Die erste Studienwoche (ESE) für Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs.
Wichtig: An allen ESE-Veranstaltungen können sowohl Studierende des Bachelor-, als auch des Masterstudiengangs teilnehmen.
Und falls ihr weitere Fragen zum Studium oder den ersten Schritten habt, erhaltet ihr auch auf unserer Website, auf Facebook sowie per E-Mail unter fsrspew@mailbox.tu-dresden.de Antwort darauf.
fsrspew@mailbox.tu-dresden.deFacebookWebsite
Für eine gute Kommunikation haben wir eine Telegrammgruppe eingerichtet, in der ihr uns jederzeit erreichen könnt, falls es kurzfristige Fragen zu den Veranstaltungen gibt. Vorallem geht es hierbei aber um die Vernetzung von Euch und euren Kommiliton*innen:
https://t.me/sozialpaedagogiktudd2020
Ablauf der Erstsemesterwoche des Bachelorstudiengangs Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften im Wintersemester 2020/21 |
---|
ESE-Online-Infoveranstaltung I 14.10.2020 I Beginn: 16 Uhr I Treff: online |
ESE-Brunch (mit Kindern) I 19.10.2020 I Beginn: 14 Uhr I Treff: auf der Wiese vor dem Café Blau (Weberbau) 2. Hygieneregeln Präsentation Masterprojekte: Um den genauen Standort für unser Treffen zu finden haben wir euch einen Maps-Ausschnitt auf unsere Homepage gestellt |
Campusrundgang I 20.10.2020 I Beginn: 11 Uhr | Treff: Haupteingang Weberbau Das Leben an der Uni spielt sich in den Bibliotheken, Mensen und Lehrgebäuden des Campus' ab - im Sommer auch auf den Wiesen zum Entspannen. Deshalb zeigen wir Euch bei einem Rundgang in kleineren Gruppen alles, was Ihr kennen solltet und stellen Orte vor, die in Eurem Unileben eine wichtige Rolle spielen werden. |
Institutsvorstellung I 21.10.2020 I Beginn: 12 Uhr - 13 Uhr Die einzelnen Professuren unseres Instituts werden sich in einer Onlineveranstaltung vorstellen und möchten mit euch ins Gespräch kommen. Das ist für euch eine gute Gelegenheit gewissen Fragen direkt an Dozierende zu stellen, bevor Seminare und Vorlesungen losgehen und ein wenig über den inneren Aufbau unseres Instituts zu lernen. Für Menschen mit ZIH-Lohin: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/l/link.php?meeting_id=36026&pin=c0822abb Für Menschen ohne ZIH-Login: https://selfservice.zih.tu-dresden.de/link.php?meeting_id=36026&pin=540abf00 |
Schnitzeljagd in der Neustadt (mit Kindern)| 21.10.2020| Beginn 15 Uhr | Treff: Albertplatz Ganz nach dem Vorbild des grandiosen Neustadtkalenders bieten wir Euch hier einen Spaziergang in Form einer Schnitzeljagd. Dabei werdet ihr die Dresdner Neutstadt Stück für Stück in kleinen Gruppen entdecken. Anschließend lassen wir den Abend entspannt gemeinsam ausklingen und wer möchte, kann danach natürlich gerne mit seinen neuen Freund*innen losziehen. Bringt bitte einen Stift mit. |
Feierliche Immatrikulation | 22.10.2020 | Beginn: 16:00 Uhr | evtl. online |
Nachtwanderung I 22.10.2020 I Beginn: 20:00 Uhr I Treff: DVB-Haltestelle Walpurgisstraße |
!!!fällt leider coronabedingt aus!!! Kaffeeklatsch (mit Kindern) I 23.10.2020 I Beginn: 11 Uhr I Treff: Elbsalon Zum Ende der Erstsemesterveranstaltungen wollen wir uns noch mal gemütlich in einem Café zusammensetzen, Fragen beantworten oder einfach neue Bekanntschaften vertiefen. Diejenigen von Euch, die Kinder haben, können diese gern mitbringen. |
Wanderung in der sächsischen Schweiz (mit Kindern) I 30.10.2020 I Beginn: 10 Uhr I Treff: Dresden Hauptbahnhof Die Uni haben wir euch gezeigt, die Dresdner Neustadt und auch die Dresdner Altstadt habt Ihr entdeckt. Jetzt gehts ins Umland - in die sächsische Schweiz. Wir wollen zusammen mit euch per Zug aus Dresden hinausfahren und zur Bastei wandern. |
Wer wir sind:
Als Fachschaftsrat (FSR) sind wir selbst Studierende und kennen deshalb viele Fragen und Probleme rund ums Studium. Oft können wir selbst Antworten geben, gleichzeitig besuchen wir aber auch Gremien, arbeiten im Studierendenrat mit und sind in verschiedenen Ausschüssen tätig.
Der FSR Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften besteht aus derzeit acht gewählten sowie weiteren assoziierten Mitgliedern und trifft sich während der Vorlesungszeit einmal wöchentlich. Sprechzeiten werden zum Beginn des neuen Semesters bekannt gegeben.
Unser Ziel besteht darin die Interessen der Studierenden sowohl uniweit als auch fakultätsintern bestmöglich zu vertreten. Dazu gehören folgende Aufgaben:
● Mitwirkung in Gremien (z.B. Institutsrat, Prüfungs- & Studienkommission & StuRa)
● Beratung
● Kontakt zu Lehrenden
● Information (Homepage, Aushänge, Facebook, etc.)
● Organisation von Veranstaltungen und Parties
● Organisation von Erstsemester-Veranstaltungen