Inhalte und Aufbau
Studieninhalte
Der Studiengang basiert auf dem Bedarf an Fachkräften, die sowohl betriebswirtschaftliche als auch pädagogische Aufgabenfelder bewältigen können, setzt aber keine betriebs- und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse voraus. Der Studiengang qualifiziert Fachkräfte, die interdisziplinär handeln und dabei die Balance zwischen Sozialem und Wirtschaftlichem halten wollen.
Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt gleichzeitig anwendungsorientierte Kompetenzen durch seine klare Theorie-Praxis-Verzahnung. In den Modulen steht die Vermittlung und Anwendung bildungs-, arbeitsmarkt- und forschungsrelevanter Kenntnisse im Vordergrund, darunter Organisationsentwicklung, Bildungsmanagement, Personalentwicklung, Personalmanagement, Qualitätsentwicklung, Controlling, Berufs- und Erwachsenenbildung, Educational Governance, Empirische Forschungsmethoden und Lebenslanges Lernen. Interdisziplinäre Veranstaltungen, Praxiserfahrung, Forschungsprojekte und Schlüsselkompetenzen runden das Angebot ab.
Aufbau
Das Studium gliedert sich in 9 Module, welche in 4 Semestern gegliedert sind. Die 7 inhaltlichen Module werden im ersten und zweiten Semester absolviert. Im Dritten Semester sind die Module Berufspraxis (Praktikum) und Forschungspraxis und Entwicklung vorgesehen. Das vierte Semester schließt mit der Masterarbeit ab.