May 20, 2021
Symposium von Schaufler Kolleg@TU Dresden und GenderConceptGroup: Queere KI. Zum Coming-Out smarter Maschinen
Am 24.und 25. Juni findet das Symposium Queere KI. Zum Coming-Out smater Maschinen des Schaufler Kolleg@TU Dresden und der GenderConceptGroup statt.
In Anbetracht der rasanten Weiterentwicklung von Verfahren Künstlicher Intelligenz (KI) hat insbesondere die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Forschung in den vergangenen Jahren einige Anstrengungen geleistet, um auf die mit digitalen Technologien verbundenen Exklusions- und Marginalisierungsproblematiken - wie beispielsweise die nicht vorhandenen Möglichkeiten für Trans- oder Interpersonen sich außerhalb heteronormativ-binärer Muster zu identifizieren, die nicht gelingende Wahrnehmung von People of Color durch Gesichtserkennungssoftware oder die Benachteiligung von Frauen bei automatisierten Bewerbungsverfahren im Berufsalltag - aufmerksam zu machen.
Dadurch vermittelt KI vor allem bestimmte normative Geschlechterbilder sowie klassistische und rassifizierte Vorstellungen und vermittelt systematisch diesem Bild entsprechende Körper, Handlungen und Verhaltensweisen durch autonome Entscheidungssysteme, Überwachungssysteme oder Wearables. Somit stellt sich die Frage nach der Politik und Ethik maschineller Verkörperungen auf der einen Seite und nach technischen Möglichkeiten einer von Diversität und Pluralität geprägten Produktion sozialer Identitäten auf der anderen Seite, die durch und mittels digitaler Technologien vermittelt werden. Die Idee, Maschinen Mehrdeutigkeit, Eigenartigkeit und Fluidität in Bezug auf Identität beibringen zu können und sie nicht nur auf rigide Klassifikationen zu reduzieren, sollte auch in einer wissenschaftlichen Reflexion des Denkens jenseits von Technik eine Entsprechung finden.
Daher widmet sich das Symposium der Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Queerness und KI aus einer stärker theoretischen Perspektive.
Weitere Infos, das Programm sowie Details zur Anmeldung finden sich hier.