Magdalena Werner

Magdalena Werner M.Sc.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
Besuchsadresse:
Pratzschwitzer Str. 15, Raum 117
01796 Pirna
Ausbildung
Oktober 2014- September 2017 TU Dresden, Bachelorstudium Molekulare BiotechnologieOktober 2017-März 2020 TU Dresden, Masterstudium Abfallwirtschaft und Altlasten
Seit August 2020 TU Dresden, Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsschwerpunkte/Arbeitsgebiete
Recycling und Verwertung mineralischer Bauabfälle
Substitutionsstrategien für mineralische Primärressourcen
Herstellung und Einsatz von Recycling-Baustoffen
Ökologische Betrachtungen von Recyclingmaßnahmen im Baubereich
Erfassung von Abfällen
Projekte
INTEGRAL - Integriertes Konzept für mineralische Abfälle und Landmanagement zur nachhaltigen Entwicklung von Stadt-Land-Nutzungsbeziehungen (2020-2025)
Publikationen/Konferenzbeiträge
Werner, M.; Zentner, A.; Dornack, C. (2022a): Bau- und Abbruchabfälle – Was sagen uns verfügbare statistische Daten und was bleibt verborgen? Müll und Abfall (02/22)
Werner, M.; Kretzschmar, D.; Zinder, G.; Uhlig, B. (2022b): Was behindert den Einsatz von mineralischen RC-Baustoffen? [Tagungsbandbeitrag]. DGAW Wissenschaftskongress, Dresden
Werner, M.; Franz, B. & Gerking, L. (2024). ZIRKULÄRE STOFFSTRÖME MINERALISCHER BAUSTOFFE: Potenziale, Herausforderungen und modulare Lösungen. Zuletzt abgerufen am 07.02.2025 von https://zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Online-Handbuch/Online-Handbuch_Runde2/3k_INTEGRAL_zirkul%C3%A4re_Stoffstr%C3%B6me_20241210.pdf
Betreute Abschlussarbeiten
Einfluss des Transports von mineralischen Bauabbruchmaterialien auf Entsorgung und Bereitstellung als Sekundärmaterial, 2021
Eine Auswertung der Massenströme mineralischer Abfälle in ausgewählten europäischen Ländern, 2021