SPOTLIGHT ON | Postdoc Talks
Das ABC der Wissenschaft
Ist die Entscheidung für eine akademische Laufbahn gefallen, ist die Postdoc-Phase
die entscheidende Phase, in welcher der Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Wissenschaft gelegt wird.
Dazu gehört unter anderem, ein eigenständiges wissenschaftliches Profil zu entwickeln, durch Publikationen, Projekte und Kooperationen sichtbar zu werden, aber auch Lehrerfahrung zu sammeln und Drittmittel einzuwerben.
Damit Sie diese Herausforderungen bestmöglich meistern, unterstützt Sie die TU Dresden mit zahlreichen Services und Programmen.
Postdoc Talks | SPOTLIGHT ON
In unseren Postdoc Talks werfen wir ein Schlaglicht auf karriererelevante Aspekte der Postdoc-Phase. Referent:innen teilen ihr Wissen und (Insider-) Tipps und beantworten Ihre Fragen.
Die Reihe richtet sich an Postdoktorand:innen der TU Dresden und unserer DRESDEN-concept Partner. Interessierte sind ebenfalls herzlich willkommen.
Wichtig zu wissen
- Unsere Postdoc Talks finden i. d. R. jeden zweiten Dienstag im Monat,
jeweils von 11.30 bis 13.30 Uhr online via Zoom statt. - Bitte melden Sie sich unverbindlich mit Ihrer institutionellen E-Mail-Adresse
bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung an über den entsprechenden
Zoom-Link an. - Den personalisierten Zoom-Zugangslink versenden wir spätestens am Tag
des Postdoc Talks an alle angemeldeten Teilnehmenden. - Unsere Postdoc Talks werden nicht aufgezeichnet.
Anmeldung | Postdoc Talks 2023
Service für Forschende | European Project Center (EPC)
Bitte registrieren Sie sich via Zoom.
- Sie sind Postdoktorand:in, möchten Ihr Forschungsthema vertiefen und scheuen dabei keine Grenzen?
- Sie möchten Ihr Netzwerk erweitern und als unabhängige:r Forscher:in reifen?
Dann ist das Marie Skłodowska-Curie Action (MSCA) Postdoctoral Fellowship (PF) aus dem Programm Horizon Europe genau das Richtige für Sie!
In diesem Postdoc Talk erfahren Sie mehr über das Förderprogramm MSCA PF der EU. MSCA PFs sind eine großartige Option, wenn Sie als Forscher:in Ihre Karriere durch einen Auslandsaufenthalt ankurbeln möchten. Diese Stipendien bieten aufregende neue Lernmöglichkeiten und die Chance, Ihrem Lebenslauf noch mehr Glanz zu verleihen.
Das European Project Center (EPC) gibt Ihnen kurz und bündig die wichtigsten Informationen, wann und wie Sie sich für einen MSCA PF 2023 erfolgreich bewerben können.
Dieser Talk findet in englischer Sprache statt.
Anmeldungen sind leider nicht mehr möglich.
- Sie haben eine innovative Geschäftsidee oder Forschungsergebnisse, die reif für den Markt sind?
- Dann starten Sie mit Ihrem eigenen Unternehmen durch!
- Worauf es beim Gründen ankommt, erfahren Sie in diesem Postdoc Talk.
Seit 20 Jahren setzt dresden|exists Impulse für die Dresdner Start-up-Kultur, mit dem Ziel, Wissenschaftler:innen und Studierende zu ermutigen, ihre Forschungsergebnisse in die Realität umzusetzen und sich so interessante neue berufliche Perspektiven zu schaffen.
Angehende Gründer:innen können auf ein umfassendes Angebot aus Informations- und Qualifikationsveranstaltungen zurückgreifen. Begleitet wird der gesamte Gründungsprozess – von der ersten Ideenskizze über die Erstellung eines tragfähigen Businessmodells bis hin zur Gründung des Unternehmens. Jährlich begleitet dresden|exists zwischen 50 und 70 Gründungsideen, aus denen etwa 20 Unternehmen hervorgehen.
Über den Referenten
Dr. Frank Pankotsch ist Geschäftsführer von dresden|exists und freiberuflicher Gründerberater (Schwerpunkt Geschäftsmodelle, Finanzierung). Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden. Berufliche Erfahrungen sammelte er als Unternehmensberater und Coach für den Hightech-Gründerfonds sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Innovation der TU Dresden, wo er auch seine Promotion Venture-Capital und die Finanzierung von Hightech-Start-ups abschloss.
Bitte registrieren Sie sich via Zoom.
