorstadt. Professuren, die Fachrichtungsverwaltung sowie das Dekanat der Fakultät Umweltwissenschaften sind im Hülße-Bau untergebracht. Dort, sowie im angegliedertem Georg-Schumann-Bau und im Hörsaalzentrum findet ein Großteil Ihrer Lehrveranstaltungen statt. Die PCs der Geopools im Hülße-Bau und im angrenzenden Tillich-Bau können genutzt werden, bevor in der Cafeteria „insgrüne coffeebar“ eine Pause eingelegt wird. Unsere Bildersammlung hält einen kleinen Einblick für Sie bereit.

© TU Dresden

© TU Dresden

© TU Dresden

© TU Dresden

© TU Dresden

© TU Dresden

© TU Dresden

© TU Dresden

© P. Thiemt
Neugierig geworden? Weitere wichtige Informationen und Bedingungen zum Studiengang, wie Studienvoraussetzungen, Fristen und den Link zur Bewerbung finden Sie in unserem zentralen Studieninformationssystem.
Sie studieren bereits Umweltinformatik (B.Sc.) an der TU Dresden? Unter Informationen für Studierende finden Sie alle studienrelevanten Hinweise.
Kontakt und Beratung
Noch Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Unsere Ansprechpersonen helfen Ihnen gern weiter.
Studienfachberater:innen BSc Umweltinformatik
Dr. Katja Lohse
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Hülsse-Bau, Südflügel, 3. Etage, Raum 391 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Geowissenschaften
01062 Dresden
Öffnungszeiten:
Beratungsgespräche finden ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung statt.

Professor
NameProf. Dr. Matthias Forkel
Umweltfernerkundung, ERASMUS-Koordinator Geowissenschaften
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Office:
Hülssebau, Raum 438 Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
Deutschland
Sprechzeiten:
- Mittwoch:
- 08:15 - 09:00
- Allgemeine Sprechstunde
- Donnerstag:
- 08:15 - 09:00
- ERASMUS-Sprechstunde
Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist ausdrücklich weder notwendig noch erbeten. Alternativ sprechen Sie mich vor oder nach den Vorlesungen an. Die Sprechstunde fällt aus am: 12.02., 13.12., 26.02., 27.02.2025