Lernprozesse und Lernkulturen in der digitalen Transformation
Inhaltsverzeichnis
Anliegen
Digitale Transformation durchdringt alle Lebensbereiche – auch die Prozesse von Lernen und Lehren. Daraus ergeben sich umfassende Fragen: Welche Kompetenzen benötigen wir in Zukunft? Welche Rollen übernehmen KI & digitale Technologien und welche Aufgaben bleiben Menschen vorbehalten? Wie müssen sich Organisationen und Kulturen verändern, damit der Wandel gelingen kann?
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit den Einflüssen der digitalen Transformation auf bestehende Prozesse, Routinen und Konzepte sowohl auf Ebene der Lernprozesse als auch auf Ebene der Bildungsorganisation und untersucht, welchen Einfluss dies auf die Lernkultur hat.
Themenschwerpunkte
- Gestaltung und Wandel digitaler Lehr- und Lernszenarien
- Kompetenz- und Aufgabenentwicklung von Lehrenden und Lernenden
- Datennutzung in Bildungskontexten
- Zusammenwirken von Mensch und KI in Bildungskontexten
- Change-Management in Bildungsorganisationen
Fragestellungen
Die Forschungsgruppe widmet sich der übergeordneten Forschungsfrage:
Inwiefern verändert die digitale Transformation das Lernen, Lehren und die Bildungsorganisation an Hochschulen und in der beruflichen Weiterbildung?
Dabei werden sowohl die Einflüsse neuer Technologien (z. B. KI, Blockchain, digitale Plattformen) auf das Lernen und Lehren als auch die Veränderungen in Bezug auf notwendige Kompetenzen und organisatorische Rahmenbedingungen in den Blick genommen.
Weitere Forschungsfragen sind daher auf verschiedenen Ebenen angesiedelt:
- Ebene der Lernprozesse: z. B. Wann unterstützen digitale Angebote selbstgesteuertes Lernen, wann behindern sie es? Welche digital gestützten Lernformate eignen sich für welche Zielgruppen? Inwiefern können digitale Technologien das Lernen optimieren?
- Ebene der Akteur:innen im Lernprozess: z. B. Welche Kompetenzen benötigen Lehrende und Lernende beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien? Wie verändern sich Rollen und Aufgaben beim Lernen durch die Nutzung digitaler Werkzeuge?
- Ebene der Bildungsinstitutionen: z. B. Welche Voraussetzungen müssen auf didaktischer, technologischer, organisatorischer oder rechtlicher Ebene geschaffen werden, um die digitale Transformation in Bildungskontexten zu unterstützen? Welche Unterschiede bestehen bezüglich der Digitalisierung von Bildungsangeboten zwischen den unterschiedlichen Bildungssektoren? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich für Bildungsorganisationen durch die Nutzung digitaler Technologien?
- Ebene der Bildungsziele: z. B. Wie verändert sich das Bildungs-/ Lernverständnis durch den Einsatz digitaler Werkzeuge? Wie verändern die digitalen Medien die Kompetenzen/Bildungsziele, die erworben werden müssen (Stichwort Future Skills)?
- Ebene der Technologien im Bildungsprozess: z. B. Was sind bildungsrelevante Daten und inwiefern sind diese geeignet, um Lernen zu unterstützen?
Forschungsansätze und -methoden
Zur Beantwortung der Forschungsfragen arbeiten wir bevorzugt in interdisziplinären Teams, die verschiedene Forschungsansätze miteinander verbinden. Schwerpunktmäßig kommen dabei Methoden aus den folgenden Bereichen zum Einsatz: Einstellungs- und Akzeptanzforschung, Evaluations- und Wirkungsforschung, Mediennutzungsforschung, Technikfolgenabschätzung.
