Die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 am CMCB
Nehmen Sie Teil an Dresdens Langer Nacht der Wissenschaften im Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB) der TU Dresden.
Forschende des B CUBE - Center for Molecular Bioengineering, des Biotechnologiezentrums (BIOTEC), des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) freuen sich darauf, Sie für die Naturwissenschaften zu begeistern. Es erwarten Sie verschiedene Mitmach-Experimente, Vorträge, Ausstellungen, Videos, ein Science Slam und vieles mehr!
Alle Veranstaltungen finden im CRTD statt:
Fetscherstraße 105
01307 Dresden, Deutschland
Weitere Informationen über das Programm finden Sie unten.
Inhaltsverzeichnis
Programm (17 Uhr - Mitternacht)
Stände
Vortragende:
SaxoCell
Beschreibung:
Tauche ein in die Welt der lebenden Arzneimittel! Ein spannender Kurzfilm zeigt dir, wie CAR-T Zelltherapie funktioniert und wie deine eigenen Zellen zu einer Behandlung werden können. Welche Immunzelle ähnelt mir am meisten? In einem interaktiven Immunzellquiz entdeckst du die besonderen Eigenschaften der verschiedenen Zelltypen und findest es heraus!
Vortagende:
AG Bringmann, Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC)
Beschreibung:
Haben Sie sich jemals gefragt, ob Würmer träumen? Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise in die geheimnisvolle Welt des Schlafes, in der wir mithilfe des faszinierenden Modellorganismus, dem Fadenwurm, genannt C. elegans, forschen. Wir lüften die Geheimnisse der komplexen Mechanismen hinter dem Schlaf und seiner Regulation.
Entdecken Sie auf zugängliche und unterhaltsame Weise, wie diese winzigen Organismen uns helfen, eines der faszinierendsten Rätsel des Lebens zu entschlüsseln. Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, einen Blick in die Welt von C. elegans zu werfen und die Geheimnisse des Schlafes zu lüften!
Vortragende:
AG Honigmann, Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC)
Beschreibung:
Stellen Sie sich Ihren Körper als eine belebte Stadt vor, mit Straßen und Wegen, die verschiedene Stadtviertel verbinden. Nun, stellen Sie sich Tight Junctions als die Torwächter dieser Wege vor, die sicherstellen, dass nur die richtigen Moleküle passieren können, während sie unerwünschte Gäste fernhalten. Wir werden tief in diese mikroskopischen Torwächter eintauchen und entdecken, wie sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion unseres Körpers spielen.
Vortragende:
AG Kempermann, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Beschreibung:
Menschen sind unterschiedlich, aber warum? Selbst wenn man die Gene und die Umwelt konstant hält, entsteht dennoch Individualität. Sie wird durch unsere Verhaltensweisen bestimmt. Aber wie formt die Aktivität das Gehirn? Erwarten Sie einen Einblick in unsere Forschung zur Neurobiologie der Individualität, einschließlich einer Studie, die zeigt, wie Lernen das Gehirn verändert. Bereiten Sie sich auf praktische Experimente vor, bei denen Sie einen echten Hirnschnitt färben und unter dem Mikroskop untersuchen können - so wie wir es in unserem Labor tun.
Vortragende:
TUD iGEM Team
Beschreibung:
Lernen Sie das iGEM-Team 2025 der TU Dresden kennen. Dieses Team von über 15 Studierenden nimmt am weltweit größten Wettbewerb der synthetischen Biologie teil. Ihr Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Entwicklung eines mRNA-Detektionssystems in Hefe. Mit dieser Arbeit möchten sie wertvolle Techniken beisteuern, die Wissenschaftler weltweit bei der Weiterentwicklung biologischer Forschung unterstützen könnten.
Lernen Sie über die faszinierende Arbeit durch die Erklärung mit einfachen LEGO-Steinen!
Vortragende:
AG Sáenz, B CUBE - Center for Molecular Bioengineering
Beschreibung:
Was trennt eine lebende Zelle von der Außenwelt? Die Antwort lautet: Fett! Begleiten Sie uns, wenn wir uns ins Innere der Zelle wagen und herausfinden, was und wie die ölige Grenze zwischen Leben und Tod gebildet wird.
Vortragende:
AG Calegari, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Beschreibung:
Sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden, ist oft gar nicht so einfach – und wie gut es gelingt, hängt von unserem Alter, unserer Aufmerksamkeit und natürlich unserem Gehirn ab! Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Gruppe Calegari erforschen, wie diese Faktoren zusammenspielen. Mit der richtigen Motivation können sogar Mäuse komplexe Labyrinthe lösen. Doch was von außen einfach aussieht, ist aus der Sicht einer Maus eine echte Herausforderung!
