Benjamin Schwan

Benjamin Schwan M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Besuchsadresse:
Pratzschwitzer Str. 15, Raum 103
01796 Pirna
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung
2010-2014 Abfallwirtschaft und Altlasten, B. Sc.
2014-2016 Abfallwirtschaft und Altlasten, M.Sc.
Forschungsschwerpunkte/Arbeitsgebiete
Mineralische Abfälle und Baustellenabfälle
Faserhaltige Abfälle und Faserrecycling
Bergbauliche Abfälle
Zirkuläres Bauen
Verfahrenstechnik in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Projekte
INTEGRAL
WIR B2
WIR V1.1
DeHyb
Publikationen/Konferenzbeiträge
Veröffentlichungen
Geißler, A., Schwan, B., Dornack, C.: Developing a high-performance methane stage for biomass with high nitrogen loads, Renewable Energy, Volume 143, 2019, Pages 1744-1754, ISSN 0960-1481, https://doi.org/10.1016/j.renene.2019.05.043.
Schwan, B., Abendroth, C., Latorre-Pérez, A., Porcar, M., Vilanova, C. .and Dornack, C. (2020) Chemically Stressed Bacterial Communities in Anaerobic Digesters Exhibit Resilience and Ecological Flexibility.Front. Microbiol. 11:867.doi: 10.3389/fmicb.2020.00867.
Barth, M., Werner, M., Otto, P., Richwien, B., Bahramsari, S. Krause, M., Schwan, B., Abendroth, C.: Microwave-assisted organic acids and green hydrogen production during mixed culture fermentation. Biotechnol Biofuels 17, 123 (2024). https://doi.org/10.1186/s13068-024-02573-7
Beiträge
Schwan, B., Geißler, A.: Integration of carbonisation processes into a biorefinery concept. 2. Doktorandenkolloquium Bioenergie, Nürnberg, 30. September 2019
Schwan, B., Geißler, A.: Nährstoffrückgewinnung aus Biogas-Gärresten. DECHEMA-Kolloquium “Rohstoffe aus Abfällen: Neue Konzepte für die zukünftige Kreislaufwirtschaft”, Magdeburg, 12. November 2019
Zentner, A., Schwan, B.: Interdisciplinary approach of recycling of C&D-waste and development of new materials to increase raw material productivity, UNU Flores Nexus Conference, Dresden, 3. Juni 2020
Schwan, B., Zentner, A.: Strengthening the urban-rural relationship through mineral waste - a new approach, Posterbeitrag, UNU Flores Nexus Conference, Dresden, 3. – 5. Juni 2020
Schwan, B., Abendroth, C.: Anwendung der Lotka-Volterra-Gleichungen im Biogasprozess, DGAW Wissenschaftskongress, Dresden, 9. November 2020
Schwan, B., Dornack, C.: Der Beitrag des kleinen Fachs Abfall- und Kreislaufwirtschaft zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, Symposium der kleinen Fächer für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, Landesrektorenkonferenz Sachsen, 19.Mai 2022
Schwan, B.: Der European Green Deal: Das Ende der Deponie?, 18. Kreislaufwirtschafts- und Deponieworkshop Zittau-Liberec 2022, Keynote Lecture, 09. November 2022
Schwan, B.: Contribution oft he circular economy tu sustainable development, iSCoPe Summer School, 10. September 2022
Lehrveranstaltungen
Mineralische Abfälle und Mantelverordnung
Umweltverträglichkeitsprüfung
Ausgangszustandsbericht
Explosionsschutz
Planung von Abfallbehandlungsanlagen
Verfahrenstechnik
Anlagenauslegung
Faserhaltige Abfälle
Recycling von Windkraftanlagen
Biologische Abfallbehandlung
Klärschlammverwertung
Von der Abfall- zur Kreislaufwirtschaft
Glasrecycling
Planspiele der Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Deponie
Erkundung und Umweltkontaminanten
Betreute Abschlussarbeiten
Jahrhundertschadstoff PFAS: Erkundung von PFAS-Kontaminationen in einem ehemaligen Quarzsandtagebau
Aufzeigen hydrochemischer Auswirkungen eines biologischen Glycerinabbaus auf die Wasserbeschaffenheit zur Ableitung von einfach zu messenden Proxys
Vergleich und Bewertung geeigneter Verwertungswege von Altpapier mit Restanhaftungen hinsichtlich des Wachstums von Mikroorganismen und der Auswirkungen auf die Altpapierqualität
Ersatzbaustoffverordnung (EBV) - Vergleich der bisher gültigen Entsorgungsstandards gegenüber der ab dem 1. August 2023 durchzuführenden Entsorgungsprozesse gemäß Artikel 1 der Mantelverordnung
Abfalleinsparpotential der TU Dresden
Recyclingquoten für ausgewählte Elemente des Periodensystems
Errichtung einer Aufbereitungsanlage für Windkrafträder, Flugzeuge und Autos mit CFK- und GFK-Bestandteilen
Eine Auswertung der Massenströme mineralischer Abfälle in ausgewählten europäischen Ländern
Prüfung neuartiger Verwertungswege für Aschen und Schlacken in hydraulisch gebundenen Ersatzbaustoffe
Stoffstromanalyse von Blumensteckmasse im Stadtgebiet Dresden
Einfluss des Transports von mineralischen Bauabbruchmaterialien auf Entsorgung und Bereitstellung als Sekundärmaterial
Umweltbezogene Bilanzierungsmodelle in der Anlaufphase einer neuen Halbleiterfabrik
Statistische Analyse von Prozesspotentialen zur Optimierung der Effizienz und Wertschöpfung der Garagenfermentation anhand einer ausgewählten deutschen Biogasanlage
Untersuchung verschiedener Aufwuchsträger in der Festbettfermentation mit Perkolat als Inokulum
Erarbeitung einer Übersicht über Werkzeuge, Ansätze und Analysemethoden zur Manipulation mikrobieller Gemeinschaften in Biogasanlagen
Inbetriebnahme eines Versuchsstandes zur Untersuchung mikrobieller Methanproduktion unter Lichteinfluss mit vorgeschalteter Versäuerungsstufe
Anaerobic digestion in fixed-bed reactors comparing the performance of different types of packing material
Einsatz und Bewertung von rezyklierten Gesteinskörnungen in einer Hochwassersanierungsmaßnahme
Zitronensäureherstellung aus Klärschlamm
Aufbau und Inbetriebnahme einer mehrstufigen Biogasanlagen mit separaterVersäuerung und einem Beleuchtungsmodul zur Anreicherung phototropher Mikroorganismen
Anforderungen an eine Mitverbrennung von HTC-Kohle in Kraftwerken und Bilanzierung des theoretischen Einsparpotenzials von Treibhausgasemissionen
Desorptionsverhalten von HTC-Kohle verschiedener Ausgangssubstrate
Adsorptionsverhalten von HTC-Kohle verschiedener Ausgangssubstrate