Sie sollen Forschung inter- und transdisziplinär gestalten, gesellschaftliche Bedarfe berücksichtigen oder Beiträge zur Lösung komplexer Problemlagen leisten: Aus diesen Anforderungen an die Wissenschaft folgt häufig eine kooperative Gestaltung von Forschung.
Die zentrale Stärke kooperativer Forschung – die Vielfalt von Kompetenzen, Wissensbeständen und Perspektiven – ist gleichzeitig eine ihrer größten Herausforderungen: Sie erschwert oft die wechselseitige Verständigung der Forscher:innen und damit auch das Erreichen gemeinsamer Ziele.
Dieser Postdoc Talk wirft einen Blick auf zentrale Erkenntnisse und Handlungs-empfehlungen des BMBF geförderten Forschungsprojekts „Determinanten und Effekte von Kooperation in homogenen und heterogenen Forschungsverbünden“ (2019–2022).
Welche typischen Herausforderungen können im Verlauf einer Forschungskooperation auftreten und wie können diese durch Wissenschaftsmanager:innen und Forscher:innen vermieden werden?
Zum Referenten
Nick Wagner ist Experte für Wissenschaftskooperationen und die ko-kreative Gestaltung von Innovationsprozessen und arbeitete u. a. für das BMBF, den Stifterverband und das sächsische Wissenschaftsministerium. Er studierte Politikwissenschaft, Geografie sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden und der Universität Lund und ist Design Thinking Coach.
Ihr Karriereziel ist die Professur und Sie haben Fragen zu den Voraussetzungen und Anforderungen an Ihre Bewerbung?
Im Talk werden die rechtlichen Aspekte der Berufbarkeit erläutert. Außerdem werden die Anforderungen an Bewerbungs-unterlagen aufgezeigt und ein Einblick in den typischen Ablauf eines Berufungs-verfahrens gegeben.
- Was ist Berufbarkeit?
- Wie laufen Berufungsverfahren für die Besetzung einer Professur ab?
- Was gibt es dabei Wichtiges zu beachten?
Referentin
Kathrin Dietzmann | Berufungsbeauftragte der TU Dresden
Service für Forschende | European Project Center (EPC)
Bitte registrieren Sie sich via Zoom.
- Ihre haben Sie Promotion vor zwei bis maximal 7 Jahren abgeschlossen?
- Sie möchten selbständig arbeiten und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen?
- Sie wollen Führungsaufgaben in einem bahnbrechenden Grundlagenforschungsprojekt übernehmen?
Dann könnte ein ERC Starting Grant genau das Richtige für Sie sein.
In diesem Postdoc Talk erhalten Sie vom Team des European Project Center (EPC) kurz und kompakt die wichtigsten Informationen, wann und wie Sie sich erfolgreich für einen ERC-Starting Grant bewerben können.
Erfolgreiche ERC-Starting Grant Holder berichten anschließend von Ihren Erfahrungen, geben Tipps und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Der Talk findet in englischer Sprache statt.
Postdoc Talks 2022
Service für Forschende | Forschungsinformationssystem (FIS)
Die TU Dresden ist eine forschungsstarke Exzellenzuniversität, an der eine Vielzahl von Informationen zu Forschungsaktivitäten und -ergebnissen generiert werden.
Mit Einführung des neuen Forschungsinformationssystems (FIS) im Januar 2022 haben Wissenschaftler:innen aller Karrierestufen die Möglichkeit, ihr eigenes Forschungsprofil zur Erfassung, Verwaltung, Aufbereitung und Präsentation ihrer Forschungsaktivitäten anzulegen und ihre Sichtbarkeit damit deutlich zu erhöhen.
In diesem Postdoc Talk stellt Ihnen das FIS-Team die wichtigsten Funktionen und Neuerungen des Forschungsinformationssystems vor, erklärt, warum es sich für Sie lohnt, ein FIS-Profil anzulegen und beantwortet gern Ihre Fragen.
Sie planen ein anspruchsvolles Forschungs- oder Entwicklungsprojekt und Förderung ist für Sie Neuland? Sie wissen nicht, ob es ein passendes Förderangebot für Ihr Vorhaben gibt und was man grundsätzlich beachten sollte?
Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes ist zentrale Erstanlaufstelle für Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung der Bundesregierung.
Im Talk werden die Forschungsstruktur des Bundes sowie Möglichkeiten der Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben durch verschiedene Bundesministerien vorgestellt. Zudem gibt es Tipps zu allgemeinen Regeln der Antragstellung.
Der Bund fördert ausschließlich Institutionen bzw. (Verbund-) Projekte. Individualförderungen sind nicht vorgesehen. Der Talk richtet sich daher an alle, die sich über institutionelle Förderungen informieren wollen.
