Christoph Schulze
Kontakt:
Tel.: +49 351 463-36701
Fax: +49 351 463-36513
christoph.schulze@tu-dresden.de
Raum: POT 115
Sprechzeit:
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte, Forschungsthemen:
- Optische Wahrnehmung und Verkehrssicherheit
- Licht- und Beleuchtungstechnik der Verkehrsinfrastruktur
- Wahrnehmungslabor/Lichttechnik
Publikationen:
Fachbeiträge in Zeitschriften
- Schlag, B. ; Fischer, Th. ; Rößger, L. ; Schulze, Ch.: Evaluation eines dynamischen Rückmeldungssystems an einem Fußgängerüberweg. In: Straßenverkehrstechnik 49 (2005), S. 628-633
- Morgenstern, A. ; Schulze, Ch. ; Marschke, L.: Verbesserung der Präzision der Prüfung zur Bestimmung des Haftverhaltens zwischen groben Gesteinskörnungen und Bitumen. In: Straße und Autobahn 61 (2010), Nr. 12
- Schlag, B.; Stern, J.; Schulze, Ch.; Degener, S.; Butterwegge, P.; Gehlert, T.: Evaluation des Dialog-Displays – Berliner Studien. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit 56 (2010), Nr. 3
- Schulze, Ch. ; Exner, R.: Visuelle Leitwirkung von Pfeil- und Schraffenbaken – Simulatorstudie und Befragung. In: Strassenverkehrstechnik 54 (2010), Nr. 9/10
- Schulze, Ch.; Schlag, B. ; Gehlert, T.: Wirkungsvergleich dynamischer Geschwindigkeitsrückmeldeanlagen. In: Strassenverkehrstechnik 55 (2011), Nr. 3/11
- Gehlert, T.; Schulze, Ch. ; Schlag, B.: Evaluation of different types of Dynamic Speed Display signs. In: Transportation Research Part F: Traffic Psychology. Volume 15, Issue 6 (2012), Pages 667–675.
- Schöne, E. J.; Schulze, Ch.; Wöllmann, M. F.: Geschwindigkeit und Aufmerksamkeit an nichttechnisch gesicherten BÜ. In: Der Eisenbahningenieur 65 (2014), Nr. 10/14, S. 20-28.
Bücher und Monografien
- Schade, Jens ; Schulze, Christoph ; Schlag, Bernhard: Innovative Nutzfahrzeugkonzepte - Akzeptanzuntersuchungen zur Einführung und zum Einsatz Innovativer Nfz . FAT-Schriftenreihe 209 : Verband der Automobilindustrie, 2007. - ISBN 3-89967-267-4
- Bernhard, Schlag ; Weller, Gert ; Petermann, Ina ; Schulze, Christoph: Mehr Licht - Mehr Sicht - Mehr Sicherheit? Zum Einfluss unterschiedlicher Licht- und Sichtverhältnisse auf das Fahrerverhalten. Reihe Verkehrspsychologie (Hrsg. Bernhard Schlag): VS Research, 2009. - ISBN 9783531165271
- Schulze, Christoph ; Gehlert, Tina: Evaluation dynamischer Geschwindigkeitsrückmeldung. Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft-Unfallforschung der Versicherer, 2010. – ISBN 978-3-939163-27-5
- Carstensen, Claus ; Effland, Peter ; Heuzeroth, Dirk ; Höppner, Wilfried ; Kutz, Mathias ; Pasch, Rita ; Schulze, Christoph: Arbeitspapier Reflexionseigenschaften von Gesteinskörnungen und Oberflächen aus Asphalt. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, 2010. – ISBN 978-3-941790-23-0
- Hagen, Katharina ; Schulze, Christoph ; Schlag, Bernhard: Verkehrssicherheit von schwächeren Verkehrsteilnehmern im Zusammenhang mit dem geringen Geräuschniveau von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben . FAT-Schriftenreihe 245 : Verband der Automobilindustrie, 2012. - ISBN 2192-7863
- Altinsoy, Ercan; Landgraf, Jürgen; Rosenkranz, Robert; Lachmann, margitta; Hagen, Katharina; Schulze, Christoph; Schlag, Bernhard: Wahrnehmung und Bewertung von Fahrzeugaußengeräuschen durch Fußgänger in verschiedenen Verkehrssituationen und unterschiedlichen Betriebszuständen. FAT-Schriftenreihe / BASt-Schriftenreihe (in Druck).
Beiträge auf Fachtagungen
- Schulze, Ch. ; Exner, R.: Das Horn als Warnsignal - Situationsanalyse und Gestaltungshorizont. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie; 26.09.-30.09.2010 in Bremen.
- Schulze, Ch.: Sehen und Gesehen werden! Straßenbeleuchtung und Verkehrssicherheit. Vortrag auf dem 11. ETP-Kongress Straßenbeleuchtung; 13.02.-15.02.2012 in Leipzig.
- Schulze, Ch.: Außenbeleuchtung mit LED – neue und neu diskutierte Güteansprüche. Vortrag auf der Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung 2012; 15.05.-16.05.2012 in Dresden.
- Schulze, Ch.: Untersuchungen zu Reflexionseigenschaften von Straßendeckschichten. Vortrag auf der 20. Gemeinschaftstagung der lichttechnischen Gesellschaften Deutschlands, der Niederlande, Österreichs und der Schweiz; 11.09.-14.09.2012 in Berlin.
- Schulze, Ch.: Beleuchtungsstärke, Leuchtdichte, Farbwiedergabe, Blendung leicht erklärt. Vortrag auf der Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung 2013; 07.05.-08.05.2013 in Dresden.
- Schulze, Ch.: Eigenschaften unterschiedlicher Fahrbahnoberflächen. Vortrag auf der Veranstaltung Intensivseminar „Neue Normen und Messtechnik“ vom Tunnel Portal e.V.; 11.09.2013 in Dortmund.
- Schulze, Ch.: Reflexionseigenschaften von Fahrbahnoberflächen - Leuchtdichtekalkulation kleiner Flächen. Vortrag auf der Tagung Stadt- und Außenbeleuchtung;29.01.- 30.01.2014 in Weimar.
- Schulze, Ch.: Leuchtdichtetechnik in der Straßenbeleuchtung – eine praxisorientierte Einführung. Vortrag auf der TÜV-Fachtagung: LED in der Straßenbeleuchtung 2014; 11.06.-12.06.2014 in Köln.
Lehre:
- Vorlesung Optische Wahrnehmung/ Lichttechnik
- Praktikum Optische Wahrnehmung/ Lichttechnik
- Seminar Human Factors
Gremientätigkeit/ Editorials:
Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. (LiTG, persönl. Mitglied)
Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
- Mitglied im Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss der LiTG (TWA), Fachgebiet „Physiologie und Wahrnehmung“
- Mitglied im Expertenforum Außenbeleuchtung der LiTG (EFA)
- Mitglied im Arbeitskreis Lichtlehrender der LiTG
- Vorstandsvorsitzender der Bezirksgruppe Dresden der LiTG
Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV, persönl. Mitglied)
An Lyskirchen 14, 50676 Köln
- Mitglied im AA 4.3. „Oberflächeneigenschaften“
- Mitglied im AK 4.3.4 „Helligkeit“
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin
- Normenausschuss Lichttechnik FNL
- FNL 11/FGSV 3.11.01 Außenbeleuchtung
- NA 058-00-11-03 AK "FNL/FGSV 3.11.01.3 Tunnelbeleuchtung"
- NA 058-00-11-15 AK "FNL/FGSV 3.02.01 Überarbeitung EN 13201"
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin
- Normenausschuss Medizin NAMed
- NA 063-06-04 AA "Kommunikations- und Orientierungshilfen für Blinde und Sehbehinderte"
Vita:
Jahrgang 1978
1998 – 2000 Friedrich Schiller Universität Jena, Studium der Psychologie (Abschluss: Vordiplom)
2000 – 2005 Technische Universität Dresden, Studium der Psychologie (Abschluss: Diplompsychologe)
2004 – 2010 Technische Universität Dresden, Studium des Verkehrsingenieurwesens (Abschluss: Diplomingenieur)
2006 – laufend wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Verkehrspsychologie, Technische Universität Dresden