Unsere Projekte
Unsere Forschung wird im Rahmen von drittmittelfinanzierten Projekten unterschiedlicher Fördergeber realisiert. Gemeinsam mit regionalen, bundesweiten und internationalen Partnern arbeiten wir theoriebasiert und anwendungsorientiert.

Aktuelle Projekte von A bis Z
Unsere Forschungsaktivitäten und -felder orientieren sich an den definierten Zielen der jeweiligen Projekte. Aktuell arbeiten wir in folgenden Projekten:
- Der 4D-Community-Browser ist eine Weiterentwicklung des 4D-Browsers, der in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe HistStadt4D erarbeitet wurde, und einen multimedialen Zugang zu historischen Fotografien bietet. Ziel ist es die innovativen Funktionen des online-Forschungswerkzeugs zu erweitern sowie es in der Community weiter zu verankern.
- Der Arbeitskreis E-Learning ist ein wissenschaftliches Gremium, das Hochschulen in Sachsen darin unterstützt, ihre Potenziale auf dem Gebiet des E-Learning zu bündeln und gemeinsam zu entwickeln
-
AVILAB2: Anbindung einer Virtuell-Immersiven 3D-Lernplattform an die NBP am Domänenbeispiel eines Bildungsträgers
-
D2C2: In einem gemeinsamen Verbundprojekt von zehn sächsischen Hochschulen und der BA Sachsen werden Innovationen in der digitalen Lehre und deren partizipative Umsetzung gestärkt.
-
Digitale Hochschulbildung in Sachsen: Forciert die Weiterentwicklung digital gestützter Hochschulbildung in Sachsen durch Unterstützungsangebote im Bereich digitaler Werkzeuge und digitaler Methoden sowie durch ein Fellow-Programm.
-
Das DIGIVID Erasmus+ Projekt zielt darauf ab, Lehrkräfte an Schulen und Universitäten sowie Lehramtsstudierende beim Erwerb und der Entwicklung digitaler Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen zu unterstützen.
-
Das Studienerfolgsprojekt Digitale Lehre Hand in Hand fördert und unterstützt die Qualitätssicherung und -entwicklung in der digitalen Hochschullehre. E-Scouts – d. h. studentische Hilfskräfte, welche speziell für diesen Einsatz ausgebildet wurden –unterstützen die Erstellung und Weiterentwickung digitaler Lehr-Lernformate.
-
Im EU-Fairplay-Innovationsnetzwerk sollen ein Fahrplan, erste Konzepte und ein Maßnahmenkatalog für Forschung und Entwicklung hergeleitet werden, um Bildung in und mit digitalen Spielwelten europaweit besser und gerechter zu machen.
-
ELe-com: Berufsbezogenes Weiterbildungsangebot zum Thema E-Commerce im Lernmanagementsystem ILIAS ermöglicht durch den Einsatz von Micro-Learning-Einheiten und automatisierten Algorithmen, die auf das Nutzerverhalten reagieren, den Zielgruppen adaptives Lernen.
-
FRACTION - Developing future-oriented academic curricula in Teacher Education with innovative methodologies for Nex-Gen Asian HEIs: Das CODIP konzipiert ein Curriculum für ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für Hochschullehrende in China, Indien und Vietnam. Dieses wird 2021 implementiert.
-
Game4Change: Playful Learning in Next Generation Entrepreneurship
-
Gemeinsam in die digitale Welt: Das Leitziel des Projekts besteht in der Erhöhung der Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien für Ältere in der Nacherwerbsphase im ländlichen Raum.
-
Das Projekt KoKoN2 (Kompetente Kollaboration im Netzwerk) möchte Lehrenden einen einfachen und sicheren Zugang zu qualitativ hochwertigen und didaktisch aufbereiteten Lehr- und Lernmethoden bieten und Kooperationen untereinander ermöglichen.
-
Kraft-Copilot — Eine Lern- und Vernetzungsplattform zur Förderung der Gesundheitskompetenz junger informell Pflegender
- Mobiles Studienassistenzsystem: Entwicklung eines gamifizierten Online-Studiennavigators im LMS OPAL für die ersten Semester in MINT- und Lehramtsstudiengängen.
- MyEduLife: Die Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien: Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Bearbeitung und Präsentation von Qualifikationsportfolios.
- OLGA: Optimierung der Landnutzung an Gewässern und auf Agrarflächen zur nachhaltigen Entwicklung der Region Dresden auf Basis hydrologischer, forstwissenschaftlicher, umweltpsychologischer und ökonomischer Forschung- und Umsetzungsarbeiten: Forschung zur Förderung und Evaluation von Partizipation und Citizen Science zur Verstetigung eines Lösungsansatzes zur Umsetzung der EG-WRRL.
- OSM: Orientierungsstudium MINT unterstützt Studierende der MINT-Fächer mit unterschiedlichen (digitalen) Angeboten innerhalb einzelner Studienphasen, um frühzeitige Probleme während des Studiums zu adressieren und Abbruchquoten zu verringern.
- ReGerecht: Entwicklung und Erprobung von Lösungsansätzen für Landnutzungskonflikte unter Einbezug von Akteuren der Stadt, des städtischen Umlandes sowie dem ländlichen Raum.
-
STRENGTH ist ein transnationales Projekt zur Stärkung der Eingliederungschancen für Frauen mit Migrationshintergrund durch digitales Lernen.
-
T3W (The Third Way) ist ein intereuropäisches Projekt, das sich zum Ziel gemacht hat, innovative und leicht zugängliche Lernmöglichkeiten im Bereich des Sozialen Unternehmertums zur Verfügung zu stellen.
-
tech4comp - Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse: Entwicklung einer digitalen Mentoring-Workbench, die Empfehlungen zu individualisierten Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten im Lehr-Lernprozess gibt.
-
UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen: Förderung und Stärkung der Medienkompetenz von Lehrkräften durch die Entwicklung einer berufsbegleitenden Online-Weiterbildung.
-
VISION: VISION wird Studierenden und Lehrenden an Hochschulen innovative Online-Lehr- und Lernwerkzeuge zur Verfügung stellen, um individuellen Lernbedürfnissen gerecht zu werden und personalisiertes Lernen in der digitalen Lehre pädagogisch sinnvoll und kompetenzorientiert in den Vordergrund zu stellen.
-
ZukunftAlter: Bündnis zur effizienten Vernetzung, Erprobung praxisnaher Ansätze und Entwicklung nachhaltiger Lösungen im technologischen und demografischen Kontext in der Lausitz.