Möchtest du es selbst ausprobieren? Übernimm die Steuerung, steuere eine (elektrische) Maus durch unser Labyrinth und sichere dir vielleicht eine kleine Belohnung!
Vortragende:
AG Sandoval-Guzmán, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Beschreibung:
Axolotl sind faszinierende Wesen – mit ihrer schüchternen Art und stillen Ausstrahlung können sie uns viel über Widerstandsfähigkeit und die natürliche Fähigkeit lehren, beschädigte oder verlorene Zellen zu ersetzen. Ursprünglich aus Mexiko stammend, sind diese besonderen Schwanzlurche nicht nur für ihre federartigen Kiemen und ihr ständiges Lächeln bekannt, sondern vor allem für ihre erstaunliche Fähigkeit, ganze Körperteile nachwachsen zu lassen. Ob man sich nun von ihrem ungewöhnlichen Aussehen oder ihrer Regenerationskraft angezogen fühlt – Axolotl sind ein eindrucksvolles Beispiel für die kreative Vielfalt der Natur.
Vorträge
Die folgenden Vörtrage finden im Hörsaal links im CRTD statt.
Vortragende:
Prof. Dr. Jared Sterneckert, AG Sterneckert, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Vortragende:
Maria Pavlou, AG Ader, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.
Vortragende:
Prof. Dr. Mareike Albert, AG Albert, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Beschreibung:
Phantasie, Kreativität, Planung - mentale Fähigkeiten, die unser Gehirn einzigartig machen. Woher kommen sie? Wie entwickelt sich unser Gehirn zu seiner Komplexität? Während der embryonalen Entwicklung werden die Nervenzellen unseres Gehirns aus Stammzellen und Vorläuferzellen gebildet, doch bisher war die Erforschung dieses Prozesses beim Menschen eine Herausforderung. Die Neuroforschung hat nun eine Lösung parat: Gehirn-Organoide. Wir können jetzt winzige Organ-ähnliche Strukturen im Labor wachsen lassen und untersuchen. In diesem Vortrag wird Prof. Dr. Albert Ihnen Gehirn-Organoide vorstellen und die neuesten Erkenntnisse über die Evolution des Gehirns präsentieren, einen spannenden Blick in die Zukunft des Denkens.
Vortragende:
Team des Zukunftsclusters SaxoCell
Warum werden medizinische Innovationen oft kritisch oder skeptisch betrachtet? Expert:innen aus Medizin, Ethik und Sozialwissenschaften diskutieren, welche Ängste, Hoffnungen und Konflikte dabei eine Rolle spielen – und wie neue Technologien Chancen bieten, aber auch Vorbehalte auslösen. Gemeinsam suchen sie nach Wegen, Wissenschaft und Gesellschaft näher zusammenzubringen. Ein spannender Dialog über Fortschritt, Verantwortung und die Zukunft der Medizin.
Nehmen Sie vor Ort im CRTD oder online teil!
Der Link für die Online-Veranstaltung wird am Tag vor dem Event mitgeteilt.
Science Slam
Es ist Zeit für die vielleicht coolste Form der Wissenschaft: der Science Slam
Unterhaltsam, lebhaft, und anschaulich werden verschiedene Forschungsthemen der Biowissenschaften präsentiert, und das in nur 5 Minuten jeweils. Bühne frei für die Wissenschaftler:innen, die sich der Herausforderung stellen!
Als Publikum könnt ihr neben der Jury entscheiden, wer den Science Slam gewinnt.
Zeit: 21:30 - 23:00 Uhr
Ort: Hörsaal
Sponsoren des Science Slams
Kinderprogram
Zusätzlich zu den Vorträgen und Ständen für Kinder, wird es verschiedene Aktivitäten für Kinder in der Kinderecke geben.
Los geht's zur spannenden Schnitzeljagd! 🕵️♂️🔍
Kids können sich auf ein Abenteuer quer durchs Gebäude freuen und an verschiedenen Stationen Aufgaben lösen. Dabei sammeln sie Zahlen für einen Geheimcode. 🔢🧩
Sind alle Zahlen zusammen, heißt es: Code knacken! 🗝️🧰 Öffnet ihr unsere kleine Schatzkiste? 🎁 Seid gespannt auf Spiel und Spaß und vielleicht sogar ein bisschen Biologie zum Mitnehmen! 🧬🌿
Vortragende:
Axolotl Facility
Beschreibung:
Hallo Kinder, vielleicht habt ihr schon mal davon geträumt ein echtes Axolotl zu sehen? Jetzt habt ihr die Chance dafür!