Weitere Informationen
Aktuelle Projekte
-
tech4comp - Personalisierte Kompetenzentwicklung durch skalierbare Mentoringprozesse
- MyEduLife
- Ele-com
- Digitalisierung der Hochschulbildung in Sachsen
- Elmeks.digital
- LemaS Transfer
Abgeschlossene Projekte
- UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- VISION
- Mobiles Studienassistenzsystem
- Ausbilderakademie.digital
- Weiter.digital
- SFG – Studiengänge flexibel gestalten
- Lerntransfermethoden – Entwicklung und Erprobung von Methoden zur Erhöhung des Lerntransfers von Studierenden in MINT-Studiengängen im Rahmen eines Multiplikatorenprogramms
- VOM_Handel
- Verbundprojekt „Neue Lehr-/Lernkulturen für digitalisierte Hochschulen“, Teilprojekt „Analyse didaktischer Einsatzszenarien zur Entwicklung einer neuen Lehr-/Lernkultur für digitalisierte Hochschulen“
- E-Assessment in Sachsen – Ist-Stand und Bedarf
- E-Teaching.TUD – Ein Qualifizierungsangebot für Lehrende an sächsischen Hochschulen
- Dyrna, J., Riedel, J. & Stark, L. (2022): Welche Kompetenzen benötigen Lernende für selbstgesteuertes, digital gestütztes Lernen? in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP ; Zeitschrift des Bundesinstituts für Berufsbildung. 2022, 51, S. 18-22.
- Dyrna, J.; Riedel, J.; Schulze-Achatz, S. & Köhler, T. (Hrsg.) (2021): Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Münster: Waxmann.
- Neumann, J. (2009): Organisationsmodelle im E-Learning. Unterstützungsstrukturen für E-Learning an Hochschulen des Freistaates Sachsen. Dissertation. TUDpress. Dresden.
- Neumann, J. & Hoffmann, L. (2018): Digitalisierung in Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung – Empirische Ergebnisse zum aktuellen Stand. In: Köhler, T. & Schoop, E. (Hrsg.): Communities in New Media: : Research on Knowledge Communities in Science, Business, Education and Public Administration - Proceedings of 21th Conference GeNeMe. Dresden, S. 105-113.
- Neumann, J. & Köhler, T. (2013): Das Online-Berichtsheft - Stärkung der Lernortkooperation in der dualen Berufsausbildung durch Web 2.0, Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
- Neumann, J., Riedel, J. & Adelberg, B. (2022): Blockchain, ESCO, and the (r)evolution of continuing vocational education in Europe. In: Bastiaens, T. (Hrsg.). Proceedings of EdMedia + Innovate Learning. New York City: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE), S. 190-200.
- Riedel, J. (2023): „Neue Medien“ = „Neue Lernkultur“? Eine Untersuchung des Lehrhandelns mit digital gestützten Lernformen und -werkzeugen im Kontext der Realisierung einer „Neuen Lernkultur“. Dissertation, TU Dresden.
- Riedel, J., Schulze-Achatz, S. & Zawidzki, J. (2020): Using Educational Technologies For Supporting Mentoring Processes In Higher Education, in: Journal of Educational Multimedia and Hypermedia. 29, 4, S. 361-379.
Angebote zur Professionalisierung von Lehrpersonal:
- Fortbildung UnDiMe für Lehrkräfte
- Zertifikatskurs E-Teaching.TUD
- Selbstlernmodul "TASKtrain"
- Methodensammlung zum selbstgesteuerten Lernen: Methodenkoffer-SGL
- Methodensammlung für den Lerntransfer
Handreichungen/Leitfäden:
- "Workbook zum Fachtag Digitale Nachweise in der beruflichen Weiterbildung"
- "E-Assessment-Center im Vergleich"
- "Digitales Lehren und Lernen in der Hochschullehre"
- "Impulse für das selbstgesteuerte Lernen in Weiterbildungsinstitutionen"
- Rolle und Akzeptanz von KI in Bildungsangeboten und Unterrichtskonzepten
- Professionalisierung und Selbstverständnis von Lehrpersonal im Kontext digital gestützten Lehrens und Lernens
- Akzeptanz und Wirksamkeit von digital gestützten Lernszenarien
- Einsatz und Akzeptanz von Taxonomien zur standardisierten Kompetenzbeschreibung
- Bedeutung von Daten im Bildungskontext
Stellvertretender Direktor / Forschungsgruppenleiter
NameHerr Dr. Jörg Neumann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 418 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Stellv. Forschungsgruppenleiterin
NameFrau Dr. Jana Riedel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 446 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden