Jul 09, 2025
Erfolgreicher Abschluss im Businessplanseminar: Studierende erarbeiten innovative Startup-Konzepte

Ready to pitch. Präsentation vor der Jury
Ein überzeugender Businessplan ist der Schlüssel für Startups, um ihre Vision zu verwirklichen und Investoren zu gewinnen. Aus diesem Grund bringen die Professur für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden und das TUD|excite Startup-Team Wirtschaftsstudierende und Startups aus dem dresden|exists Verbund alljährlich im Businessplanseminar zusammen.
Eine Bereicherung für beide Seiten: Die Studierenden haben die Chance für reale Gründungsideen professionelle Businesspläne zu erstellen. Sie erhalten Einblicke in die Welt der Startups, können das Gelernte praktisch anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Gleichzeitig profitieren die Startups von frischen Impulsen und neuen Perspektiven für ihre Projekte.
In der letzten Juni-Woche haben nun 22 Studierende in 5 Teams die Ergebnisse von einem Semester intensiver Arbeit vorgestellt. Im Open Science Lab der SLUB haben sie ihre Businesspläne vor einer professionellen Jury präsentiert. Neben der eigentlichen Note, die die Master- und Diplomstudierenden erhalten, mussten sie sich damit auch in einem echten Startup-Pitch beweisen.
Die Gründungsideen
Die Geschäftsideen stammen von Gründungsteams oder Spin-offs der TU Dresden und weiteren Einrichtungen aus dem Netzwerk von dresden|exists. Auch in diesem Jahr waren wieder vielfältige und hochinnovative Themen dabei:
- Das Team BiogenicMatter aus dem Fraunhofer Institut für Keramische Technologien und Systeme verfolgt eine Technologie, in welchem CO2 mit Hilfe von Bakterien dauerhaft in einem mineralischen Material gespeichert werden kann.
- Das Team hinter GrainCycle will aus Treber – einem nährstoffreichen Abfallprodukt beim Bierbrauen – eine neue Perspektive im Lebensmittelbereich geben und so die Lebensmittelverschwendung reduzieren.
- kerAMisch, ein Gründungsteam aus der Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen der TU Dresden, hat einen keramischen Hochleistungsmischer, für die Industrie entwickelt. Anders als bestehende Systeme ermöglichen Sensorik sowie Heiz- und Kühlkanäle eine präzise Temperatursteuerung, die kritische Prozesse sicherer macht.
- Kraft-Copilot ist ein Projekt des Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) TU Dresden, das junge pflegende Erwachsene in den Mittelpunkt stellt. Es bietet eine digitale Lern- und Vernetzungsplattform, um Selbstfürsorge zu stärken, individuelle Hilfsangebote bereitzustellen und eine Community für den Austausch zu schaffen.
- Soron Systems, ein Gründungsteam der Deutsche Telekom Professur für Kommunikationsnetze und dem launchhub42-Netzwerk, entwickelt eine Software, die es ermöglicht, Drohnenschwärme zu schaffen, sodass eine kooperative Navigation in Umgebungen ohne GPS möglich ist.
Die TOP-Teams der Jury
Auch wenn am Ende nur drei Teams auf dem Podium stehen konnten, haben alle Teams ihren Pitch sehr professionell über die Bühne gebracht. Die Jury hat den Studierenden wertvolles Feedback zu den Businessplänen und Präsentationen mit auf den Weg gegeben.
Die TOP-Präsentationen lieferten in diesem Jahr die Studierenden-Teams hinter:
- Platz: Soron Systems GmbH
- Platz: kerAMisch
- Platz: BiogenicMatter
Herzlichen Glückwunsch!

Prof. Schefczyck (li.) verkündet die Gewinner:innen: Das Studieremden-Team für Soron Systems
Bedanken möchten wir uns zudem ganz herzlich bei den Jurymitgliedern für ihr wertvolles Feedback und ihre Zeit: Markus Michalow (Bürgerschaftsbank Sachsen & Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen), Claudia Pohlandt (PIZ – Patentinformationszentrum Dresden, TUD|excite), Ute Zesewitz (IHK Dresden), Sebastian Baumgart (Innovations- und Beteiligungsgesellschaft der Ostsächsischen Sparkasse Dresden), Anke Hartmann und Hagen Stendal (Commerzbank).
Es war auch in diesem Jahr ein inspirierender Abschluss, der eindrucksvoll zeigt, wie Theorie und Praxis Hand in Hand gehen. Es entsteht ein wertvoller Wissens- und Erfahrungstransfer, der sowohl die Studierenden als auch die Startups bereichert und innovative Ideen vorantreibt. Darüber hinaus hat schon das eine oder andere Startup hier einen potenziellen Co-Founder oder erste Mitarbeitende gefunden.
Das Businessplanseminar findet jährlich im Sommersemester statt. Mehr Infos: https://tu-dresden.de/bu/wirtschaft/bwl/lei/studium/lehrveranstaltungen/master
Mehr Infos zu den Angeboten von TUD|excite im Verbund von dresden|exists: https://www.dresden-exists.de