Studienablauf Master Wasserwirtschaft 2015-2017
Für die Gesamtheit der Pflichtmodule können insgesamt 65 Leistungspunkte vergeben werden. Im Wahlpflichtstudium müssen mindestens 25 Leistungspunkte erworben werden. Die Masterarbeit ist mit dem Kolloquium Teil der Master-Prüfung, die das Studium abschließt. Sie wird im 4. Semester geschrieben. Die Bearbeitungszeit ist 5 Monate. Für die Masterarbeit und das Kolloquium werden insgesamt 30 Leistungspunkte vergeben. Die modularisierte Ausbildung umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte.

Modulschema Master WW
Der Studienablaufplan zeigt Art und Umfang der Lehrveranstaltungen in den Modulen in Semesterwochenstunden (SWS).
Legende des Studienablaufplans
V ... Vorlesung
Ü ... Übung
S ... Seminar
P ... Praktikum
E ... Exkursion
LP ... Leistungspunkte
PL ... Anzahl der Prüfungsleistungen
* ... findet jedes Semester statt
Modul-Nr. |
Semester | LP | |||
---|---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | ||
V/Ü/S/P/E PL | |||||
3/1/0/0/0 2 | 5 | ||||
3/0/0/1/0,7 2 | 5 | ||||
2/0/0/2/0 2 | 5 | ||||
3/1/0/0/0,7 2 |
5 | ||||
MWW05 (ab PO 2016) |
2/2/0/1/0 2 |
5 | |||
MWW06 |
2/2/0/0/1,4 2 |
5 | |||
MWW07 (PO 2011/2016) |
1/0/0/3/0 1 | 0/0/0/4/0 2 | 10 | ||
MWW07 (PO 2017) Studienprojekt Wasserwirtschaft |
0/0/0/4/0 1 | 0/0/0/4/0 2 | 10 | ||
0/0/1/0/0 1 | 0/0/1/0/0 1 | 20 | |||
0/0/4/0/0 3* | 5 | ||||
Wahlpflichtstudium | 25 | ||||
Master-Arbeit mit Kolloquium | 30 | ||||
Summe Leistungspunkte | 30 | 30 | 30 | 30 | 120 |
Wahlpflichtstudium | ||||
---|---|---|---|---|
Modul-Nr. Modulname |
Winter-semester | Sommer-semester |
Winter-semester |
LP |
V/Ü/S/P/E PL |
||||
0/2/0/2/0 1 |
5 | |||
1/1/0/2/0,7 2 |
5 | |||
MWW12 |
2,5/1/0/1/0,7 2 |
5 | ||
MWW13 |
2/2/0/0/0 2 |
5 | ||
MWW14 (ab PO 2016) |
2/2/0/0/0,7 2 |
5 | ||
MWW20 Grundwasserbewirt- schaftung in bergbaulich beeinflussten Gebieten |
1/3/0/0/0 2 |
5 | ||
MWW25 (ehem. MWW15) |
4/0/0/0/0 1 |
5 | ||
MWW26 (ehem. MWW16) |
3/0/0/0/0 1 |
5 | ||
MWW27 (ehem. MWW16) Integriertes Wasser-ressourcenmanagement II (IWRM II) |
0/2/0/0/2,1 2 |
5 | ||
4/0/0/0/0 2 |
5 | |||
MHYWI03 (ab PO 2016) |
0/0/0/0/5 2 |
5 | ||
MHYWI04 (ab PO 2016) |
0/0/0/0/10 2 |
10 | ||
MHYD04 (PO 2011/2016) |
1/1/0/0/0,7 2 |
5 | ||
MHYD04 (PO 2017) Flussgebietsbewirtschaftung |
2/1/0/0/0,7 2 |
|||
MHYD07 |
2/2/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYD20 |
3/1/0/0/0 2 |
5 | ||
2/2/0/0/0 2 |
5 | |||
MHYD16 |
2/0/0/0/0 1 |
2/0/0/0/0 1 |
5 | |
MAA12 Abwasserwiederverwendung mit Hilfe von Pflanzenkläranlagen |
1/1/0/0/1Tag 2 | 3 | ||
MAA22 Behandlungstechnologien für Siedlungsabfälle |
7/1/0/0/0 2 |
10 | ||
MAA23 Planung von Abfallbehandlungs-anlagen |
2/0/2/0/0 2 |
5 | ||
MAA24 Modellierung und Bilanzierung in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
1/0/3/0/0 2 |
5 | ||
MAA25 Schadstoffbewertung und -sanierung in der Praxis |
2/0/2/0/0 1 |
5 | ||
MAA26 Vorsorge in der Abfall- und Kreislaufwirtschaft |
3/0/1/0/0,7 1 |
5 | ||
MHYB04 |
1/0/0/2/0 2 |
5 | ||
MHYB08 (PO 2011/2016) |
1/2/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYB08 (PO 2017) Ökologische Modellierung |
2/2/0/0/0 2 |
|||
FOMF20 |
1/1/1/0/1,4 2 |
5 | ||
1/1/1/0/1 2 |
5 | |||
MHYWI-BIW 3-09-1 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 3-09-2 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 3-10-1 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 3-10-2 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-46 |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-47 |
2/1/0/0/0 1 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-48-1 (ab PO 2016) |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-48-2 (ab PO 2016) |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-49 |
2/1/0/0/0 1 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-54-1 |
2/1/0/0/0 1 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-54-2 |
1/2/0/0/0 1 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-61-1 (ab PO 2016) |
2/1/0/0/0 2 |
5 | ||
MHYWI-BIW 4-61-2 (ab PO 2016) |
2/1/0/0/0 2 |
5 |