Veranstaltungen
AKTIV und VOR ORT GESTALTEN | Unter diesem Motto engagiert sich die TU Dresden gemeinsam mit Partner:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik beim Strukturwandel in der Lausitz. Im Rahmen von Vernetzungsveranstaltungen laden wir dazu ein, gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und Ideen für das weitere Engagement zu diskutieren, um die Lausitz zu einer zukunftsfähigen, innovativen Region mit hoher Lebensqualität weiterzuentwickeln.
Konferenz Transformationswissen als Problemfeld gesellschaftlichen Wandels: Theorie und regionale Praxis
Transformationsprozesse spiegeln umfassende gesellschaftliche Veränderungen wider und erfordern sowohl wissenschaftliche Reflexion als auch praktische Begleitung, insbesondere im regionalen Kontext wie der Lausitz. Die Konferenz in Zittau am 06. und 07. November 2025 thematisiert, wie Transformationswissen gestaltet sein muss, um erfolgreiche gesellschaftliche Veränderungen zu ermöglichen, und untersucht die Rolle der Wissenschaft sowie die Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis. Dabei werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen betrachtet, die sowohl historische als auch räumliche Dimensionen einbeziehen, um die Relevanz von Wissen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zu klären und den Austausch zwischen Wissenschaft und Akteuren vor Ort zu fördern.
Weitere Informationen zum Programm befinden sich auf der Programmseite und in den Veranstaltungsunterlagen (Flyer, Plakat, etc).
Bitte verwenden Sie das Anmeldeformular, um sich für die Veranstaltung anzumelden.
Fragen oder Anregungen können an Dr. Lucas von Ramin gesendet werden.
Partnerinstitutionen
Parlamentarischer Abend
Der erste Parlamentarische Abend der TU Dresden fand Ende Mai 2023 statt. Als Schwerpunktthema wurde das Engagement der TU Dresden in der Lausitz in den Blick genommen und zwei Leuchtturmprojekte vorgestellt, die in den kommenden Jahren die Region und Sachsen maßgeblich prägen werden: das Deutsche Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) und das Smart Mobility Lab (SML).
In der Broschüre Den Strukturwandel gestalten - TUD | Campus Lausitz stellen wir den Campus und ausgewählte Projekte vor.
Wissenschaftsveranstaltung in Weißwasser
In der Überzeugung, dass der Strukturwandel nur durch die Bündelung aller relevanten Akteure und deren Ideen sowie vielfältigen Kompetenzen gelingen kann, lud die TU Dresden gemeinsam mit der Wissenschaftsallianz DRESDEN-concept und unter unter Beteiligung des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung sowie der Stadt Weißwasser zur Vernetzungsveranstaltung „Gemeinsam den Strukturwandel gestalten“ im September 2022 in Weißwasser ein. Inspiriert von Präsentationen zukunftsweisender Projekte in der Region wurde über weitere Kooperationsmöglichkeiten diskutiert. Folgende Projekte wurden durch Vertreter der TU Dresden präsentiert:
-
Bauen 4.0 | CFLab | Prof. Weber
-
Smart Mobility Lab (SML) | Prof. Sommer
-
Sylber | Verbindungsbüro Lehrerbildung | Prof. Gehrmann
-
Waste-to-Value-Lab | Prof. Beckmann
-
ZukunftAlter | Prof. Köhler
Im Anschluss an die Vernetzungsveranstaltung fand eine Führung durch die Wissenschaftsausstellung des DRESDEN-concept e.V. sowie ein interkulturelles Familienfest mit Wissenschaftsmeile statt.