Die Referentin
Alexandra Bender | Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes
Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH
Service für Forschende | European Project Center (EPC)
Sie haben Ihre Promotion vor zwei bis maximal 7 Jahren abgeschlossen?
Sie möchten selbständig arbeiten, eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen und Führungsaufgaben in einem bahnbrechenden Grundlagenforschungsprojekt übernehmen? Dann könnte ein ERC Starting Grant genau das Richtige für Sie sein.
In diesem Postdoc Talk erhalten Sie vom Team des European Project Center (EPC) kurz und kompakt die wichtigsten Informationen, wann und wie Sie sich erfolgreich für einen ERC-Starting Grant bewerben können.
Erfolgreiche ERC-Starting Grant Holder und TUD Young Investigator berichten anschließend von Ihren Erfahrungen, geben Tipps und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung.
Der Talk findet in englischer Sprache statt.
Service für Forschende | Teaching Synergies Program (TSP)
Dieser Postdoc Talk muss leider abgesagt werden und
findet zu einem späteren Termin statt.
Um Sie in der Hochschullehre und dem Aufbau eines eigenständigen, forschungs-orientierten Lehrportfolios zu unterstützen, wurde an der TU Dresden das Teaching Synergies Program (TSP) initiiert.
Das Programm unterstützt Sie dabei, die Brücke zwischen exzellenter Forschung und herausragender Lehre zu schlagen, Lehrerfahrungen zu sammeln und damit auch Ihre Chancen im Berufungsverfahren auf eine Professur zu erhöhen.
Das TSP-Team stellt Ihnen Grundlagen zur forschungsorientierten Lehre sowie die Weiterbildungsangebote des TSP vor.
Anhand von ausgewählten Best-Practice- Beispielen erfahren Sie, wie Sie diese gezielt für Ihre Karriereentwicklung einsetzen können.
Weitere Referent:innen
Dr. Juliane Simmchen – Nachwuchsgruppenleiterin an der Professur für Physikalische Chemie und TUD Young Investigator – wurde 2021 mit dem Fulbright-Cottrell Award ausgezeichnet.
Sie wird von ihrem preisgekrönten Projekt „Unravelling the influence of activity in the formation of matter“, das innovative Forschung mit exzellenten Lehransätzen verbindet, berichten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Postdoc Talk Spezial | Postdoc Appreciation Week
Bitte registrieren Sie sich via Zoom (Link).
„Gesellschaftliche Herausforderungen“ wie nicht zuletzt die Corona-Pandemie oder der Klimawandel zeigen, wie wichtig die Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse, Methoden, Prinzipien und Prozesse an Öffentlichkeiten ist.
Forschenden, die selbst über ihre eigene Forschung kommunizieren, kommt hier eine zentrale Rolle zu.
Dabei bieten sich Ihnen in der Wissenschaftskommunikation vielfältige Möglichkeiten, mithilfe verschiedener Formate und Kanäle unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen.
Um eine geeignete Wahl zu treffen und gezielt und effektiv zu kommunizieren, ist eine gute Planung von Wissenschaftskommunikation unabdingbar.
In diesem Vortrag bekommen Sie einen Überblick über Ansätze für eine strategische Planung von Wissenschaftskommunikation. Sie lernen einige zentrale Fragen kennen, die Ihnen helfen, ihre Kommunikation leicht und intuitiv strategisch anzulegen, z. B.
- Welche Ziele sollen mit der Kommunikation verfolgt werden?
- An welche Zielgruppen richtet sich die Kommunikation?
- Und welches Format ist geeignet?
Der Vortrag erleichtert den Einstieg in die Wissenschaftskommunikation, bietet aber auch Forschenden mit Erfahrung in der Kommunikation Anknüpfungspunkte zur Vertiefung und Reflexion.
Der Talk findet in englischer Sprache statt.
Zur Referentin
Liliann Fischer ist stellvertretende Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Wissenschaft im Dialog in der Transfer Unit, in der sie sich in Kooperation mit der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit dem Austausch zwischen Wissenschaftskommunikationspraxis und -forschung beschäftigt. Neben ihrer Tätigkeit bei Wissenschaft im Dialog promoviert sie an der Universität Passau zu Selbstverständnissen in der Wissenschaftskommunikation.
Wissenschaft im Dialog
Wissenschaft im Dialog ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschafts- kommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler:innen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung.
Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen wissenschaftsnahe Stiftungen hinzu. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird WiD durch Projektförderung unterstützt.
Service für Forschende | Forschungsförderung | Project Scouts
Bitte registrieren Sie sich via Zoom (Link).
