Im Projekt wurden die Durchführung eines Massive Open Online Course (MOOC) im Lernmanagementsystem OPAL erprobt und Handlungsempfehlungen für den nachhaltigen Einsatz von MOOCs im sächsischen Hochschulkontext abgeleitet. Ziel des Online-Kurses war die Förderung der Qualifikationen von Hochschulangehörigen hinsichtlich des E-Learning-Einsatzes im akademischen Aus- und Weiterbildungsbetrieb. Die Inhalte des Online-Kurses stehen weiterhin zur Verfügung.
Für wen eignet sich das Angebot?
Das Angebot richtet sich an MitarbeiterInnen sächsischer Hochschulen, die virtuelle Angebote in ihren Lehrveranstaltung implementieren wollen, an MitarbeiterInnen kleiner und mittelständischer Betriebe sowie Studierende entsprechender Fachrichtungen, die Wissen zu den Rahmenbedingungen von E-Learning-Projekten erwerben wollen.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden behandelt?
Die Teilnehmenden erwerben anhand von theoretischem Input und Praxisbeispielen Wissen und Anregungen in Bezug auf strategische Überlegungen zur Implementierung von E-Learning-Projekten. Dabei werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:
- Didaktische E-Learning-Szenarien
- Didaktische E-Learning-Konzeption
- Toolklassen im E- Learning
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Organisationsentwicklung
- Urheberrecht und Datenschutz
- Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit im E-Learning
- Geschäftsmodelle
- Nachhaltigkeit im E-Learning
Welchen Nutzen hat das Angebot?
Die TeilnehmerInnen können sich selbständig und zeitunabhängig, je nach persönlichem Interesse und Bedarf zu (ausgewählten) Themenbereichen informieren.
Form
E-Learning, xMOOC (Selbstlernmodule, Webinare, Handreichungen, Checklisten, Aufzeichnungen, Tests)
Kosten
Das Angebot ist kostenfrei.