Die erste Studienwoche (ESE) für Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs.
Für eine gute Kommunikation haben wir eine Telegram-Gruppe für euren Jahrgang eingerichtet, in der ihr uns jederzeit erreichen könnt, falls es kurzfristige Fragen gibt und wir euch schnell und unkompliziert Neuigkeiten mitteilen werden. Vorallem geht es hierbei aber auch um die Vernetzung von euch und euren Kommiliton*innen:
Bachelor Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften: Hier geht's zu der Bachelor-Gruppe.
Master Sozialpädagogik: Hier geht's zur Master-Gruppe.
Bitte denkt daran, bei den Veranstaltungen einen (medizinischen) Mund-Nasen-Schutz zu tragen!
Damit ihr die folgenden Räume und Orte findet, empfehlen wir euch die Nutzung des Campus-Navigators.
Bei weiteren Fragen könnt ihr in den FAQs auf unserer Website nachschauen oder uns eine Mail unter schreiben,
Dienstag | 04.10.2022
Brunch und Info-Veranstaltung
Beginn: 11 Uhr| Treff: Weberplatz (Weberplatz 5), Raum: WEB/KLEM/U (Klemperersaal)
Wir laden euch zum Brunchen ein - Brötchen, Brotbelag, Snacks und Getränke stehen bereit.
In der einführenden Infoveranstaltung erfahrt ihr alles Wichtige über das Studieren an der TU Dresden im Allgemeinen und den Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften und den Master-Studiengang Sozialpädagogik im Besonderen. Wir zeigen euch, wie Ihr euren Stundenplan zusammensetzt, geben Einblicke in die Abläufe des Unialltags und erklären wichtige Plattformen. Danach könnt ihr uns Löcher in den Bauch fragen.
Essen und Getränke stellen wir für euch bereit, Tassen, Teller und Besteck bitten wir euch selbst mitzubringen.
Campusrundgang
Beginn: ca. 13 Uhr (im Anschluss zur Info-Veranstaltung)| Treff: Haupteingang Weberplatz (Weberplatz 5)
Im Anschluss zur Info-Veranstaltung zeigen wir euch von A wie ABS bis Z wie Zweigstellenbibliothek die wichtigsten Örtlichkeiten des Campus.
Mittwoch| 05.10.2022
Institutsvorstellung und Grillabend
Beginn: 16 Uhr| Treff: Wiese beim Café Blau/ WEB CAFE (Weberplatz 5)
Es geht nach draußen auf das schöne Grüngelände am Weberplatz! Dort erwartet euch eine Vorstellung des Instituts durch eure zukünftigen Dozierenden. Ihr habt außerdem die Möglichkeit euch gegenseitig und den FSR noch ein bisschen besser kennenlernen und wir werden das neue Semester gemeinsam einläuten.
Snacks, Salat, Soßen und Getränke stellen wir für euch bereit, euer liebstes Grillgut (!), weitere Salate, Tassen, Teller und Besteck bitten wir euch selbst mitzubringen.
Donnerstag| 06.10.2022
Feierliche Immatrikulation
Beginn: 16 Uhr| Ort: hybrid (Genaueres s. Link)
Das Rektorat der Technischen Universität Dresden lädt zur Feierlichen Immatrikulation der neuen Studierenden ein. Hier findet ihr mehr dazu.
Nachtwanderung
DIE NACHTWANDERUNG MUSS LEIDER VERSCHOBEN WERDEN!
Dresdens Altstadt entfaltet bei Nacht ihre ganze Schönheit. Lasst euch auf euer (neues) Zuhause ein und lernt Kommiliton*innen bei Kennenlernspielen besser kennen. Wir werden uns an diesem Abend in der historischen Altstadt Dresdens aufhalten und in ruhigerer Umgebung viel voneinander lernen.
Ein paar Getränke und Becher haben wir im Gepäck. Bitte bringt einen Stift (und bei Bedarf weitere Getränke) mit.
Freitag| 07.10.2022
Morgendliches Kennenlernen im Cafè Eckstein
Beginn: 10 Uhr| Treff: Alaunstraße 47, 01099 Dresden
Alle, die sich während eines Morgenkaffees noch weiter miteinander vernetzen wollen oder weitere Fragen an den FSR loswerden wollen, haben hier noch einmal bis 12 Uhr Gelegenheit dazu.
Neustadtrallye
Beginn: 14.45 Uhr Treffen, Start 15 Uhr| Treff: DVB-Haltestelle Albertplatz Steig 2 am Brunnen "Stilles Wasser"
Wir möchten euch einladen die Neustadt mit all ihren Facetten bei einer kleinen Rallye zu erkunden. Dabei werdet ihr in Teams unterhaltsame Aufgaben bewältigen, die euch mehr oder weniger auf das Studierendenleben vorbereiten sollen. Nach Ende des "offiziellen" Teils (gegen 18 Uhr) ist natürlich noch Zeit für 1, 2 (oder mehr) Runden Flunkyball im Alaunpark oder worauf ihr eben Lust habt.
Wer wir sind:
Als Fachschaftsrat (FSR) sind wir selbst Studierende und kennen deshalb viele Fragen und Probleme rund ums Studium. Oft können wir selbst Antworten geben, gleichzeitig besuchen wir aber auch Gremien, arbeiten im Studierendenrat mit und sind in verschiedenen Ausschüssen tätig.
Der FSR Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften besteht aus derzeit sechs gewählten sowie weiteren assoziierten Mitgliedern und trifft sich während der Vorlesungszeit einmal wöchentlich. Sprechzeiten werden zum Beginn des neuen Semesters bekannt gegeben.
Unser Ziel besteht darin die Interessen der Studierenden sowohl uniweit als auch fakultätsintern bestmöglich zu vertreten. Dazu gehören folgende Aufgaben:
● Mitwirkung in Gremien (z.B. Institutsrat, Prüfungs- & Studienkommission & StuRa)
● Beratung
● Kontakt zu Lehrenden
● Information (Homepage, Newsletter etc.)
● Organisation von Veranstaltungen und Parties
● Organisation von Erstsemester-Veranstaltungen