Sie haben eine Forschungsidee und suchen eine dazu passende Fördermöglichkeit?
Sie brauchen noch Partner für die Umsetzung Ihrer Idee?
Sie suchen Unterstützung bei der Ausarbeitung Ihres Drittmittelantrags?
Das Team der Project Scouts der TU Dresden unterstützt Sie mit einem vielfältigen Serviceangebot bei der Entwicklung wettbewerbsfähiger Drittmittelanträge.
DFG in a Nutshell
In diesem Postdoc Talk erhalten Sie erste Einblicke in die Struktur von DFG-Förderanträgen, Input für die strategische Textgestaltung aus der Sicht
von Gutachtern sowie Tipps und Tricks für Ihren erfolgreichen Antrag.
Der Talk findet in englischer Sprache statt.
Mikropolitik in der Wissenschaft | Interaktiver Vortrag in englischer Sprache
Bitte registrieren Sie sich via Zoom (Link).
Das Wissenschaftssystem zeichnet sich durch eigentümliche Institutionen und hierarchische Organisationsformen aus, in denen häufig kontrollierende Instanzen fehlen und unklare Kompetenzen bestehen. Unabhängig davon, ob Sie auf den oberen, mittleren oder unteren Ebenen Ihrer Einrichtung aktiv sind, machen Sie früher oder später die Erfahrung, dass Fachkompetenz und sachliche Auseinandersetzung allein nicht zum Ziel führen.
In diesem Vortrag werden Sie mit Konzepten der mikropolitischen Theorie vertraut gemacht und können mikropolitische Spiele im Systemkontext besser erkennen und einordnen.
Sie erhalten erste Anregungen zur Reflexion eigener Rollen, Handlungsspielräume und Grenzen.
So können das eigene autonome Handeln gefördert und Strategien zur Erreichung eigener Ziele besser entwickelt werden.
Zur Referentin
Dr. Veronika Fuest ist zertifizierte Beraterin (systemische Transaktionsanalyse) und arbeitet seit 2015 als Coach für Einzelpersonen und Teams sowie als Trainerin und Moderatorin. Sie verfügt über tiefgreifende Erfahrungen in der Wissenschaft. Sie war u. a. bis 2008 als Sachverständige für das BMBF, DFG und VolkswagenStiftung aktiv. Ab 2008 übernahm sie an der Universität Göttingen verschiedene Aufgaben im Wissenschafts-management, darunter Beratung, interne Organisationsentwicklung und zuletzt, bis 2018, die Leitung der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis.
Impulse zur Wissenschaftskommunikation
Bitte registrieren Sie sich via Zoom (Link).
Um ihre Expertise und Fachwissen Kooperationspartner:innen, Studierenden, Kolleg:innen, aber auch einer interessierten Öffentlichkeit verständlich, klar und ansprechend zu präsentieren, benötigen Sie mehr als ihre Fachkompetenz.
In diesem Postdoc Talk erhalten Sie Impulse, wie Sie Ihre Forschungsthemen gekonnt kommunizieren können.
Es geht um die richtigen Formulierungen und die passende Visualisierung.
Zur Referentin
Dr. Anna Kollenberg ist Expertin auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation und der Interdisziplinarität. Vielschichtige Zusammenhänge verständlich zu kommunizieren – ohne sie zu banalisieren – ist ihre Kompetenz. Sie studierte Philosophie und Wirtschafts-wissenschaften an der Universität Erfurt, University of Texas at Austin und am Graduate Center der City University of New York.
www.analytic-thinking.com
...........................
Postdoc Talk Special
E-Learning | Grundlagen der Wissenschaftskommunikation.
- In diesem Basiskurs Grundlagen der Wissenschaftskommunikation des Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) stehen Themen wie Dimensionen der Wissenschaftskommunikation, das Wechselspiel der Akteure und Zielgruppen oder der Umgang mit Medien im Mittelpunkt.
- Das E-Learning ist jederzeit online abrufbar und kann flexibel in den Berufs- und Universitätsalltag integriert werden.
Sie möchten den Kurs absolvieren?
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
Wir senden Ihnen dann einen Zugangslink für den Kurs zu. First come, first served.
Bitte beachten Sie:
Eine bestätigte Mitgliedschaft in der Graduiertenakademie bzw. im Postdoc Center ist Voraussetzung.
Kontakt
Sie vermissen ein Thema?
Schreiben Sie uns!

Stellvertretende Sachgebietsleiterin
NameAngela Böhm M.A.
Referentin Karriereentwicklung, TUD Young Investigator, ÖA
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Graduiertenakademie Mommsenstraße 7
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Termine nach Vereinbarung