03.02.2025
510 Meter Klettband, 110 Teams und richtig viel Kreativität
Bereits zum 14. Mal fand letztes Jahr die Gründungswoche Deutschland statt, um (junge) Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern. Dazu führt der Lehrstuhl für Entrepreneurship und Innovation (LEI) in Zusammenarbeit mit dresden|exists im Rahmen der Veranstaltung „Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre“ einen Teamwettbewerb durch. Im Wintersemester 24/25 stellten sich insgesamt 110 Teams an Bachelor-, Master- und Diplom- Studierenden aus 23 verschiedenen Studiengängen der Herausforderung innerhalb einer Woche mit einem geringen materiellen Startkapital einen möglichst hohen monetären, sozialen, kulturellen oder ökologischen Mehrwert zu schaffen. Das Startkapital muss dabei im Zentrum der Wertschöpfung stehen. Vergangenen Montag präsentierten die neun besten Teams ihre Ideen im Audimax des HSZ an der TU Dresden.
Das Startkapital „Klettband“
Klettband? Man denkt an Klettverschlüsse an Jacken, Schuhen oder Taschen. Aber daraus ein innovatives und cooles Produkt herzustellen, das sich gleichzeitig gut verkaufen lässt? Das könnte zum Problem werden. Doch die Studierenden haben hier echt das Gegenteil bewiesen. Innerhalb einer Woche wurden aus rund 510 Metern Klettband die vielfältigsten Produkte designt, produziert, vermarktet und verkauft. Einige Teams haben hier wieder einmal bewiesen, dass es sich lohnt der Kreativität freien Lauf zu lassen. Und, dass Unternehmertum so viel mehr bedeutet als ein spannendes Produkt an den Markt zu bringen. So wurden zum Beispiel die erzielten Gewinne mehrfach an gemeinnützige Vereine gespendet.
Die Jury
Um alle neun Ideen objektiv zu bewerten, wurden vier Juroren mit unterschiedlicher Expertise aus dem Gründungsnetzwerk ausgewählt:
- Sebastian Baumgart, Manager Startup bei der OSD und der SIB Innovations- und Beteiligungsgesellschaft mbH
- Marco Wagner, Sachgebietsleiter Ansiedlungs- und Immobilienmanagement in der Abteilung Wirtschaftsservice beim Amt für Wirtschaftsförderung Dresden
- Marco Rösler, Startup Manager bei dresden|exists
- Prof. Dr. Michael Schefczyk, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation
Ein herzliches Dankeschön an unsere Jury.
And the winner is …
Platz 3: Board2Go
Das Brainstorming zur Idee war bei den Jungs recht schnell abgeschlossen. Sie spielen gerne Schach, aber sind auch viel mit Bus & Bahn unterwegs. Beim üblichen Reiseschach, haben sie immer das Problem, dass sie sich die Positionen der Spielfiguren beim Zusammenpacken nicht genau merken können. Beim Board2Go ist das anders. Hier sind die Spielfiguren fest mit Klettband auf dem Spielbrett fixiert und die Box kann bei Bedarf mit dem Deckel verschlossen werden. Die Spielfiguren wurden mit einem 3D Drucker hergestellt. Obwohl vorher kein Wissen dazu vorhanden war, fuchste sich das Team in die Produktion ein und stellte insgesamt sieben Spiele her. Alle Exemplare wurden innerhalb von zwei Tagen verkauft. Ein Umsatz von 140€ und ein Gewinn von 98,07€ wurde erzielt. Eine Zahl, die sich wirklich sehen lassen kann. Das Team durfte sich zusätzlich auch über den Publikumspreis, bei dem die Studierenden ihren Favoriten per Abstimmung selbst auswählen dürfen, freuen.
Platz 2: Klettwelt
Ein Team, bei dem das Herz für die Wirtschaftspädagogik höher schlägt. Hier wurde ein kleines Buch mit einer durch Klettelemente interaktiv gestalteten Geschichte und schönen Illustrationen hergestellt. Inhaltlich sprechen die jungen Frauen ein wichtiges Thema an – die Müllverschmutzung der Ozeane. Insgesamt verkaufte das Team 16 Exemplare, konnte einen Umsatz von 108,86€ und einen Gewinn von 69,93€ erwirtschaften. Besonders herausfordernd war für das Team die Ideenfindung, aber auch beim Verkauf tatsächlich die Zielgruppe zu überzeugen.
Platz 1: InvisiPouch
Dieses Team hat definitiv den Zahn der Zeit getroffen. Ihr Ziel: die Enttabuisierung der Menstruation. Das schaffen sie, indem sie ein praktisches und nachhaltiges Produkt entwickelt haben. Eine Minitasche für Periodenprodukte aus recycelten Materialien. Schnell in die Tasche gesteckt, sind Tampons und Binden sicher verstaut und fliegen nicht wild umher. Das Team erzielte mit Abstand den höchsten Gewinn mit 406,31€ (Umsatz = 435€). Sie fanden schnell heraus, dass ihre Zielgruppe zwar spezifischer war, aber dafür auch recht groß und zahlungswillig. Ein verdienter 1. Platz und damit ein zusätzlicher Gewinn von 250€. Ein Projekt, was sich echt gelohnt hat!
Ohne unsere Sponsoren wäre der Wettbewerb nicht möglich
Wir bedanken uns deshalb bei Velcro, die die Klettbänder gespendet haben, sowie bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, der Landeshauptstadt Dresden – Wirtschaftsservice und dem Dresdner Zentrum für Entrepreneurship und Transfer e.V., welches auch die Preisgelder zur Verfügung gestellt hat.
Nach der Gründungswoche ist vor der Gründungswoche
Die nächste Gründungswoche findet im November 2025 statt. Falls ihr auch die Einführungsveranstaltung „Einführung in die technologieorientierte Betriebswirtschaftslehre (EBWL)“ im WiSe 25/26 besuchen wollt oder müsst, dann meldet euch gern für die Projektwoche an.
Wir freuen uns jetzt schon auf eure kreativen Ideen und Produkte!