Jede Tour dauert 10 Minuten und ist für Kinder von 6-12 Jahren geeignet.
Vortragende:
AG Ader, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
AG Karl, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Beschreibung:
Das Auge ist das Organ unseres wertvollsten Sinnes. Erfahren Sie mehr über seine Struktur und wie es sich bei degenerativen Erkrankungen verändert. Was sind retinale Organoide oder induzierte pluripotente Stammzellen und wie können sie Forschenden helfen, Krankheiten zu verstehen und Therapien zu entwickeln? Vor welchen Herausforderungen stehen blinde Menschen? Kommen Sie herein und stellen Sie sich der Herausforderung in unserer Dunkelkammer. Erforschen Sie das Auge und lernen Sie anhand des begehbaren Augenmodells, wie komplex das Organ ist. Vor allem aber können Sie mit unseren Forschenden sprechen und mehr über unsere Forschung erfahren.
Vortragende:
AG Schlierf, B CUBE - Center for Molecular Bioengineering
Beschreibung:
Stell dir vor: Winzige Partikel und Moleküle wuseln in Zellen ständig herum, entweder aktiv angetrieben oder durch Wärme passiv unterwegs. Wissenschaftler:innen haben Methoden, dieses Schauspiel zu beobachten!
Es ist wie auf einer innerzellulären Autobahn, auf der Moleküle wie Autos herumflitzen. Komme zu uns und erfahre, wie sich DNA-Moleküle innerhalb von Zellen und zwischen benachbarten Zellen bewegen. Wir zeigen dir auch, wie Wärme die Vorgänge in Zellen beeinflusst.
Vortragende:
AG Schroeder, Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC)
Beschreibung:
Begeben Sie sich mit uns auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der computergestützten Biologie! Entdecken Sie unsere neuesten Erkenntnisse zu Themen wie Antibiotikaresistenzen, Krebsforschung und Medikamentenentwicklung.
Neben spannenden Einblicken in die aktuelle Forschung werden wir kreativ: Wir falten gemeinsam Proteine und erfahren, welche wichtige Rolle sie in unserem Körper spielen. Für die jüngeren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben wir Spiele vorbereitet, die anschaulich zeigen, wie Medikamente Krankheiten bekämpfen.
Vortragende:
AG Becker, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Beschreibung:
Entdecke die spannende Welt der Zebrafische! Erlebe erwachsene Tiere und Larven, verfolge ihre Entwicklung vom Ei bis zum Babyfisch und bestaune fluoreszierende Fische unter dem Mikroskop. Probiere selbst das Sammeln von Fischeiern aus und erfahre, warum Zebrafische in der Erforschung von Entwicklung und Regeneration so wichtig sind. Erlebe Wissenschaft hautnah – ein Spaß für Groß und Klein!
Vortragende:
AG Diez, B CUBE - Center for Molecular Bioengineering
Beschreibung:
In unseren Zellen arbeiten winzige molekulare Maschinen, die sogenannten Motorproteine, wie kleine Lieferwagen. Sie fahren entlang der inneren Autobahnen der Zelle, den Mikrotubuli, und transportieren Nährstoffe, Abfallstoffe und alle wichtigen Komponenten, die die Zelle benötigt. Schau dir an, wie diese Motoren die Spur wechseln, um Hindernisse zu umgehen und alles am Laufen zu halten! Außerdem zeigen wir, wie Wissenschaftler die Interaktionen zwischen diesen Motoren und Blockaden nutzen, um winzige Geräte zu entwickeln, die Krankheitssymptome aufspüren können.
Vortragende:
AG Politi, B CUBE - Center for Molecular Bioengineering
Beschreibung:
Insekten und Spinnen besitzen Strukturen mit einzigartigen Merkmalen, die ihnen erstaunliche Fähigkeiten verleihen. Diese Strukturen bestehen aus Bausteinen, die sich auf verschiedenen Ebenen zu komplexen Mustern anordnen und schließlich zusammenarbeiten. Unsere Forschungsgruppe untersucht Chitin, einen der häufigsten Bausteine in der Natur, um die Prinzipien seiner Organisation und seiner biochemisch-physikalischen Wechselwirkungen zu verstehen.
Tauche ein in die detailreichen Strukturen der Natur, während wir die Geheimnisse des Chitins und seine Rolle bei der Gestaltung der Welt der Gliederfüßer lüften. Lerne, wie man männliche und weibliche Spinnen unterscheidet, und gestalte sogar dein eigenes Souvenir zum Mitnehmen!
Vortragende:
AG Kröger, B CUBE - Center for Molecular Bioengineering
Beschreibung:
Algen werden oft nur als lästige Algenblüten oder als Schleim auf Steinen wahrgenommen, dabei sind sie einer der wichtigsten Organismen auf der Erde. Kieselalgen sind die häufigsten Mikroalgen, sie produzieren ein Fünftel des Sauerstoffs, den wir einatmen, und haben wunderschöne Zellwände aus Glas. Unter dem Mikroskop können Sie Kieselalgen aus aller Welt (auch aus Dresden) bestaunen, ihr eigenes Kieselalgenfenster gestalten und Interessantes über deren Rolle in Natur und Technik erfahren.
Vortragende:
AG Taubenberger, Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC)
Beschreibung:
Haben Sie sich jemals gefragt, wie steif das Gewebe unseres Körpers ist? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Gewebemechanik und entdecken Sie die Methoden zur Messung der Steifheit über verschiedene Größenordnungen hinweg. Vom Nanometerbereich bis zum Millimeterbereich zeigen wir Ihnen modernste Techniken, die Wissenschaftler täglich einsetzen.
Erleben Sie hautnah ein selbstgebautes Modell eines Rasterkraftmikroskops und beobachten Sie aus erster Hand die mechanische Sondierung von Fruchtfliegen-Darmgewebe in einem fesselnden Video. Aber der Spaß hört hier nicht auf! Stellen Sie Ihr Geschick in unserem interaktiven Quiz auf die Probe, bei dem Sie ein Gel berühren und untersuchen, das die Steifigkeit verschiedener Gewebe nachahmt. Können Sie erraten, was Sie gerade fühlen? Seien Sie dabei bei unserer spannenden Entdeckungsreise in die Gewebemechanik!
Vortragende:
AG Sieweke, Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD)
Beschreibung:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des menschlichen Körpers und entdecken Sie die erstaunliche Arbeit der Makrophagen! Erfahren Sie, wo diese Zellen zu finden sind und wie sie dafür sorgen, dass wir gesund bleiben. Sehen Sie spannende Videos und beobachten Sie Fresszellen live unter dem Mikroskop. Lassen Sie Ihrer Kreativität bei unseren interaktiven Spielen für Kinder freien Lauf! Bemalen Sie Ihren eigenen Makrophagen-Handschuh und bekämpfen Sie damit schädliche Bakterien und Organismen. Oder formen Sie Ihren eigenen Makrophagen aus Knetmasse.
Verpassen Sie nicht diese aufregende Gelegenheit, mehr über die unglaubliche Welt in unserem Körper zu erfahren!
Vortragende:
Schüler:innen des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums (MANOS)
Beschreibung:
Schüler:innen des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums (MANOS) präsentieren spannende und informative Experimente zu biologischen, chemischen und physikalischen Phänomenen der Naturwissenschaften. Es wird knallen, winzige Details werden sichtbar und farbige Strukturen entstehen.
Vortragende:
AG Adams, Exzellenzcluster Physics of Life (PoL)
Beschreibung:
Wasser ist das Lösungsmittel des Lebens und seine Wechselwirkung mit größeren Molekülen ist lebenswichtig. Doch einige Moleküle stoßen Wasser ab. Wie wirkt sich dies auf die Organisation in der Zelle aus? Solche Wechselwirkungen führen zur Flüssig-Flüssig-Phasentrennung, bei der sich mit Proteinen angereicherte Wassertröpfchen bilden. Wir zeigen, wie es zur Flüssig-Flüssig-Phasentrennung kommt und wie wir unsichtbare Laser zur Untersuchung von Wasser-Protein-Wechselwirkungen einsetzen können.
Vortragende:
AG Brugués, Exzellenzcluster Physics of Life (PoL)
Beschreibung:
Biologische Prozesse sind komplex und dynamisch. Aufgrund ihrer mikroskopischen Natur ist ihre Schönheit für das bloße Auge meist unsichtbar. Um diese Lücke zu schließen, präsentieren wir einen interaktiven Mixed-Reality-Viewer, der Apple Vision Pro verwendet, um mehrdimensionale biologische Bilder von Zellen und Geweben zu erkunden. Wir bieten eine immersive Erfahrung, die das Wunder lebender Systeme vermittelt und das öffentliche Interesse an Biowissenschaften und Biophysik erhöht.
Vortragende:
AG Jahnel, Exzellenzcluster Physics of Life (PoL)
Beschreibung:
Normalerweise benutzen wir unseren Pipettier-Roboter, um im Labor Flüssigkeiten zu mischen. Aber heute kannst du damit dein eigenes Bild drucken!
Entwerfe ein Bild an unseren Computern, welches unser Roboter dann für dich aus einzelnen Farbpunkten malt.
Vortragende:
AG Yang, Exzellenzcluster Physics of Life (PoL)
Beschreibung:
Gibt es physikalische Gesetze, um Leben aufzubauen? Um das zu untersuchen, brauchen wir Leben! In jeder Spezies beginnt das Leben mit einer Eizelle und einem Spermium. Haben Sie jemals darüber nachgedacht, eine Eizelle in vitro zu befruchten? Das Yang-Labor macht das regelmäßig mit Mauszellen. An unserem Stand erleben Sie die verschiedenen Reifungsstadien der Eizelle und spielen mit diesen Zellen unter dem Mikroskop mit einer Pipette. Und wenn das nicht genug ist, bieten wir auch ein Quiz an, um Ihr Wissen darüber zu testen.
Vortragende:
AG Barriga, Exzellenzcluster Physics of Life (PoL)
Beschreibung:
Wir werden erklären, wie sich der Frosch (das Tiermodell im Labor) vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier entwickelt und wie Zellwanderung und Umwelteigenschaften bei der Entwicklung wichtig sind. Wir werden einige coole Froschembryonen, Videos von sich bewegenden Zellen und Aktivitäten haben, um zu sehen, wie die Physik die Zellbewegung und Entwicklungspuzzles beeinflusst. Sie können auch Ihren eigenen hüpfenden Frosch als Origami basteln!
Vortragende:
AG Doyle, Exzellenzcluster Physics of Life (PoL)
Beschreibung:
Wie bewegt sich dein Körper so mühelos – und wie versuchen Wissenschaftler*innen, das nachzubilden? In diesem Workshop bastelst du ein bewegliches Handmodell und lernst Materialien und Techniken kennen, die die Beweglichkeit von echtem Gewebe nachahmen. Entdecke, wie natürliche Strukturen und gewebebasierte Lösungen im Vergleich zu robotischen Prothesen abschneiden – und wie daran geforscht wird, echtes Gewebe nachzubilden!
Vorträge
Die folgenden Vorträge und Videos werden im Hörsaal rechts im CRTD präsentiert.
Das Programm ist für Kinder von 8-12 Jahren geeignet.
Vortragende:
Dr. Judith Konantz
Beschreibung:
Der menschliche Körper ist wirklich faszinierend! Wir können sehen, riechen, hören, gehen, denken und schmecken. Sogar kleinere und mittlere Verletzungen können wir selbst heilen, zum Beispiel wenn wir uns das Knie aufschlagen. Aber bei größeren Wunden brauchen wir medizinische Hilfe. Ärzte können oft wahre Wunder vollbringen, doch ein abgetrennter Finger kann nur gerettet werden, wenn er schnell wieder angenäht wird. Mit einem ganzen Arm wird es noch schwieriger. Unsere natürlichen Selbstheilungskräfte reichen nicht aus, um einen ganzen Finger oder Arm von allein nachwachsen zu lassen. Und genau hier kommen Axolotl und Zebrafische ins Spiel. Die Biologin Dr. Judith Konantz wird erklären, was diese Tiere mit unserer Fähigkeit (oder Unfähigkeit) zur Regeneration von Körperteilen zu tun haben.
Vortragende:
Freiwillige des CRTD (FSJ)
Aufgepasst, junge Forscherinnen und Forscher im Alter von 6 – 12 Jahren! Bereitet euch darauf vor, mit unserem Kinderquiz eine aufregende Reise anzutreten, bei der ihr spannende Fragen beantwortet, in die Forschung eintaucht und faszinierendes neues Wissen entdeckt.
Nehmt am Kids‘ Quiz teil und meistert die Aufgaben zusammen mit anderen Teilnehmern. Lernt die Wissenschaft aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen und freut euch auf spannende Preise!