20.12.2024
Präsentationen von Nachwuchswissenschaftler:innen auf der ICIS 2024 in Bangkok
Auf der International Conference on Information Systems (ICIS) 2024, die vom 15.-18.12.2024 in Bangkok stattgefunden hat, wurden gleich mehrere Publikationen von Nachwuchswissenschaftler:innen der Fakultät zur Publikation angenommen.

Mariam Bellger auf der ICIS 2024.
Mariam Bellger (Professur für BWL, insb. Marketing), Benedikt Brendel, Fabian Hildebrandt und Sascha Lichtenberg beleuchten in ihrem Paper „Anger Against the Algorithm? – The Role of Mindful and Mindless Processing of Errors by Human-Like Generative AI“ den Einfluss der wahrgenommenen Menschlichkeit und des Auftretens von Fehlern bei einem Chatbot auf das Entstehen von Frustration bei Internetnutzer:innen.
Felix Hirsch (Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Engineering), Armin Alizadeh, Martin Wiener und Alexander Benlian beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit dem Titel „The Uberization of Work: Non-Platform Workers’ Perceptions and Legitimacy Judgments of Algorithmic Control in Hybrid Control Regimes“ mit der Frage, wie Algorithmen und humane Manager zunehmend zusammen arbeiten um Arbeitskräfte in ihrem Arbeitsalltag zu steuern und wie diese neuartigen Formen organisationaler Kontrolle von betroffenen Arbeitskräften wahrgenommen und bewertet werden.

Dix Gräubig bei einem Vortrag auf der ICIS 2024.
Dix Maik Gräubig (Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel) und Philipp Scharfe (Professur für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Engineering) gehen in ihrer Arbeit mit dem Titel „Innovation Capabilities for Product- and Process-Oriented Digital Business Model Innovation of Industrial Firms – A Configurational Approach to Multiplicity” der Frage nach, welche Kombinationen von Innovationsfähigkeiten bei industriellen Firmen zu einer produkt- und/ oder prozessorientierten digitalen Geschäftsmodellinnovation führen.