Jonathan Dyrna, M. Sc.
Inhaltsverzeichnis
© peroptato.de
Stellv. Forschungsgruppenleiter
NameHerr Jonathan Dyrna M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
BSS, 4. OG, Raum 467 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Forschungsinteressen
- Erleben und Nutzung von (sozialen) virtuellen Umgebungen (Social Virtual Reality) in Lernprozessen
- Ausprägung und Einfluss von Technologieakzeptanz und individuellen Unterschieden (Individual Differences) auf das Lernen in virtuellen Umgebungen
- Lernförderliche didaktische Gestaltung von virtuellen Umgebungen
- Erfolgsfaktoren der Implementierung von virtuellen Lernumgebungen in Bildungsinstitutionen
- Selbstgesteuertes Lernen in der formalen Bildung
Lebenslauf
| 10/2014 – 09/2017 | Studium der Medien- und Instruktionspsychologie (Master of Science) an der Technischen Universität Chemnitz (Abschlussnote: 1,0) |
| 10/2014 – 09/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft, studentischer Tutor und eTutor an der Technischen Universität Chemnitz, der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig |
| 02/2023 – 07/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Hochschuldidaktik Sachsen |
| seit 10/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Professur für Bildungstechnologie bzw. Center for Open Digital Innovation and Participation |
Weiterführende Informationen zu meinem akademischen und beruflichen Werdegang können Sie meiner XING-Profilseite entnehmen.
Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten
-
K.I.S.S. – Kompetenz. Innovation. Sicherheit. Strahlenschutz. Integriertes Vorhaben zum effizienten Rückbau- und Genehmigungsmanagement mit dem Fokus auf Kompetenzerhalt, Strahlenschutz und KI-gestützter Prozessführung (seit 05/2024)
-
AVILAB2 – Anbindung einer Virtuell-Immersiven 3D-Lernplattform an die NBP am Domänenbeispiel eines Bildungsträgers (10/2022 – 09/2024)
-
OER-IVS – Vorstudie für eine hochschulübergreifende OER-Initiative in Sachsen ( 02/2023 – 07/2024)
-
GemeinsamDigital2 – Gemeinsam in die digitale Welt 2 (09/2022 – 12/2022)
-
UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen (06/2022 – 12/2022)
-
weiter.digital – Weiterbildungsbeteiligung von Kleinst- und Kleinunternehmen durch digitale Lernszenarien fördern (06/2019 – 05/2022)
-
DOmIcILE-VR – Digitale Bildungsangebote in der der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality (05/2019 – 04/2022)
-
PROSUmEr – Weiterentwicklung und Modernisierung des Lehrkonzeptes zur Produktsicherheit für die universitäre Ausbildung (11/2017 – 05/2020)
-
Weiterbildung selbstorganisiert! – Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse (10/2017 – 12/2018)
-
ID4BM – Instruktionsdesign für das Bildungsmanagement: Kollaborative Produktion von Offenen Lernressourcen im Rahmen einer hochschulübergreifenden Seminarkooperation (07/2015 – 03/2016)
Tagungsorganisationen
- Wissenschaftliche Konferenz „Brücken bauen oder Barrieren schaffen? Teilhabe und Ausgrenzung durch Virtual Reality in Bildung und Gesellschaft“ am 13.09.2023 in Virtual Reality
- Wissenschaftliche Konferenz zur Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft am 06.02.2023 in Virtual Reality
- Fachtagung "Freie digitale Lehrkonzepte für die akademische Ausbildung im Maschinenbau" am 26.09.2019 in Dresden
- Fachtag "Selbstgesteuertes Lernen in Zeiten der Digitalisierung" am 24.10.2018 in Dresden (Mitorganisation)
Gutachter-Tätigkeiten
- Zeitschrift für Hochschulentwicklung
- MediaPsychology 2019
- Multimediafonds 2017/2018 und 2019/2020 (TU Dresden)
Publikationen
2025
-
“Hey AI, how can I design my lesson for tomorrow?”. First insights into pre-service teachers’ use of artificial intelligence for lesson planning, 18 Sept. 2025, Proceedings Gemeinschaften in Neuen Medien. KI & Menschlichkeit: Technologie in sozialer Verantwortung: 28. Workshop GeNeMe‘25 Gemeinschaften in Neuen Medien. Köhler, T., Schoop, E. & Sonntag, R. (Hrsg.). Dresden: Dresden : TUDpressPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Ist Social Virtual Reality eine geeignete Alternative für wissenschaftliche Konferenzen?: Empirische Einblicke aus einer Pilotstudie, 18 Sept. 2025, Proceedings Gemeinschaften in Neuen Medien. KI & Menschlichkeit: Technologie in sozialer Verantwortung: 28. Workshop GeNeMe‘25 Gemeinschaften in Neuen Medien. Köhler, T., Schoop, E. & Sonntag, R. (Hrsg.). Dresden: Dresden : TUDpressPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Design Principles for Virtual Reality Training in the Nuclear Sector: An Empirical Study and Early Framework Development, 17 Sept. 2025, S. 76Publikation: Beitrag zu Konferenzen > Abstract
-
Prior virtual reality experience and its determinants in educational settings: Insights from secondary data analysis of three previous studies from 2021 to 2025, 9 Sept. 2025, 23. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI 2025). Köppen, V. & Strickroth, S. (Hrsg.). Freiberg, Band 23. S. 25-39, 15 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
-
Is social virtual reality a suitable alternative for academic conferences?: Empirical insights from a pilot study , 26 Aug. 2025, S. 169, 1 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Abstract
-
The K.I.S.S. project – an overview, 11 Juli 2025Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag zu Konferenzen > Abstract
-
Digitale und KI-gestützte Lösungen für einen sicheren und effizienten Rückbau kerntechnischer Anlagen: Das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „K.I.S.S.“, 6 Jan. 2025, in: ATW - Internationale Zeitschrift fur Kernenergie. 70, 1, S. 41-48, 8 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
Partizipative Gestaltung einer Vorstudie für eine OER- Initiative in der Hochschulbildung: Ein delphigestützter Ansatz, Jan. 2025, Digitales Lehren und Lernen an der Hochschule: Strategien – Bedingungen – Umsetzung. Lorenz, M., Franz, J., Herrmann, D., Lindner, K. & Staake, T. (Hrsg.).S. 55-68, 14 S.Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Identifying Key Features and User Experience Criteria for an Online Social Learning Community Platform in the Nuclear Power Sector, 2025, Proceedings Gemeinschaften in Neuen Medien. KI & Menschlichkeit: Technologie in sozialer Verantwortung: 28. Workshop GeNeMe‘25 Gemeinschaften in Neuen Medien. Köhler, T., Schoop, E. & Sonntag, R. (Hrsg.). Dresden: TUD PressPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Konferenzband
2024
-
Online-Lehrkräftefortbildung „undime – Unterrichten mit digitalen Medien“: Konzeption und Evaluationsergebnisse, 1 Juni 2024, Digitale Transformation in der Bildung: Digital Change Summit 2022. Schneider, A. & Scholz, C. (Hrsg.). Springer VS/Springer Fachmedien, S. 125–150, 25 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten