Feb 06, 2025
Interaktiver Workshop zu "Zukunftsperspektiven der Elektronik und Digitalisierung: Künstliche Intelligenz"
Die Vermittlung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Generative KI, die in der Lage ist, neue Inhalte wie Texte, Bilder und Audio zu erstellen, bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und kann die Art und Weise, wie Wissen vermittelt und gelernt wird, revolutionieren. Auch im Fach "Wirtschaft, Technik und Haushalt/Soziales" (WTH/S) eröffnet sie neue Perspektiven für eine innovative Unterrichtsgestaltung.
Am 17. Januar organisierte das Team Digitale Lehre des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften einen interaktiven Workshop im Rahmen der Vorlesung des Moduls M06 - Elektronik und Digitalisierung. Der Workshop mit dem Thema "Zukunftsperspektiven der Elektronik und Digitalisierung: Generative Künstliche Intelligenz" bot den Lehramtsstudierenden wertvolle Einblicke und praxisorientierte Erfahrungen.
Zu Beginn des Workshops wurde in das Thema Künstliche Intelligenz (KI) eingeführt, wobei verschiedene Arten von KI und ein Überblick über Generative KI (GenKI) vorgestellt wurden. Besonders hervorgehoben wurden dabei die Einführung von ChatGPT und die allgemeine Funktionsweise von GenKI.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Prompt Engineering, bei dem die verschiedenen Arten von Prompts und der Aufbau von Prompts besprochen wurden. Danach wurden die allgemeinen Anwendungsfelder von generativer KI beleuchtet, mit konkreten Anwendungen zur Unterrichtsvorbereitung im Fach "Wirtschaft, Technik und Haushalt/Soziales" (WTH/S).
Der Workshop beinhaltete zudem eine Diskussionsrunde mit einer Live-Demo des Prompting mit GPT (chat.com). Die Studierenden erhielten die Aufgabe, auf Basis vorgegebener Prompts eine Beispielunterrichtsstunde zu planen. Nach der Präsentation ihrer Ergebnisse diskutierten sie ihre Erfahrungen mit dem Tool sowie die Fähigkeiten und Grenzen von ChatGPT. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Lehre und förderte die Entwicklung fachspezifischer KI-Kompetenzen bei den Lehramtsstudierenden.