Veranstaltungen
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Veranstaltungen
- Vergangene Veranstaltungen
- Copilot gefällig? - Welchen Beitrag leisten digitale Technologien für gesundes Arbeiten und kompetentes Altern?
- Educational Equity in Digital Game Worlds
- E-Teaching Day
- World Usability Day
- „E.F.A. – Mit Sicherheit durch den Verpflichtungsdschungel“
- Freie digitale Lehrkonzepte für den Maschinenbau (OER-MB)
- E-Teaching Day
- General Online Research Conference (GOR)
Wissenschaftlicher Austausch und die regelmäßige Präsentation relevanter Forschungsergebnisse sind im universitären Alltag unerlässlich. Aus diesem Grund veranstaltet das CODIP sowohl federführend als auch in Kooperation mit Lehrstühlen der TU Dresden Kolloquia und Konferenzen.
Aktuelle Veranstaltungen
Mit dem Greenscreen zum Unterricht der Zukunft: Technology Enhanced Teaching Labs
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 08.07.22 stellen wir von 17:00-00:00 Uhr unsere Technology Enhanced Teaching Labs (TET-Lab) vor, in denen (zukünftige) digitale Nutzungsszenarien im Bereich der Unterrichtsgestaltung und des Lehrens erprobt werden sollen. In den TET-Labs ist einerseits die Medienproduktion im Bereich Audio und Video ebenso die Erprobung, wie digitale Medien zukünftig Schul- und Unterrichtsalltag unterstützen können, möglich. Im Mini-Lab im HSZ zeigen wir unsere Arbeit am Beispiel eines Greenscreens und machen anschaulich, wie dieser in einem Unterrichtsszenario produktiv und spannend eingesetzt werden kann.
Weitere Informationen
Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe)
Die Tagung Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) stellt innovative Technologien und Prozesse zur Organisation, Kooperation und Kommunikation in virtuellen Gemeinschaften vor und bildet ein Forum zum fachlichen Austausch insbesondere in den Themenfeldern Wissensmanagement und E-Learning. In diesem Jahr findet die GeNeMe vom 05.-07.10.2022 statt.
Weitere Informationen zur GeNeMe
Vergangene Veranstaltungen
Copilot gefällig? - Welchen Beitrag leisten digitale Technologien für gesundes Arbeiten und kompetentes Altern?
Seit Herbst 2021 gibt es am CODIP einen neuen Forschungsschwerpunkt: Das Cluster „Digitalität in Gesundheit und Altern” beforscht inter- und transdisziplinär und ganzheitlich die Frage, welchen Beitrag digitale Technologien für ein kompetentes Alter(n) leisten können. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung am 10. Mai 2022 werden Forschungs- und Projektergebnisse von abgeschlossenen, aktuellen und neuen Vorhaben vorgestellt und diskutiert. Eingeladene Expert:innen werden die Veranstaltung mit fachlicher Expertise unterstützen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten und potentiellen Erprobungspartner:innen geöffnet.
Educational Equity in Digital Game Worlds
Digital Game Worlds are becoming increasingly present in our society. Video games open up a rich world of experiences that facilitate the expansion of our skills, support the celebration of our successes, and allow us to fail without consequences. The educational sector has also been benefiting from such game worlds. But does education also become more equitable through games? Due to the COVID pandemic, a digitalization push has taken place in all education areas that threaten to exacerbate existing inequalities. Can easily accessible digital learning games provide a remedy? These are the questions that the international joint project “EU-FairPlay” is exploring during several events at various European locations. The project starts with an online kick-off event on the 12th and 13th of May 2022. The event is online and free of charge.
E-Teaching Day
Welches Fazit ziehen wir aus gut drei Semestern digitaler Lehre? Wo gibt es Chancen, wo begegnen uns Hürden? Wie wollen wir Seminare, Übungen und Vorlesungen in Zukunft gestalten? Über diese und andere Fragen zum Thema digitale Hochschullehre wird am 3.11.21 auf dem inzwischen vierten E-Teaching-Day diskutiert.
Weitere Informationen zum E-Teaching Day
World Usability Day
Dinge des Alltags begleiten uns auf Schritt und Tritt, meist sind Gegenstände, Anwendungen und deren Handhabung für uns selbstverständlich. Doch wieso können wir intuitiv mit ihnen umgehen? Und wie nutzerorientiert verläuft ihre Entwicklung? Diese Fragen stehen beim World Usability Day im Mittelpunkt, der sich als ein weltweiter Aktionstag den Auswirkungen von Design auf unsere Lebenswelt widmet.
Weitere Informationen zum World Usability Day
„E.F.A. – Mit Sicherheit durch den Verpflichtungsdschungel“
Wie wird ein Lernspiel zum Arbeits- und Gesundheitsschutz entwickelt, evaluiert und in die betriebliche Praxis implementiert? Das ESF-geförderte Projekt E.F.A. lädt herzlich dazu ein, diese Fragestellungen im Rahmen eines öffentlichen Meilensteintreffens zu diskutieren. Die Online-Veranstaltung fand am 26. April 2021 von 9:00 bis 13:00 Uhr statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Freie digitale Lehrkonzepte für den Maschinenbau (OER-MB)
Digitale Medien- und Lernformate können die akademische Ausbildung individualisieren und flexibilisieren. Ihre Konzeption und Produktion ist jedoch meist aufwändig. Die Fachtagung zeigt die Potentiale von Open Educational Resources (OER) in dieser Hinsicht auf und stellt drei digitale Lehrkonzepte für die Hochschullehre im Maschinenwesen vor, die kostenfrei eingesetzt und weiterentwickelt werden können.
Weitere Informationen zur Fachtagung
E-Teaching Day
Sie wollen digitale Medien in Ihrer Lehre einsetzen und möchten wissen wie? Sie nutzen bereits digitale Medien in Ihrer Lehre und möchten mehr erfahren? Lernen Sie (mehr) über Einsatzmöglichkeiten von digitalen Medien kennen.
Weitere Informationen zum E-Teaching-Day
General Online Research Conference (GOR)
Bei der Konferenz GOR geht es vorrangig um die Themen Online Research Methodology, Data Science for Policy and Business, Science 2.0 & Open Science und Applied Online Market Research.
Weitere Informationen zur Konferenz