Jonathan Dyrna, M. Sc.
Table of contents

Research associate
NameMr Jonathan Dyrna M.Sc.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
BSS, 4th floor, room 449 Strehlener Str. 22/24
01069 Dresden
Forschungsinteressen
- Didaktische Konzeption und Implementierung von virtuellen Lernumgebungen in Bildungsinstitutionen
- Selbstgesteuertes Lernen in der formalen Bildung
- Gestaltung und Implementierung von Open Educational Resources in der Hochschulbildung
- Affekt als moderierender Faktor beim multimedialen Lernen
- Einsatz von digitalen Medien in der formalen Bildung
Lebenslauf
10/2014 – 09/2017 | Studium der Medien- und Instruktionspsychologie (Master of Science) an der Technischen Universität Chemnitz (Abschlussnote: 1,0) |
10/2014 – 09/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft, studentischer Tutor und eTutor an der Technischen Universität Chemnitz, der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig |
seit 10/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden, Professur für Bildungstechnologie bzw. Center for Open Digital Innovation and Participation |
seit 02/2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig, Hochschuldidaktik Sachsen |
Weiterführende Informationen zu meinem akademischen und beruflichen Werdegang können Sie meiner XING-Profilseite entnehmen.
Mitarbeit in wissenschaftlichen Projekten
-
OER-IVS – Vorstudie für eine hochschulübergreifende OER-Initiative in Sachsen (seit 02/2023)
-
AVILAB2 – Anbindung einer Virtuell-Immersiven 3D-Lernplattform an die NBP am Domänenbeispiel eines Bildungsträgers (seit 10/2022)
-
GemeinsamDigital2 – Gemeinsam in die digitale Welt 2 (09/2022 – 12/2022)
-
UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen (06/2022 – 12/2022)
-
weiter.digital – Weiterbildungsbeteiligung von Kleinst- und Kleinunternehmen durch digitale Lernszenarien fördern (06/2019 – 05/2022)
-
DOmIcILE-VR – Digitale Bildungsangebote in der der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality (05/2019 – 04/2022)
-
PROSUmEr – Weiterentwicklung und Modernisierung des Lehrkonzeptes zur Produktsicherheit für die universitäre Ausbildung (11/2017 – 05/2020)
-
Weiterbildung selbstorganisiert! – Entwicklung einer Weiterbildungsdidaktik für selbstorganisierte Lernprozesse (10/2017 – 12/2018)
-
ID4BM – Instruktionsdesign für das Bildungsmanagement: Kollaborative Produktion von Offenen Lernressourcen im Rahmen einer hochschulübergreifenden Seminarkooperation (07/2015 – 03/2016)
Tagungsorganisationen
- Virtuelle wissenschaftliche Konferenz zur Digitalisierung in Bildung und Gesellschaft am 06.02.2023 in Virtual Reality
- Fachtagung "Freie digitale Lehrkonzepte für die akademische Ausbildung im Maschinenbau" am 26.09.2019 in Dresden
- Fachtag "Selbstgesteuertes Lernen in Zeiten der Digitalisierung" am 24.10.2018 in Dresden (Mitorganisation)
Gutachter-Tätigkeiten
Publikationen
2021
-
Welche Medien eignen sich für selbstgesteuertes Lernen? , 2021, Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung: Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Dyrna, J., Riedel, J., Schulze-Achatz, S. & Köhler, T. (eds.). Münster: Waxmann, p. 262-286, 25 p., 4.2Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/anthology/report
-
Zehn digitale Werkzeuge für erfolgreiches selbstgesteuertes Lernen , 2021, Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung: Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Dyrna, J., Riedel, J., Schulze-Achatz, S. & Köhler, T. (eds.). Münster: Waxmann, p. 307-318, 12 p., 4.5Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Chapter in book/anthology/report
2020
-
Betriebliche Weiterbildung in sächsischen Klein- und Kleinstunternehmen – arbeitsplatzintegriert und digital gestützt? , 2020, Gemeinschaften in Neuen Medien. Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften: 23. Workshop GeNeMe'20 Gemeinschafen in Neuen Medien . Köhler, T., Schoop, E. & Kahnwald, N. (eds.). Dresden: TUDpress/Thelem Universitätsverlag, p. 353-363, 11 p., K.3Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
Implementierung von VR-basierten Lernumgebungen – Theoretischer Bezugsrahmen und praktische Anwendung - Medien in der Wissenschaft , 2020, Seamless Learning – lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen. Müller Werder, C. & Erlemann, J. (eds.). Waxmann, Vol. 77. p. 59-68, 10 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
2019
-
Digitale betriebliche Weiterbildung – wo geht die Reise hin? , 2019, Gemeinschaften in neuen Medien. Erforschung der digitalen Transformation in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung: 22. Workshop GeNeMe‘19 Gemeinschaften in Neuen Medien. Köhler, T., Schoop, E. & Kahnwald, N. (eds.). Dresden: TUDpress/Thelem Universitätsverlag, 12 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
DOmIcILE-VR – Wohnungsabnahmen virtuell trainieren , 2019, Gemeinschaften in neuen Medien. Erforschung der digitalen Transformation in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung: 22. Workshop GeNeMe‘19 Gemeinschaften in Neuen Medien. Köhler, T., Schoop, E. & Kahnwald, N. (eds.). Dresden: TUDpress/Thelem Universitätsverlag, p. 306-313, 8 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
Einflussfaktoren auf die Bereitstellung und den Einsatz digitaler Medien in der betrieblichen Weiterbildung - Medien in der Wissenschaft. , 2019, Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Hafer, J., Mauch, M. & Schumann, M. (eds.). Waxmann, Vol. 75. p. 156-166, 11 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
Ein nachhaltiges Lehrkonzept für proaktive Produkt- und Maschinensicherheit in der universitären Ausbildung. , 2019, Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Dortmund: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, p. 1-6, 6 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution
-
PROSUmEr – Ein interaktives, nachhaltiges Lehrkonzept zur proaktiven Produkt- und Maschinensicherheit für die universitäre Ausbildung. , 2019, In: Sicher ist Sicher. 70, p. 488-493, 6 p.Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to journal > Research article
-
Technologieunterstütztes Lernen in nicht-kommerziellen Weiterbildungsinstitutionen. Eine Bestandsaufnahme im sächsischen Raum. , 2019, Gemeinschaften in neuen Medien. Erforschung der digitalen Transformation in Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und öffentlicher Verwaltung. Kohler, T., Schoop, E. & Kahnwald, N. (eds.). Dresden: TUDpress/Thelem Universitätsverlag, p. 228-239, 12 p., (Communities in New Media: Researching the Digital Transformation in Science, Business, Education and Public Administration - Proceedings of 22nd Conference GeNeMe)Electronic (full-text) versionResearch output: Contribution to book/conference proceedings/anthology/report > Conference contribution