23.05.2025
Exzellenzclusterentscheidung: Forscherinnen und Forscher der Fakultät an zwei geförderten Clustern beteiligt
Von den sechs als Vollantrag eingereichten Forschungsprojekten hat ein hochkarätiges, international besetztes Gutachtergremium fünf als Exzellenzcluster ausgewählt, die ab 2026 weiter bzw. neu gefördert werden. Dies ist ein großartiger Erfolg für die TU Dresden insgesamt. Aus Sicht der Fakultät ist besonders erfreulich, dass erstmalig auch Forscherinnen und Forscher der Fakultät an zwei der bewilligten Cluster beteiligt sind.
REC2: Responsible Electronics in the Climate-Change Era (Verantwortungsvolle Elektronik im Zeitalter des Klimawandels)
Elektronik bietet zahlreiche Vorteile für unser Leben, allerdings auf Kosten eines enormen Ressourcen- und Energieverbrauchs und der Erzeugung großer Mengen Elektroschrotts. Der REC²-Cluster schafft die wissenschaftliche Grundlage für die Elektronik der Zukunft: neue Materialplattformen, innovative Bauteilkonzepte und integrierte Systeme, mit denen verantwortungsvolle Elektronik auf ökologisch, ökonomisch und gesellschaftlich nachhaltige Weise realisiert werden kann.
Teil dieses Cluster sind aus der Fakultät Jun.-Prof. Dr. Samanthi Dijkstra-Silva (Juniorprofessorin für Nachhaltigkeitsbewertung und -politik), Prof. Dr. Edeltraud Günther (Direktorin von UNU-FLORES und Professur für BWL, insb. Nachhaltigkeitsmanagement und Betriebliche Umweltökonomie) und Prof. Dr. Dominik Möst (Professur für BWL, insb. Energiewirtschaft).
CARE: Climate-Neutral and Resource-Efficient Construction (Klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen; TU Dresden zusammen mit der RWTH Aachen)
Herkömmlicher Beton und Zement machen 80 Prozent der Baustoffe aus und sind in der Herstellung für mehr als 8 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Der Exzellenzcluster CARE der TU Dresden (Sprecher: Prof. Viktor Mechtcherine) und der RWTH Aachen (Sprecher: Prof. Martin Claßen) will mit klimafreundlichen Baustoffen, neuen Konstruktionsprinzipien, Fertigungstechnologien und Instrumenten der Kreislaufwirtschaft Wege hin zu nachhaltigem Bauen aufzeigen.
An diesem Cluster beteiligt ist Prof. Dr. Edeltraud Günther.
Statements:
Jun.-Prof. Dr. Samanthi Dijkstra-Silva:
"Es ist besonders schön zu sehen, dass in Zeiten, in denen es international besonders viel politischen push-back zur Forschung in der Nachhaltigkeit gibt, die deutsche Forschungslandschaft die Dringlichkeit und Wichtigkeit erkennt und das Exzellenzcluster zu „Responsible Electronics in the Climate Change Era. Ich freue mich auf die interdisziplinäre Arbeit mit Kolleg:innen, die Nachhaltigkeitsbewertung als wichtige Komponente ihrer Forschungsprojekte für die Zukunft sehen."
Prof. Dr. Edeltraud Günther: "Ich bin sehr glücklich. Beide Themen sind so wichtig für die Zukunft unseres Planeten."
Prof. Dr. Dominik Möst: "Glückwunsch und Dank an Yana Vaynzof, Andreas Fery und das REC2-Team zum Erfolg und der Förderung des Exzellenzclusters „Responsible Electronics in the Climate Change Era“. Ich freue mich in Zeiten stark steigender Energienachfrage im IT-Bereich einen Beitrag aus energiewirtschaftlicher Perspektive zur verantwortungsvollen Elektronik in dem interdisziplinären Projektumfeld leisten zu können."