Masterstudiengang Wasserwirtschaft
Table of contents
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Studieninhalte und Module
Studiendokumente
Ansprechpartner
Zugehörige Institute
Ausbildungsziele und Berufseinsatz
Die Wasserwirtschaft ist die gezielte Ordnung aller menschlichen Eingriffe auf das ober- und unterirdische Wasser bezüglich Menge, Güte und Ökologie. Bei der Wasserwirtschaft geht es um eine raumbezogene Fachplanung innerhalb der durch Gesetze und Verordnungen geregelten Raumordnung (Raumplanung). In diesem Sinn ist die Wasserwirtschaft für alle Wasserfunktionen (d.h. Natur- und Kulturfunktionen des Wassers) in unserer Gesellschaft - unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben - zuständig.
Das Studium soll Hochschulabsolventen ausbilden, die auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft Probleme fachkundig und konstruktiv lösen können. Die Wasserwirtschaft ist in wesentlichem Maße für die vitale Entwicklung von Bevölkerung, Industrie und Landwirtschaft verantwortlich. Voraussetzungen für die daraus erwachsenden Aufgaben sind die ingenieurwissenschaftliche und technische Beherrschung von Wassergewinnung, Wassernutzung, Wasserabgabe und Abflussregelung. Die Wasserwirtschaft stellt sich den Anforderungen aus der immer zwingender werdenden Mehrfach- und Kreislaufnutzung des Wassers und seiner Inhaltsstoffe durch Erforschung der für die unterschiedlichsten Nutzungen benötigten Wassermengen und -qualitäten. Dies beinhaltet naturwissenschaftliche, verfahrenstechnische und bautechnische Entwicklungsaufgaben unter Beachtung der natürlichen Umweltbedingungen.
Das Studium der Wasserwirtschaft ist ein fachübergreifendes Studium, das die technischen wasserwirtschaftlichen Systeme und deren vielfältige Verknüpfungen zu den Kompartimenten Boden und Atmosphäre sowie zur Gesellschaft zum Gegenstand hat.
Der Masterstudiengang Wasserwirtschaft ist aufgrund seiner spezifischen Zusammensetzung aus drei umfangreichen Fachgebieten (Bewirtschaftung von ober -und unterirdischen Gewässern, Trinkwassergewinnung und Abwasserbewirtschaftung) ein sehr komplexer Studiengang. In den Pflichtmodulen eignen sich die Studierenden vertieftes, d. h. über das Bachelorniveau hinausgehendes Fachwissen in den Bereichen Grundwasserwirtschaft, Hydrogeologie / Hydrogeochemie, Abwassersysteme, Prozesswasserbehandlung und Wasserversorgung an und stellen Bezüge zu anwendungsorientierten Fragestellungen der Bewirtschaftung und Optimierung her.
Das Angebot an Wahlpflichtmodulen ermöglicht eine Vertiefung dieser Kenntnisse und Fertigkeiten in speziellen, wasserwirtschaftlich relevanten Bereichen. Dazu gehören die Planung, der Bau und der Betrieb technischer Anlagen zur Gewinnung, Speicherung und der Umverteilung der begrenzten Ressource Wasser. Weitere Schwerpunkte des Studiums sind naturwissenschaftliche Grundlagen der Hydrobiologie und -chemie wie auch konstruktive Grundlagen des Bauingenieurwesens einschließlich des Wasserbaus.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen befähigt, verantwortungsvolle wasserwirtschaftliche Tätigkeiten in Wasser- und Abwasserverbänden, in Behörden, in Planungs- und Beratungsbüros, in Forschungseinrichtungen sowie in Unternehmen des Anlagenbaus, der fertigenden, Lebensmittel-, Pharma- oder chemischen Industrie zu übernehmen.
Studieninhalte und Module
Im Masterstudium werden in den Pflichtmodulen während der ersten beiden Semester zunächst die fachspezifischen Grundlagen erweitert. Für die Gesamtheit der Pflichtmodule können insgesamt 65 Leistungspunkte vergeben werden.
Der umfangreiche Wahlpflichtkatalog ermöglicht den Studierenden, ihre Kenntnisse entsprechend ihrer persönlichen Interessen und Ziele zu vertiefen. Es stehen die Schwerpunkte Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft und Wasserbewirtschaftung zur Auswahl.
Im Wahlpflichtstudium müssen mindestens 25 Leistungspunkte erworben werden. Die Prüfungen finden studienbegleitend statt.
Die Masterarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Master-Prüfung, die das Studium abschließt. Sie wird im 4. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 5 Monate. Das Ziel der Arbeit ist die selbständige Bearbeitung einer Problemstellung mit wissenschaftlichen Methoden innerhalb einer vorgegebenen Frist. Für die Masterarbeit und das Kolloquium werden insgesamt 30 Leistungspunkte vergeben. Die modularisierte Ausbildung umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.
Der Studienablaufplan zeigt Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in den Modulen in Semesterwochenstunden (SWS), wobei 1 SWS heißt, dass die entsprechende Veranstaltung für die Dauer eines Semesters wöchentlich 45 Minuten lang gelehrt wird. Beispielsweise bedeutet dann der Code 2/1/0/0/0 entsprechend des Schlüssels V/Ü/S/P/E: für ein Semester besucht der Student 1 Vorlesung von 90 Minuten pro Woche und 1 Übung von 90 Minuten aller 2 Wochen.
Im Ablaufplan wird lediglich die Anzahl der Prüfungsleistungen (PL) genannt. Deren Art und Umfang kann den Modulbeschreibungen entnommen werden.
Den Studienablaufplan findet man als Anlage in der Studienordnung.
Legende des Studienablaufplans
V ... Vorlesung
Ü ... Übung
S ... Seminar
P ... Praktikum
E ... Exkursion
LP ... Leistungspunkte
PL ... Anzahl der Prüfungsleistungen
* ... Angebot alternativer Prüfungsleistungen
Modul-Nr. | Modulname | Semester | LP | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | |||
V/Ü/S/P/E PL |
||||||
MWW01 | Grundwasserbewirtschaftung mit Computermodellen | 3/1/0/0/0 2 |
5 | |||
MWW02 | Hydrogeologische und hydrogeochemische Methoden | 3/0/0/1/0,7 2 |
5 | |||
MWW03 | Modellierung von Abwassersystemen | 2/0/0/2/0 2 |
5 | |||
MWW04 | Bewirtschaftung und Optimierung von Abwassersystemen | 3/1/0/0/0,7 2 |
5 | |||
MWW05 | Prozesswasserbehandlung und innerbetriebliche Wasserwirtschaft | 2/1/0/1,5/0 2 |
5 | |||
MWW06 | Auslegung von Aufbereitungsanlagen (Treatment Plant Design) |
2/2/0/0/1,4 2 |
5 | |||
MWW07 | Studienprojekt Wasserwirtschaft | 1/0/0/3/0 1 |
0/0/0/4/0 2 |
10 | ||
MWW08 | Fachpraktikum Wasserwirtschaft | 0/0/1/0/0 1 |
0/0/1/0/0 1 |
20 | ||
MWW09 | Seminarmodul Wasserwirtschaft | 0/0/4/0/0 3* |
5 | |||
Wahlpflichtstudium | 25 | |||||
Master-Arbeit mit Kolloquium | 30 | |||||
Summe Leistungspunkte | 30 | 30 | 30 | 30 | 120 |
Studiendokumente
Ansprechpartner
Studiengangsbeauftragter:
Herr Prof. Dr. Rudolf Liedl
Tel.: 0351/463 42551
E-Mail: Rudolf.Liedl@tu-dresden.de